1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Wer heizt hierzulande außer den Grünen schon noch mit Kohle? :D
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 25. Dezember 2023
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.858
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Summe könnte man Akkuspeicher mit 10-20 GWh bauen.

    In den USA scheitern Projekte zum Bau von AKWs am Kapitalismus da Wind- & Solarstrom günstiger ist.

    AKW sind in grunde nur interessant wenn man Plutonium für Atomwaffen benötigt. Oder welchen wirtschaftlichen Sinn hat es in Saudi Arabien ein AKW zu bauen, obwohl die Vorraussetzungen für Solarenergie gut sind?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Experten gehen sogar von einem Bedarf von 100+ GWh an Akkuspeichern aus.
    Die eigentliche Frage ist aber wie während der Wintermonate genügend el. Strom produziert werden kann.
    Weil das auf die Frage AKW vs. Kohle & Erdgas hinausläuft, zumindest für die nächsten 20 Jahre... Man kann es drehen und wenden wie man möchte es besteht in den Wintermonaten min für die nächsten 20 Jahre eine Deckungslücke der Erneuerbaren,
    und diese muss mit Kohle & Erdgas gedeckt werden. Würden 5 AKWs weiter betrieben werden dann müsste weniger Kohle und Erdgas verbrannt werden, was CO2 Emissionen einspart.

    Es geht in Deutschland bislang nicht um den den Neubau von AKWs sondern darum 5 bereits bestehende AKWs nach einer technischen Modernisierung weiter zu betrieben.
    AKW-Neubauten sind finanziell wohl nicht rentabel.
     
    atomino63 gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Stimmt, ich las von 0,5 Prozent mit Kohle heizender Haushalte.
    Die müssen wohl ganz ordentlich was wegschaffen....
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das scheint auch eine gangbare Option zu sein. Neulich las ich von einer Milliarde um die 5 deutschen AKW wieder an den Start zu bekommen. Zumal zwei davon im Süden stehen und dorthin auch noch Trassen fehlen

    Von Neubau spricht wohl hierzulande niemand mit vollem Ernst.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da muss man dann aber auch jemanden finden der die betreiben will und betreiben kann (Stichwort Fachkräfte).

    Der Wind weht im Winter schon nicht schlecht. In den letzten Tagen konnte sich Deutschland 2-3 Tage quasi nur von Windstrom versorgen. Und ansonsten werden eben für Dunkelflaute Gas/Wasserstoffkraftwerke nebst Elektrolyse gebaut.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, Fachkräfte sind wohl ein Problem was das Thema Betrieb von AKWs betrifft, aber bislang gibt es noch welche, und diese können auch neue Arbeitskräfte anlernen.

    Die Frage ist in welchem Zeitraum ein Ausstieg bei der Stromerzeugung aus Kohle und Gas geplant ist.
    Wenn auf Atomstrom verzichtet werden soll dann wird Strom aus Kohle wohl noch für min. ein weiteres Jahrzehnt notwendig werden, denn der Aufbau von ausreichend Speicherkapazitäten wird min. ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen.

    Die Abwägung besteht demnach zwischen Kernkraft und Kohlekraft innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre.
    Zudem können AKWs ohne ausreichend Zwischenspeicherkapazität keine Gaskraftwerke ersetzen, aber ohne zusätzliche PV-Anlagen oder Windräder ist der Zubau von Speicherkapazität (Akkus, Power2Gas) nur in begrenzten Umfang sinnvoll.

    Für Dunkelflauten wären schon Speicherkapazitäten im TWh-Bereich erforderlich, und mit Akkus alleine ist das auf absehbare Zukunft nicht realistisch.
    Wenn wir von 200 € pro kWh Akkukapazität ausgehen, dann reden wir von 200 Milliarden € pro TWh Speicherkapazität.
    (Auf Akku-Zellebene ist der Preis zwar mittlerweile auf ca. 100 €/kWh gefallen, aber es wird bei el. Energiespeichern noch weitere Technik drumherum gebraucht.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2023
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Atommüll der nicht verglast wurde. So viel dürfte das nicht sein.

    Wenn man mal die Kostenexplosion der Elbphilharmonie um das elffache oder beim BER von 2 Mrd auf 7 Mrd. als Faktoren nimmt, sind die 5 Mrd. von atomino gar nicht so unrealistisch. Wenn man die Verschuldung von EDF oder Tepco sieht, dann ist auch die Wiederinbetriebnahme eine Totgeburt.

    Populisten wie Merz gehen damit auf Stimmenfang.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Es ist und bleibt ideologisch nicht gewollt, mit Kernkraft Elektrizität zu erzeugen. Merke, Kernkraft verstopft die Netze :ROFLMAO: und es MUSS alles rein an Wind und Sonne. Allein der Statistik wegen. Dabei sollte es doch eigentlich um die Sache gehen. Also, so wenig wie möglich CO2 bei der Verstromung zu erzeugen. Aus welcher Energie am Ende das Land versorgt wird, per power to gas Wasserstoff erzeugt oder Speicher befüllt werden, ist Wurscht, Hauptsache so CO2 neutral wie möglich. Energie wird gebraucht, Grüne werden es nicht. Besser und solange power to gas, als auch die Speicher nur feuchte Wunschträume sind, mal ein paar Windräder abstellen als Kohle verfeuern. Immerhin stehen wir in 2022 auf Platz sieben bei der Kohleverstromung, weitere europäische Länder kommen darin gar nicht vor.

    An das Märchen, dass erneuerbare elektrische Energie preiswerter ist, kann man eventuell in 20 Jahren glauben, wenn die Netze mal samt der vielen noch fehlenden Windräder, Speicher als auch power to gas Anlagen aufgestellt und betriebsbereit sind. Wobei ich auf Grund immer weiter steigenden Bedarfs nicht einmal daran glaube. Ein Blick auf die eigene Stromrechnung genügt für diese Feststellung.
    Um Deutschland voll elektrisch zu betreiben, muss mehr her, als ideologisch tief fliegendes und grünes Limbo tanzen.

    Quelle

    Erstens, scheint zwischen den Ohren, bei den meisten nicht alles hoffnungslos verloren.

    Zweitens, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die Ampel zusammengerechnet den Wert der Union erreichen.

    [​IMG]

    Beides gibt mir Hoffnung.
     
    Grauhaar gefällt das.