1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Gemeinschaftsanlage Empfangsprobleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von IAlpo, 1. Januar 2024.

  1. IAlpo

    IAlpo Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich bin vor kurzem umgezogen. In der neuen Wohnung gibt es eine gemeinschaftlich genutzte SAT Anlage am Dach.
    Leider habe ich dort sehr schlechten Empfang. Am Anfang haben nur wenige Sender funktioniert, seit gestern geht gar nichts mehr.
    TV-Gerät ist eingestellt auf einzelner Satellit Astra 19.2 Ost, habe aber auch schon jegliche andere Einstellung getestet wie DiSEqC oder Unicable. Meiner Recherche nach brauche ich das aber nicht bei einem Multischalter System oder?
    Es zeigt mir bei Signalpegel und -qualität im Suchlauf null an, selten gibt es kurze Ausschläge nach oben.
    Heute im Suchlauf hat er nur 63 TV- und 9 Radiosender gefunden, ich meine am Anfang waren es immerhin ca. 200 gesamt.

    Der Anschlusskasten im Hausflur mit dem Multischalter ist frei zugänglich, daher habe ich ein paar Fotos gemacht von der verbauten Technik. Vielleicht ist ja etwas offensichtlich falsch verkabelt.

    Link Fotos:

    In der Verteilungsdose im Wohnzimmer habe ich die Zuleitung und Ableitung zur Dose mit zwei schraubbaren F-Steckern verbunden.
    Die Hausverwaltung hier ist sehr langsam, daher versuche ich es erstmal in Eigenregie.
    Wäre super wenn ihr mal einen Blick drauf werfen könntet, freue mich über jede Hilfestellung.
    LG
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Da aber 3 Satelliten angeschlossen sind, brauchst du sehr wohl Diseqc und lässt hier viele Varianten zu.
    Daher frage die Nachbarn oder die Verwaltung wie Diseqc mit welchen Satelliten eingestellt werden muss.
    Der Verteilkasten ist streng genommen absolut tabu für dich.
     
  3. IAlpo

    IAlpo Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Müssten dann nicht an der SAT-Schüssel mehrere LNBs montiert sein?
    Dort sehe ich nur einen mit vier angeschlossenen Kabeln

     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja stimmt, am Multischalter sind 3 Satelliten angeschlossen, aber die Kabel vom mittleren enden am Potientialausgleich.
    Ich weiß doch auch nicht, wo das zweite Bündel Kabel herkommt. Du kommst nicht daran vorbei, vor Ort zu fragen.
    Und nach dem Verteilkasten geht die Verteilung ja noch weiter nach unten.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Offensichtlich wurden die LNBs entfernt. man sieht ja die dort endenden Kabel an der Antenne und am Verteilerkasten.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Waren das Programme von Position 19,2° (Beispiele)?

    Auch nach mehrmaligem Lesen bin ich nicht sicher, was damit gemeint ist. Eine Zuleitung zur Dose gibt es nur bauseitig = erst nach dem Ausbauen des Doseneinsatzes zugänglich. Gibt es dort noch ein zweites Kabel? Typbezeichnung des Doseneinsatzes?



    ... bzw. auf der anderen Seite des Erdungswinkels sieht man vier frei herumhängende Kabel(enden).

    Die HH-Buchse für System 2 des Multischalters steht verdächtig schief. Vielleicht hat jemand beim Festziehen seine unbändigen Kräfte demonstrieren wollen und den Multischalter so beschädigt - sicher alles nur Spekulation.

    Das Setup könnte Empfangsstörungen durch einen zu hohen Teilnehmerpegel begünstigen. Denn SPU 1308-06 ist zwar in der Terrestrik passiv (24 dB Dämpfung), in der Sat-ZF aber aktiv (Dämpfung nur 2..0 dB). Trotzdem wird eingangsseitig nicht nur Terrestrik verstärkt, sondern auch Sat ( > Das Applikationsbeispiel aus der Anleitung zeigt einen Verstärker nur für Terrestrik bzw. Kabel-TV.). Allerdings ist unklar, wie hoch tatsächlich verstärkt wird. Dennoch könnte man es mit einem Dämpfungsglied versuchen, sollte es bei vom selben Multischalter versorgten Mitbewohnern (… mit vielleicht weniger empfindlichen Tunern) kein Empfangsproblem geben.
     
  7. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    augenscheinlich ist nur noch 1 LNB vorhanden, auch wenn der Multischalter 3 Satpositionen/LNBs unterstützt.
    ebenfalls war wohl mal eine terrestrische Antenne angeschlossen, welche offensichtlich ebenfalls abgeklemmt wurde, die Zuleitung zum Verstärker ist nicht mehr angeschlossen - sehr clever, dass man die Stromversorgung des Verstärkers aber offensichtlich noch angeschlossen hat (grüne LED).
    Laut Hersteller ist es ein Diseq 1.0 Multischalter (je nach Endgerät kann man da unterschiedliches auswählen, so Diseq überhaupt vom Endgerät unterstützt wird sollte Diseq 1.0 kein Problem sein.
    Am Multischalter angeschlossen sind noch System-1 und System-3 von daher würde ich Diseq 1.0 Pos. 1 und 3 für möglich halten, ich tippe deutlichst auf Pos.1. Sehr viele Diseq-Schalter übermitteln das Signal von "System-1" (LNB1) um bei der Bezeichnung zu bleiben wenn keine Anforderung vom Receiver kommt/der Receiver kein Diseq signalisiert, das muss aber nicht zwingend so sein, es gibt auch genug Geräte welche zwingend ein Diseq-Signal vom Receiver verlangen, zumindest steht dazu auch nichts im Datenblatt usw. SPU 1308-06 Multischalter Stand-Alone/Kaskadenbaustein | 13 in 8 | basic-line - AXING AG (bei meinem Multischalter ist das aber auch nicht beschrieben und es geht ohne Diseq, dann wird Pos. 1 genutzt, hat also nicht wirklich was zu sagen) bzw. es sagt bestenfalls: Diseq 1.0 einstellen und entweder mit Pos. 1 oder Pos. 3 versuchen. Das eingestellte "1 Satellit/19,2°" = heisst wahrscheinlich Diseq aus ist technisch zumindest nicht korrekt, auch wenn es dennoch funktionieren könnte wie erklärt.
    Der Ausbau der Antennendose (das lese ich aus der Beschreibung, ganz klar wird mir das mit den F-Steckern aber auch nicht) wahrscheinlich um das Signal zu verbessern, die Dämpfung zu verringern kann eventuell was bringen, wenn nicht sorgsam gearbeitet wird kann das Signal aber sogar schlechter werden. Immer dran denken: gibt es ein Problem > kommt ein von der Hausverwaltung gerufener Techniker > findet und behebt dieser deine Bastelarbeit = gute Chancen an den Kosten wenigstens beteiligt zu werden. Ob einem das TV Wert ist ?

    Welche Sender sind es denn (Frequenz, Polarisation mehrerer Sender dürften reichen um den Saellit zu bestimmen, eventuell auch aufzeigen, dass vielleicht nur eine Empfangsebene empfangen wird und welche das ist, auch wenn 63x TV dann immer noch wenig wären).
    Unterstützt die Kanalsuche des Gerätes NIT, oder gar Blindscan, oder was, was nach automatischer Transpondersuche/Frequenzerkennung klingt ? sollte zumindest nicht schaden.

    Mal mit Nachbarn gesprochen ?
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Einzig richtige Frage nachdem was Eingangs-Post war ....
    Hört sich einfach nach einer vestellten Antennen an ... vorher schon schlechter Empfang, jetzt ganz weg (an den Einstellungen wurde ja erst später rum gespielt nachdem nix mehr ging).

    Sehe übrigens auch keinen Potentialausgleich auf der Ausgangsseite .... An der Antenne fehlt mir auch eine Multifeedhalterung, da ist doch sicher schon immer nur ein LNB dran ... zumindest wurden UV-beständige, schwarze Kabelbinder außen verwendet, leider aber die UV-beständigen Koaxkabel nicht. Was dort ein Vorverstärker macht für jede Ebene ist auch schleierhaft, ist die Antenne mehr als 50m weg vom Multischalter-Aufbau ?
    Und dann, wie schon gesagt, ein terr. Verstärker ohne Funktion .. aber am Strom, sinnlos !
     
    Kleinraisting gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die DiSEqC-Spezifikationen von Eutelsat beschreiben in Abschnitt 5.1 die Abwärtskompativilität.

    Aus dem letzen Absatz:
    Ich kenne keinen Multischalter, an dem man ohne DiSEqC nicht auf die vier Ebenen von System 1 käme.
     
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nun wie beschrieben sind meine persönlichen Erfahrungen eben auch so, dass es ohne Diseq funktioniert, kenne anders lautende Aussagen aber aus verschiedenen Forenberichten, die ich auch nur so hinnehme. Von daher hab ich auch nur dazu geraten Diseq 1.0 zu konfigurieren, wo es ja verfügbar ist und dazu der Hinweis, dass es gut möglich funktioniert ganz ohne aktives Diseq. Alleine wegen der Kompatibilität zu nicht Diseq-fähigen Receivern ist davon auszugehen, dass Astra-1 an System 1 hängt, insbesondere wo die beiden anderen Positionen/LNBs nicht mehr angeklemmt sind.