1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

C-Bandempfang mit 1,2 m Antennendurchmesser.

Dieses Thema im Forum "C-Band Empfang" wurde erstellt von satdxer, 3. März 2023.

  1. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Anzeige
    War einige Monate nicht mehr auf 40 o. Heute mal wieder.
    Leider kann ich nicht bestätigen, dass sich die 5 G Störungen auf Großstädte beschränken.
    Hier auf dem Lande, BO und KO in 30 bis 60 km Entfernung, sind die 3685 und 3665 betroffen.
    Mit 3965L - R1 fta und 4085L gibt es naturgemäß keine Probleme
     
    CreLox gefällt das.
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    691
    Zustimmungen:
    611
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Du meinst, bei 30 bis 60 KM Entfernung der Masten stören die 5G Ausstrahlungen im 3,6 GHz Bereich noch?
     
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Weiß nicht, oder aber im ländlichen Bereich Mittelrhein gibt es auch schon 5G bestückte Masten?
     
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    691
    Zustimmungen:
    611
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das kann man im Internet rausfinden, auf welchen Frequenzen wo gesendet wird. Ist etwas mühsam, aber man kann fündig werden.
    Hier müsste es der 400 MHz Bereich sein. 400 MHz = G4?
    Gerade bei 5G im 3,6 GHz Bereich braucht es doch recht viele Sendemasten auf kurzen Abständen wegen der geringeren Reichweite. Wie soll das dann über 60 bzw. 100 KM gehen?
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.345
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Cellmapper ist da eine gute Informationsquelle. Und man darf nicht vergessen, dass die dann noch in etwa in Ausrichtung der Antenne stehen dürfen.

    Das ist eine berechtigte Frage. Aber da wird es wohl nur try and error geben.
     
  6. Hofis66

    Hofis66 Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 3x T90 mit 32 LNB 52.0Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Aktuell bei mir der Empfang auf der Position mit Doppelschwalbenschwanz Dielektrikum im Kaonsat13K

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2024
    TPrudi gefällt das.
  7. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    691
    Zustimmungen:
    611
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Schau mal hier,
    40 0 E RFScan R — Postimages
    zwischen 3,6 und 3,7 GHz ist wohl auch bei mir im R-Spektrum ein Störer vorhanden. 5G sendet aber hier angeblich nicht im 3,6 GHz Bereich.
    5G Störungen ergeben, so wie ich das bislang überall in den Spektren gesehen habe, spitze pyramidenförmige Peaks, ähnlich wie bei meinem Spektrum. Die sehe ich bei Deinem Spektrum nicht. Das L-Spektrum ist bei mir sauber.
    Ob das für 5G Übertragungen modifizierte 4G Signal auch einen störenden Einfluss hat?
     
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Dann wirds hier wohl der Mast auf der Höhe sein, ehemaliger TV Umsetzer fürs Tal, jetzt Mobilfunkmast.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.345
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Nein ist nicht möglich.

    Wird da denn N78 ausgestrahlt?
     
  10. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Traurig, daß diese Störquellen so unreguliert installiert werden. Ich kann auch nicht glauben, dass von den physikalischen Eigenschaften her das 3.6 GHz Band so einmalig und unverzichtbar für 5G ist. Statt dessen hätte man sicherlich auch auf 3GHz runter gehen können, und 5G würde dort genauso funktionieren. Gefällt mir zwar nicht, dass 5G so eine Macht hat, aber ich klicke trotzdem auf "gefällt mr".