1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funktioniert ein passiver Multischalter mit (min. vier) Samsung TVs ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hajooo, 27. Dezember 2023.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Es geht schon wieder los …. Jehovas Zeugen sind weniger hartnäckig !
     
  2. Hajooo

    Hajooo Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2011
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Oh jeee,
    das ist aber sehr fachlich hier.

    Ich dachte eher
    mit bis vier Fernseher/Endgeräten klappt das ganz gut, ab 5-6 wird es kritisch und ab 7 brauche ich ein Netzteil.

    Also müsste ich die Werte wissen, was die Samsung TVs an den Switch senden ?

    Das mit dem UKW und DVB-T und so...
    ich glaube das ist zu vernachlässigen.

    Ich will zunächst "einfach" das Sat-Signal über einen Multischalter ohne Netzteil verteilen.
    Egal, wo der sitzt und da eine Steckdose ist ;)

    Gruß Hajooo
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man hätte gern eine solch einfache Antwort, die gibt es aber nicht. Denn ob es ohne NT zuverlässig funktioniert, hängt rein gar nicht von der max. möglichen Zahl der Endgeräte ab. Wie bereits geschrieben wurde, ist auch jeder für stand-alone konzipierte Multischalter ohne NT bzgl. der Verteilung des Sat-Hochfrequenzsignals im korrekten Gebrauch des Begriffs aktiv: Das Sat-Signal wird verstärkt – und zwar abgestimmt auf die Anzahl der Teilnehmer. Und selbst die meisten Multischalter mit fest verbautem Netzteil versorgen die Verstärkerstufen für die einzelnen Teilnehmer aus den Receivern / TVs, nicht aus dem NT.

    Ob es ohne Netzteil klappt, hängt vom schwächsten Glied im Setup ab, nämlich von dem Receiver / TV mit dem schwächsten Netzteil und / oder der schlechtesten Kabelverbindung.

    Für ein unbekanntes LNB bestünde die größte Chance auf einen zuverlässigen netzteilosen Betrieb mit einem der Multischalter, für die ich Messwerte bzgl. der Summenstromaufnahme (Multischalter und LNB) nannte. Allerdings sind zwar die allermeisten, jedoch nicht alle LNBs mit der auf 9 V reduzierten LNB-Speisespannung kompatibel. Insofern bliebe hier ein Restrisiko.

    Will man das nicht eingehen, bliebt doch wieder nur ein Multischalter zumindest mit Netzeil-Option. Der Haken dabei: Ich kenne keinen Multischalter mit optionalem Netzteil, der das LNB nur bei Bedarf versorgt. Solch eine stromsparende Standby-Funktion kenne ich lediglich von Multischaltern, die grundsätzlich nur mit Netzteil betrieben werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2023
    Hajooo gefällt das.
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich hatte auch kurzzeitig auch einen passiven Multischalter von dem ich mir etwas Versprochen hatte.
    Aber der hatte, wie deine angeführten MS, keine Verstärkung auf dem terr. Eingang.
    Mit FM und DVB-T2 Empfang war da nichts zu machen.
    Auch funktionierte er schlecht und brauchte ein ext.Netzteil.
    Also habe ich da erstmal einen alten terr. Hausanschlußversträrker vor den terr. Eingang gesetzt, dann hattte FM und DVB-T2 Empfang wieder.
    Als Konsequenz da draus, flog der passive MS wieder raus und es kam ein aktiver MS rein.
    Und der läuft bis heute noch Problemlos, mit gutrm DVB-T2 und DAB+ und FM Empfang.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Stolz auf dich ... dann verbrennt eben jetzt der aktive Multischalter den Strom den vorher der Verstärker verbrannt hatte :)
    1:1 :)

    Nur mit dem Unterschied das ein extra terr. Vorverstärker selektiv gewählt werden kann, der im aktiven MS ist ein Breitband-Verstärker und damit absolut nicht das Gelbe vom Ei.

    Dein "passiver" Multischalter war auch sicher einer der 40€ Klasse (low-Budget Gerät, low-Technik-Gerät), man kennt ja deine Aufbauten.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Loblied auf seinen TechniSwitch 5/8 G2 (... mit unsinniger Dauerstromversorgung des LNB, wenn wg. dauerhaft aktiver Terrestrik mit Netzteil betrieben) kommt doch in regelmäßigen Abständen.

    Wenn man Terrestrik an einem in der Terrestrik passiven Multischalter nicht geregelt bekommt, liegt das nicht an der passiven Terrestrik des Multischalters, sondern an der Fähigkeit, eine zielgerichtete Terrestrik-Verstärkung umzusetzen.
     
    lg74 gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Sagte/meinte ich ja, die "selektive" Verstärkung der einzelen Zugänge der Terrestrik. Da wird einfach UKW und DVB-T2 auf den breitbandigen terr. Eingang geklatscht und dann wundert man sich warum es nicht richtig geht und ggf. sogar eines davon total übersteuert (je nach verwendeter Antenne dafür).
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Nein, denn der Hausanschlußverstärker war ein uraltes Teil von Hirschmann, noch aus den Anfängen von SAT!
    Und dem Gewicht nach, noch mit Trafo Netzteil.

    Egentlich nicht!
    Das war ein Dur-Line MS 58B Eco, der Vorgänger von dem hier.

    Der aktive Nachfolger ist der hier.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich verwende da eine kleine alte Zimmerantenne von König, notgedrungen.
    Denn wir hatten zuerst eine gut funktionierende große Dachantenne, die aber auch der Nachbar Doppelhaushäfte saß.
    Nur wurde diese Hälfte verkauft und vom Neu Eigentümer erstmal Entkernt.
    Auf die Idee gekommen, ob es da Gemeinkeiten gibt, ist da Niemand.
    Zuerst war mal Telefon und Internet Tod, da die Telefonleitung auch aus der nachbar Doppelhaushälfte kam.
    Als nächstes war dann die alte Dachantenn dran, die ebenfalls Gemeinsam war.
    Folge, kein FM und DVB-T2 Empfang mehr.
    Weshalb da die klein Zimmerantenne dran kam, als Norlösung.
    Mittlerweile aber als Dauerlösung, die sehr gut klappt.
    Auch setze ich mich mal mit dem Neubesitzer zusammen und klärte erst mal, was da alles Gemeinsam ist!

    Auch die Telefonleitung bräuchte ich nicht mehr.
    Seit Mitte Dezember hänge ich hier an einer eigenen Glasfaserleitung.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    103
    Dir wird hier keiner garantieren können daß das absolut problemlos funktioniert. Wenn die Anlage nur den Strom aus den TV/Receiver zur Verfügung hat kann man das nur probieren.
    Ich habe eine Sat-Karte im PC, die hat schon Probleme mit einfachen TWIN-LNBs. Die bringt zwar den geforderten Strom, aber wenn da ein horizontales Programm eingeschaltet ist und ich am Receiver, am anderen Anschuß, von Horizontal auf Vertikal umschalte dann habe ich am PC eine kurze Unterbrechung. Irgendwie regelt die SAT-Karte den Strom nicht schnell genug wodurch die Spannung am LNB kurz einbricht. Am Multiswitch mit Netzteil tritt das Problem überhaupt nicht auf.