1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.847
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    wäre schön wenn das mit Zahlen belegt werden könnte?
     
  2. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Vielleicht mal die Fakten sammeln.

    BBC

    Die BBC betreibt zurzeit noch einen einzigen Transponder in DVB-S (10803H) mit den SD-Kanälen One, Two, Three/CBBC, Four/CBeebies UK, Scotland, Alba, News UK, Parliament, RedButton 1, sowie 20 Radio-Kanälen. Dieser wird zum 08.01. in seiner jetzigen Form nicht mehr für den SD-Broadcast genutzt, bzw. werden dort nur noch für eine begrenzte Zeit Hinweistafeln gesendet.

    Die Radios sind schon jetzt über diverse DVB-S2-Transponder zusätzlich empfangbar (11023H, 10773H, 10788V, 10818V, 10847V). Auf diesen Transpondern befinden sich auch die genannten Sender in HD, jeweils in diversen Regionalvarianten.

    Der störungsfreie Empfang der DVB-S2-Transponder erfordert gegenüber dem SD-Transponder rein technisch mindestens 1.4 dB mehr an Signalstärke. Das entspricht weniger als einer 'Schüsselgröße' (60 => 80, 85 => 100 cm usw).

    Am ehesten vergleichbar ist der Transponder 10773H, da dieser wie der SD-Transponder über den Sat Astra 2E im Low-Band horizontal polarisiert abgestrahlt wird. Wer also aktuell bei jedem Wetter völlig störungsfrei die BBC in SD empfangen konnte, der könnte mit den HD-Kanälen BBC One Yorkshire oder BBC Two Northen Ireland starten. Auch BBC Three/CBBC und BBC Four/CBeebies (selber Satellit, ebenfalls Low-Band, aber vertikal polarisiert) werden wahrscheinlich funktionieren. Komplizierter könnte BBC One South HD werden (kommt über Astra 2F im High-Band) sowie BBC News UK, Alba, One Scotland, One West Midlands und One Wales (kommen alle über Astra 2G).

    Der BBC-News-Transponder 11023H (über Astra 2G) ist für das Gros der Radiohörer wichtig, denn hier werden die Hauptprogramme BBC Radio 1, 2, 3, 4FM und 5 Live übertragen.

    ITV


    ITV betreibt zurzeit noch zwei Transponder in DVB-S (10891H sowie 10906V). ITV 1 SD in den Regionalvarianten Border Scotland, UTV, Wales und Channel wird zum 09.01. abgeschaltet. Gleiches gilt für die SD-Varianten ITV3, ITV4 and ITVBe. Ob davon auch ITV3+1 und ITV4+1 betroffen sind, ist noch unklar, ebenso, ob die +1-Varianten der übrigen ITV1-Ableger wegfallen. Das heißt, dass entweder 7, 9 oder 13 SD-Kanäle wegfallen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Abschaltung STV-Regionen betreffen wird, da bislang nur STV West (über 11068V) in HD FTA gesendet wird.

    Es werden also auch in Zukunft noch zahlreiche ITV-Ableger in SD empfangbar sein. Aktuell sind noch 26 SD-Programme auf den beiden Transpondern zusammengepfercht. Nach der Abschaltung werden es im höchsten Fall 17 sein, im geringsten Fall 13. Da 13 genau die Hälfte ist, spricht einiges für diese Theorie (und den Wegfall eines der SD-Transponder aus Kostengründen).

    Für reine SD-Empfänger fallen vor allem ITV3, 4 und BE ersatzlos weg. Erhalten bleiben in SD auf jeden Fall ITV1 London, Granada, Central West sowie Meridian East.

    Auch hier gilt: Der störungsfreieEmpfang der DVB-S2-Transponder erfordert gegenüber den SD-Transpondern rein technisch mindestens 1.4 dB mehr an Signalstärke. Das entspricht weniger als einer 'Schüsselgröße' (60 => 80, 85 => 100 cm usw).

    Was die in SD weggefallenen Programme ITV3, 4 und BE angeht: Diese kommen über 11068V und 11097V und werden über Astra 2G abgestrahlt.

    Fazit / Empfehlung

    Die meisten Empfangenden sind mit einer Optimierung auf 2E gut beraten. Wenn aktuell die SD-Kanäle bei jedem Wetter funzen, dann stehen die Chancen gut, dass auch die HD-Kanäle die meiste Zeit über gut empfangbar sind.

    Man könnte die Ausrichtung von großen Sat-Antennen und deren LNB speziell für den 2G optimieren, sofern die HD-Kanäle ITV3, 4 und BE sowie BBC News UK oder die BBC-Radios 1-5 in Zukunft zwingend benötigt werden.

    Für Schüsselgrößen < 100 cm ist eine Neuausrichtung vermutlich weniger sinnvoll (zu großer Öffnungswinkel), allerdings unterscheidet sich der LNB-Tilt zwischen den verschiedenen Satelliten leicht, ggf. lässt sich durch eine marginale (!) Drehung des Empfangsteils mit wenig Aufwand einiges verändern, im Idealfall auch verbessern.
     
    anton551 gefällt das.
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.847
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    ja, da gibt es mehrere Betrachtungen! Wer in der Ausleuchtungszone liegt wie Du und 100 cm zum Empfang reichen erlebt das anders als die andere Hälfte der user, die östlich des 11. Längengrades zuhause sind und z.Tl. nicht mal mit 180 cm ausreichend versorgt werden. Dort ist man auf Signalverluste von bis 5-6dB eingestellt, und das gerade in der Zeit, in der man haupts. die Engländer schaurn möchte, nämlich am Abend. Da gibt es dann keine 1,5dB Verschlechterungen der Signalqualität (nicht der Signalstärke !) sondern viel mehr.
    Und Programme wie der 11097, 11053, 11023 sind dann ganz schnell weg, wenn überhaupt empfangbar.
    Die Karten werden also mit der Abschaltung der SD Programme neu gemischt und man muß dann sehen, was überhaupt noch geht.
    Übrigens, der LNB Tilt wird nur beim 11126 V eingestellt und das gilt dann für alle TP!
     
    technicable, Pedigi und digitalguy gefällt das.
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.847
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    was eben beim Durchzappen aufgefallen ist, große Signalunterschiede bei den scheinbar schierigsten UK beam-TP.
    11023 11,8dB
    11053 9,8
    11097 sage und schreibe 13,0

    Natürlich darf man dann am Abend mit der Lupe suchen, wer da noch da ist.
     
  5. Fred-Jürgen

    Fred-Jürgen Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Best HD3D 404
    Sony Android TV
    DM820
    180 cm Noname
    Es gibt auch ein paar (anscheinend nur sehr wenige), die in der Nebenkeule empfangen. Hier ist alles spiegelverkehrt. Transponder, die im Main stark sind hier schwach und anders herum. Auch der Tilt scheint hier anders zu sein. Der Vorteil ist, dass in der Nebenkeule das Empfangshoch am Abend ist. Östlich von Dresden machen einige HD-Kanäle "nur" eine kleine Mittagspause und spätestens ab 14 Uhr sind dann bis auf 2G alle Sender irgendwie in HD zu empfangen. Außer es ist sehr schlechtes Wetter oder es gibt gerade mal die ein / zwei Wochen Empfangstief, dann kann die Pause schonmal bis 18 Uhr dauern. ITV 3 und 4 HD sind, unter normalen Bedingungen, meist in den Abendstunden zu Empfangen.

    z.Zt. (12:41) läuft BBC SD mit 6,25 dB durch , BBC South HD hängt mit 6,25 dB an der Pixelgrenze (auf dem Sony kann ich schauen, auf der Dreambox sind nur Fragmente) und BBC Two schläft noch.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.847
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    zwar prima Beitrag, aber bitte statt Sendernamen bitte TP-daten (11023,11053 usw.) angeben. Wer/was ist Sony? sicher ein TV? als receiver unbekannt.....zumal der einen empfindlicheren Tuner als die Dream haben soll...........
     
  7. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Habs vorhin draußen getestet. Wenn ich 11126V zur Einstellung des Tilt nutze, dann fallen 10818V und 11023H bei mir 0,5 dB nach hinten, die meisten anderen gewinnen einen Tick (aber weniger als 0,5 dB). Daher nutze ich lieber den 10818V für die Einstellung, so ergeben sich praktisch keine Kollateralschäden, aber Four HD und News HD profitieren.
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.847
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    ist auch gut! Das sind die unbekannten Feinheiten....
     
  9. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    die Diskussion in diesem Thread in allen Ehren, aber

    dass der Nordwesten Deutschlands weiterhin mit 70cm "Vollempfang" der drei Astra2-Satelliten hat ist schön für die begünstigten Bewohner dieser Region. Gewollt ist das von den betreffenden Programmanbietern sicher nicht. Der Empfang ist nur deswegen möglich, weil derzeit eine weitere Fokusierung der Beams im KU-Band offenbar (noch) nicht möglich zu sein scheint.

    Andere Programmanbieter, wie z.B. in skandinavischen Staaten, setzen halt auf die Komplettverschlüsselung der Px, auch ein Weg. Da hat man auch kein Problem mit Zaungästen, ohne große "Spotbeamerei".

    Die Zukunft wird sicher auch noch sehr viel engere Beams oder schwierigere Empfangsparameter bringen oder man überträgt im Zielgebiet gleich ganz über Glasfaser. Da ist dann komplett Schluss mit dem Empfang über Sat (Beispiel: die RAI-Ways-Regional-Px in Italien).

    Ich möchte auch nur mal auf die Ka-Band-Beams hinweisen. Von den Ka-Band-Txp ist z.B. auch in NW-Deutschland auch kein einziger empfangbar. Sicher auch eine Möglichkeit, "ungebetene" Zuschauer auszuschließen.

    Vielleicht hat man deswegen im Ku-Band auch gar kein Problem mit den herumtaumelnden Satelliten auf der Position 28,x°E. Im Kerngebiet des UK-Beams ist das komplett egal, ob da mal ein Sat 0,6° von seiner eigentlichen Position abhaut.

    Die interessierten Satellitenempfangs-Enthusiasten werden sich in Zukunft mit dem Verlust von immer mehr Px abfinden müssen, das ist leider so. Die Zeit für den Empfang ausländischer Px, im ach so grenzenfreien Europa, ist eben vorbei. Selbst das Internet hat hier immer mehr "Grenzen".

    Ende o.T ;)
     
    Kleinraisting gefällt das.
  10. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Ich denke, das wird nicht viel bringen. Wir haben ungefähr ähnliche Empfangsbedingungen. Ich bin nördlich von Peine und habe mit 240cm ANDREW keinen 24/7 Empfang.