1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.777
    Zustimmungen:
    7.651
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Wer die Readly-Flat hat, dort ist es auch dabei. Bei Tchibo: 3 Monate Readly kostenlos lesen
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    @duddsig

    brauch mal kurz was IQ Input :D
    Du machst doch die PV Überschuss Steuerung auch mit Iobroker, so wie ich.
    Ich nutze dafür Blockly hat mit einer Infrarot Birne perfekt funktioniert.
    Hab es nun mal auf 2 erweitert.

    Die Hysterese, also der Durchschnitt der letzten 12 Messungen a 10 Sekunden Abstand = 120 Sekunden ist ja der Trigger.
    Sobald dieser < 150 Watt ist, also Einspeisung, schaltet sich Lampe 1 an.

    Ich hab dann in der Logik gesagt, sobald Lampe 1 an ist, und der Durchschnitt noch immer < 150 ist, dann Lampe 2 an.
    Problem ist hat, wenn der Durchschnitt bei minus 190 war, dann erhöht die 1. Lampe den frühstens nach 20 Sekunden unter 150.
    Also schaltet sich 1 Sekunde später Lampe 2 ein, was aber Schwachsinn ist ;)

    Ich könnte eventuell eine Verzögerung einbauen, das Schalten 2 erst 60 Sekunden nach Schalt befehl Lampe 1 startet ?
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gorcon gefällt das.
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich weiß inzwischen gar nicht mehr, was ich da gemacht habe :D Ich habe ja eh ich die Bedingung für 8 Relais gebaut habe auch mal klein angefangen. Ich habe auch wenn die meisten Beispiele Verzögerungen drin haben keine drin.

    Folgendes ist nur beispielhaft, die Leistungswerte sind natürlich die Zählerwerte, die sekündlich aktualisiert werden:
    Ich hatte das ja mit 60W Lötkolben gemacht. Ich hatte dabei 20W Verlust eingeplant. Schalte Lötkolben 1 bei -50W ein und bei +20W aus. Für Lötkolben 2 MUSS LÖTKOLBEN 1 SCHON EIN SEIN UND -65W anliegen. Zum Ausschalten für diesen dann +10W, womit Lötkolben 1 weiter heizt.

    Wenn man Verzögerungen, bzw Durchschnittswerte einbaut, wird natürlich weniger geschalten, dann hat man eventuell mehr Verluste. Es wird aber durch die Reserven überraschend wenig geschalten. Man muß mit den Werten je nach Anwenungsfall etwas spielen. Bei meiner 8er Phasenanschittsteuerung mußte ich noch berücksichtigen, daß die Heizung, Kochplatte oder was auch immer ihren Widerstandswert ändert, wenn sie warm wird. Dementsprechend müssen die Scripte auch "weiter gefaßt" werden.
     
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Dann kann ich ja ruhigen Gewissens weiterhin meine 2,7kW Plattenkapazität als ein Balkonkraftwerk ansehen, da ich ja nie mehr als 600W einspeise :D Die 2kW-Grenze kommt dann ja auch nicht.
    Dem Andreas Schmitz dürfte allerdings das Gesicht einschlafen, der hat diese Ignoranz definitiv nicht verdient.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, könnte die "Und" Bedingung ja erweitern, auf mind - 150 aktueller Verbrauch, und Durchschnitt muss bei mind -150 sein und es muss Gerät 1 an sein. Aktuell reicht es nicht mal für Gerät 1, muss auf mehr Sonne warten zum testen :D

    Bin mal auf sein Video gespannt
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Da machen sich die 2,7kw Pannelfläche schon bemerkbar, auch wenn mehr oder weniger alles im Schatten liegt sind es in Summe dennch 270W. Reicht für Erhaltungsladung und ab und an eine Stufe der Relaissteuerung, da der Kühlschrank aus ist.
    Ich auch. Kann mir aber vorstellen wie es werden wird...
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe die OpenDTU gestern erhalten und eingerichtet, funktioniert super. Allerdings wird die Uhrzeit und das Datum nicht sycronisiert, nachdem sie stromlos war, das muss ich per Hand machen, weil sonst keine Daten vom Wechselrichter empfangen werden. So wie es aussieht, ist der NTP Server nicht erreichbar. Was ich jetzt an der Fritzbox ändern muss, entzieht sich leider meiner Kenntnis...
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.777
    Zustimmungen:
    7.651
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Bei der Fritzbox muss gar nichts geändert werden. Die IP der Fritzbox beim NTP Server eintragen und dann sollte es funktionieren.
    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten
     
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem ist, das ich mit der openDTU nicht in mein Wlan komme, deswegen findet auch keine Syncronisierung des Datums und der Uhrzeit statt...
    Man soll die DTU über USB-Ladegerät mit Strom versorgen. Dann ist die DTU in den verfügbaren Netzwerken, da wo auch meine Fritzbox zu sehen ist, zu finden. Mit dieser stellt man eine Wlan-Verbindung mit Laptop oder Handy her, dann öffnet sich im Browser ein Tab der openDTU, wo man dann die Netzwerkdaten der Fritzbox eingibt und speichert. Jetzt startet die DTU neu und wählt sich in die Fritzbox ein, aber egal was ich mache, es funktioniert nicht. Ich habe extra die SSID geändert, weil nur Zahlen und Buchstaben verarbeitet werden können, habe die DTU heute neu überspielt, um mit dem Einrichten noch einmal neu anzufangen, keine Chance...
    Wie gesagt, solange ich die DTU am Strom lasse, nimmt sie selbstständig Kontakt mit dem Wechselrichter auf, wenn dieser anfängt Strom zu produzieren, auch ohne dem Wlan der Fritzbox, nur darf ich die DTU nicht vom Strom trennen, sonst muss die Uhrzeit und das Datum manuell syncronisiert werden und ohne dem werden keine Daten zwischen WR und DTU ausgetauscht...