1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Dann musst Du nur noch erklären, wer die ganzen Wohnungendie zukünftig benötigt werden bauen bzw. finanzieren soll und wo die Bauplätze für die ganzen Wohnungen die zukünftig benötigt werden herkommen sollen, wenn mieten besser zur modernen Arbeitwelt passt.

    Der Strom für die Wärmepumpe aber auch nicht. Ich wüßte nicht warum der Strom zukünftig billiger werden sollte. Bisher kann der Strompreis in der Vergangenheit nämlich nur eine Richtung. Nämlich nach oben. Und dafür das das so bleibt werden die Politiker und Stromkonzerne zukünftig schon sorgen.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ein nicht zu unterschätzender Anteil an Wohnungen wird auf natürliche Weise frei werden. In Berlin liegt der Anteil der über 65 Jährigen bei > 700.000.
     
  3. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Siehst und genau auf das Abenteuer mit den Handwerken oder Firmen möchte ich mich nicht einlassen. Denn derjenige der den Ärger ausbaden muss wenn Fehler gemacht werden, bin ich. Am Ende ist auch keiner mehr der Baufirmen greifbar, wenn sich der Streit oder Rechtsstreit über Jahre hinzieht, weil pleite bzw. Insolvent. Hab ich keinen Bock drauf. Da zahle ich lieber etwas mehr Geld fürs heizen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Der Strom wird auch nicht billiger. Man verbraucht bei richtiger Auslegung von Wärmepumpe zum Bestandsgebäude jedoch etwa die Hälfte weniger Energie als bei Gas. Bis Gas, derzeit rund 13 Cent, mal so viel kostet wie Strom, rund 40 Cent, ist noch ein Stück weit zu gehen, bzw. zu heizen. Zaubern kann eben eine Wärmepumpe unter nicht idealen Bedingungen dann eben auch nicht. Das ist analog zum Diesel, der ist mitnichten auch nur schlecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ach mensch klar. Ich warte einfach mal mindestens 30 Minuten an der Tankstelle bis der Akku voll geladen ist.

    Wir reden hier von maximal 20€ im Jahr.[/QUOTE]
    Tja siehste und ich zahle für meinen nicht einmal 9 Euro/Jahr.

    Zudem ist das von Dir geschriebene falsch.
    Denn die maximal 20€ im Jahr kostet nur die "Moderne Messeinrichtung"

    Ein "smarter" Stromzähler bzw. ein Smartmeter kostet in Abhängigkeit mit dem Stromverbrauch gemäß dem Preisblat von Stromnetz Berlin bis zu 200€ im Jahr.
    Ohne das ich persönlich übrigens einen Mehrwert davon hätte.
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Wenn ab 01.01.2024 eine neue Gas- oder Ölheizung auch in Bestandsbauten einbaut wird, müssen

    ab 1.1.2029 mindestens 15 %,
    ab 2035 mindestens 30 %
    und ab 2040 mindestens 60 %

    der mit der Anlage erzeugten Wärme aus erneurbaren Energien (z.B. Biomasse, grünem oder blauem Wasserstofferzeugen, Bioöl usw. usf.) erzeugt werden.
    Wer also auch zukünftig komplett ohne Auflagen und Vorgaben bezüglich erneurbaren Energien mit Öl oder Gas heizen möchte, sollte seine neue Öl- oder Gasheizung noch bis zum 31.12.2023 einbauen bzw. eingebaut haben.
    Dieses kleine aber wichtige Detail wird ganz gerne einmal leicht in dem Gesetz übersehen. Vielleicht ist das auch genauso gewollt.
    Und genau deswegen hab ich die Verbrennerheizungen, wie bereits geschrieben, dieses Jahr noch alle ausgetauscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
    atomino63 gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schimmel ist eigentlich nur ein Pysikalisches Problem, wenn in der Luft innen zu sehr mit Wasser gesättigt ist, und sie an kalten Oberflächen kondensiert.

    Zu DDR Zeiten hatten wir so schlechte Fenster, das wir ständig Eisblumen an diesen hatten.
    War nur dünnes Einfachglas, und jeden Morgen stand die Fensterbank unter Wasser.

    Heute sollte das eigentlich kein Thema mehr sein.
    Heute gibt es auch Hygromter, die einem sagen, das man besser mal Lüften sollte.
    Wenn man das beachtet, sollte es, wenn es keine Bauschäden gibt, auch keine Schimmelprobleme mehr geben.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    meiner kostet 0,0 der wurde Gratis wegen dem Balkonkraftwerk eingebaut, damit sich der zähler nicht rückwärts dreht ;)
    werden doch eh alle demächst getauscht werden, dann solltest du auch einen kostenlosen bekommen
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.403
    Zustimmungen:
    10.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sagt Google dazu.
     
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist einfach mal wieder sehr naiv von Dir.
    Sorry aber das dein Smartmeter 0,0 Euro im Jahr an Zählergebühren kostet, glaube ich Dir so nicht.
    Jeder Zähler, auch der analoge Zähler, ist kostenpflichtig und kostet jährliche Gebühren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023