1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.345
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Gemäß dieser Darstellung liegt die Telekom mit ihren Frequenzen im B8 am weitesten von GSM-R entfernt.
    News | LTE 900

    Demnach würde es O2 weitestgehend betreffen, da dieser Block direkt an GSM-R anschließt, oder habe ich einen Denkfehler?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    O2 nutzt durchaus LTE in Band 8, nur eben nicht in der Nähe von Bahnstrecken... besagt jedenfalls Cellmapper als Info-Quelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2023
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die World Radiocommunication Conference 2023 ist zu Ende.

    Das Resultat der Beschlüsse was die Nutzung des UHF-Bandes betrifft halte ich für vertretbar.
    Das Frequenzband 470 bis 694 MHz wurde zwar prinzipiell für den Mobilfunk geöffnet,
    allerdings behält der Rundfunk bis 2031 seinen Status als Primärnutzer,
    was bedeutet: Jegliche Nutzung der o.g. Frequenz für Mobilfunkdienste ist nur möglich unter der Einschränkung dass es zu keinerlei Empfangsstörungen bei Rundfunkgeräten kommt.
    Das sind schon recht hohe Hürden für die Nutzung durch die Mobilfunknetzbetreiber, so dass hier wohl höchstens mit 5G-Broadcast neben DVB-T2 HD zu rechnen ist.

    Rundfunk bleibt alleiniger Primärnutzer im UHF-Band
    Golem.de: IT-News für Profis

    Abschließende Infos gibt es bislang nur in englischer Sprache, aber die Infos die im Golem-Beitrag genannt werden stimmen soweit.

    Nachtrag:
    Artikel von heise zu diesem Thema, ganz frisch von heute morgen.

    Weltfunkkonferenz: Satellitenvormarsch und Spektrumshunger

    Interessant in diesem Zusammenhang die Sonderlösung für 11 arabische Länder, in denen der Frequenzbereich 614 bis 694 MHz für Mobilfunk genutzt werden kann, weil gleichberechtigt zum Rundfunk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Zumindest in Deutschland sehe ich keine Zukunft für das terrestrische Fernsehen. Bin übrigens grundsätzlich kein DVB-T2-Gegner, hier ist immer noch eine UHF-Yagi für Programme aus D und AT im Einsatz.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die Dummen streamen nur noch, untergraben damit ihre Anonymität, mindestens in der Hinsicht was sie sich ansehen.
    Anschließend werden sie durch gezielte Werbung weiter manipuliert.
    Auch wenn ich mehr Sat als DVB-T in Betrieb habe, sind 4 aktive Antennen im Einsatz, zusätzlich ein drehbares, aus 8 Einzelantennen zusammengeschaltetes Array.

    Wollen wir nicht vergessen, nicht nur den UHF Bereich hat man vergewaltigt, sondern auch den unteren Bereich des C-bands!
     
    Discone gefällt das.
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bevor terrestrisches Fernsehen ausstirbt, wird die Sat-Ausstrahlung aufgegeben, da im Zeitalter des Streamings viel zu teuer. Viele Länder werden sich das nicht mehr leisten können.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man sich die Kosten der Sendeverbreitung der dt. ÖR allerdings mal anschaut dann sagen die Zahlen etwas anderes aus, zumindest jene welche der KEF vorliegen, nämlich dass die terrestrische Verbreitung kostspieliger ist im Vergleich zur Ausstrahlung über Satellit.

    Da die meisten terr. Sendestandorte allerdings nicht nur für DVB-T2 sondern auch für DAB+ und UKW genutzt werden sind die reinen Verbreitungskosten für DVB-T2 allerdings schwierig zu bestimmen.
     
    plueschkater und Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier gibts für "Radio" einen extra Antennenmast (273 Meter hoch) der um einiges höher wie der Fernsehturm ist. (Auf dem Turm gibt es sechs Techniketagen in 75 bis 93,75 Metern Höhe und fünf Antennenplattformen in 60, 78,5, 82,5, 90 und 93,75 Metern).
    [​IMG]

    Schweriner Fernsehturm – Wikipedia
     
    femi2 gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Gorcon
    Ok, die Sendetechnik wird sich wohl in einem gemeinsamen Gebäude befinden, oder?
    Ich kenne es jedenfalls nicht anders von Standorten mit mehreren Sendemasten. Rundfunksendetechnik im Mast selber scheidet bei Großsendeanlagen, rein aus Platzgründen, aus.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Sendetechnik für TV ist im Fernsehturm.
    Die für Radio dürfte im angrenzenden Gebäude sein:
    Google Maps

    Nachtrag: DVB-T2 wird auch von dem externen Funkmast ausgestrahlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2024