1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Sicher, aber eben auch bei E-Autos. Wie der Bericht im Weltspiegel nachweist.
    Und da wir uns ja auf die Fahnen geschrieben haben massiv in die Elektrifizierung des Individualverkehrs zu investieren, wird es eben ein massives Problem. Ob Du das wahrhaben willst oder nicht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt keine extra Minen in denen Kobalt abgebaut wird, Kobalt wird zusammen mit Kupfer abgebaut,
    und ein modernes Leben wäre ohne Kupfer gar nicht möglich. Kupfer ist in allen elektrischen Geräten und in Kabeln enthalten.
    Man kann u. sollte die Arbeitsbedingungen vor Ort kritisieren, aber dass die Nachfrage nach diesen Metallen nachlassen wird ist unrealistisch.

    Was das Thema e-Auto betrifft, die deutsche Autoindustrie hat bereits so viel Geld in die Entwicklung von diesen investiert, da gibt es keinen Weg mehr zurück.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das macht die Missstände vor Ort nicht besser.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Grunde genommen hat man als Konsument nur die Wahl zwischen ignorieren oder dem kleinsten Übel.
    Weil Erdölförderung ist ebenfalls nicht umweltfreundlich.
    Aber um in bestimmten Ländern an Bodenschätze zu gelangen werden sowohl Umweltverschmutzung sowie menschenunwürdige Arbeitsbedigungen in Kauf genommen. Ist leider so. Aber es gibt einen Weg dein Gewissen zu beruhigen, nämlich verzichten.
     
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich hatte es ja hier schon im September geschrieben, dass ob und vor allem wann man beim Einbau der Wärmepumpe eine Förderung erhält nicht
    sicher ist.
    Denn bisher ist das Gesetz in dem diese Förderungen festgelegt sind immernoch nciht beschlossen bzw. wird weiter verzögert und verschleppt.
    Schon jetzt kan man aber erahnen, dass es wohl weit weniger Förderungen für die neuen Wärmepumpe geben wird als es vorher vollmundig versprochen wurde. Das wird auch die Mieter hart treffen, denn der Vermieter wird die höheren Kosten für die neue Wärmepumpe auf die Mieter umlegen.
    https://www.focus.de/politik/deutsc...r-ihren-geldbeutel-bedeutet_id_259503011.html
    Haushaltssperre: Bund legt weitere Förderprogramme auf Eis - Branche bricht zusammen

    Man was bin ich froh das ich rechzeitig reagiert habe und alle alten Heizungen noch in diesem Jahr gegen neue Brennwertheizungen ersetzt werden konnten. Die letzte Heizung, eine Öl-Brennwertheizung wurde gerade noch rechtzeitig in dieser Woche kurz vor dem Jahresende eingebaut und ohne Mängel vom Schornsteinfeger abgenommen.
    Ist zwar alles nicht nachaltig, denn obwohl die Heizungen schon fast 30 Jahre alt waren, liefen die noch ohne Probleme. Die Ampelregierung hat mich aber zu diesem Schritt gezwungen. Denn damit habe ich gegenüber dem Einbau einer Wärmepumpe viel Geld gesparrt und gehe zumindest in den nächsten 10 Jahren diversen Problemen aus dem Weg und kann in Ruhe die neuen Entwicklungen in dem Breich der Heizungstechnik abwarten. Da die neuen Heizungen alle hybridfähig sind, bin ich damit auch zukünftig recht fexibel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum gibt es diese Kritik dann ausschließlich nur bei E-Autos? Komisch, oder? Und das wo bei LFP Akkus gar kein Kobalt mehr drin ist.

    Siehe oben: LFP
    Und nicht nur wir sind da auf dem Weg, sondern quasi die gesamte Menschheit.
     
  7. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was soll am Jahresende passieren?
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, das ist so.
    Die Auftragsexplosion nach der Gas Krise ist zu Ende, das heißt aber nicht das Der Trend Richtung Wärmepumpe gebrochen wäre.
     
  10. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Für neue Gas und Heizöl Heizungen
    65 % Erneuerbare Energien ab 2024