1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Bei Biomasse und Wasserkraft wäre ich noch dabei, aber schon bei Windkraft gibt es von Tag zu Tag erhebliche Schwankungen, und PV Strom kannst du in den Wintermonaten komplett streichen.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Schade, auch du hast es nicht verstanden.

    Weil's da ist.

    Wie gesagt, mir fällt nicht eine Industrienation ein, die aus allem aussteigt und funktionierende AKW abschaltet.
    Sind eben alles Geisterfahrer um uns herum, nur wir schwimmen wieder einmal mehr im Fass der Weisheit.

    Euch beiden nun ein friedliche und besinnliche Adventszeit. :)
     
    Grauhaar und Teoha gefällt das.
  3. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe dich schon verstanden, die Nachteile überwiegen aber deutlich!
    Dann hätten wir auch die Pferdekutschen und Dampflokomtiven behalten können, Zeiten und Technologien ändern sich eben.


    Wenn keiner den Anfang macht dann würden wir uns jetzt vorm Feuer in der Höhle unterhalten.

    Dir und deiner Familie natürlich auch!
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie bereits gesagt wurde zählen zu den Erneuerbaren noch mehr dazu.
    Und zeig mir bitte mal einen Tag in den letzten Jahren oder Jahrzehnten wo die AKW die gesamte Grundlast erzeugt haben.

    Und trotzdem tragen sie alle zur Stromversorgung und somit auch der Grundlast bei.

    Den Plan aus fossilen Kraftstoffen auszusteigen hat eigentlich jedes westliche Land. Die einzige Frage ist ob zukünftig Atomkraft mit dazu zählt oder nicht. Etliche Länder sind nie in die Atomkraft eingestiegen oder schon vor uns ausgestiegen. Und selbst wenn die AKWs in Deutschland weiter gelaufen wären, ohne Neubau wäre auch Deutschland zwangsweise ausgestiegen. Dadurch sehe ich immer noch keinen Grund für ein "Geisterfahrer" Argument. Bisher sind alle hochtrabenden AKW Projekte eben nur Pläne. Es haben sich auch auf der UN Klimakonferenz wesentlich mehr Nationen dazu verpflichtet die Erneuerbaren auszubauen (~120 Länder) als in AKW zu investieren (~20 Länder)
     
    Rafteman gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, allerdings sollen die Schwankungen mit noch zu bauenden Stromspeichern stabilisiert werden. Die Gesamtspeicherkapazität soll bis Ende des Jahrzehnts deutlich ausgebaut werden. Derzeit sind es weniger als 1 GWh an Akkuspeichern, diese sollen deutlich ausgebaut werden, langfristig auf min. 30 GWh. (Fun-Fakt: Die Akkus aller derzeit in Deutschland zugelassenen e-Autos haben zusammen mehr als 30 GWh Speicherkapazität.)
    Ohne solche Energiespeicher wäre der weitere Ausbau der Erneuerbaren nur noch begrenzt sinnvoll.
    Die Daten ergeben dass sich mit solchen Energiespeichern alle mit fossilen Energieträgern betriebenen Kraftwerke (in Deutschland) in den Sommermonaten komplett herunterfahren lassen.
    Bedeutet dass auch neue AKWs für min. 3 Monate pro Jahr herunter gefahren werden können.

    Wieviele AKWs wären notwendig nur um alle Kohlekraftwerke zu ersetzen? Wenn ich mir die Daten so anschaue, dann wären dafür min. 15 AKW-Reaktorblöcke erforderlich.
    Mit AKWs lassen sich keine Spitzenlastkraftwerke ersetzen, was bedeutet, es wären zu den AKWs zusätzlich Akkuspeicher oder schnell in der Leistung anpassbare Kraftwerke, wie Gaskraftwerke, notwendig.
    Und es ist keine kurzfristige Lösung möglich. Allerdings lassen sich PV-Anlagen und Windräder schneller bauen im Vergleich zu AKWs, wenn es denn gewollt würde.
    Stromerzeugung mit neuen AKWs ist keine kurzfristige Lösung, da diese erst im nächsten Jahrzehnt zur Verfügung stehen würden,
    und die 3 zuletzt abgeschalteten AKWs wieder in Betrieb nehmen würde nur so 7 bis 8% des dt. Strombedarfs decken.

    Zwischen nichts und wenig besteht immer noch ein kleiner Unterschied.
    Aus den Energiecharts geht hervor dass selbst jetzt im Dezember die PV-Anlagen immer noch so ca. 10 GWh pro Tag liefern.


    P.S.: Bei stationären Anwendungen stehen heute bessere Energiespeicher zur Verfügung, welche preiswerter sind und ohne Lithium auskommen,
    z.B.
    der Solid-Flow-Akku des dt. Unternehmens CMBlu

    Energiespeicher ohne Lithium: In dieses Provinz-Startup fließen 100 Millionen Euro

    Innovatives Pilotprojekt Uniper testet umweltfreundlichen Großstromspeicher am Standort Staudinger
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2023
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich hoffe die Natrium Ionen Speicher kommen bald auf den Markt.
    Sind von der Speicherdichte zwar schlechter wie Li Io dafür deutlich günstiger, weil die Rohstoffe dafür in Deutschland verfügbar sind.
    Man rechnet von deutlich unter 100 Euro pro kWh, ich warte ja auf die :D
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Aber warum kommt die Preiserhöhung so spät (2026) ?
    Vielleicht zahlen wir dann auch hier mehr für den importierten französischen Strom.
     
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Arenh-System läuft aus, bis dahin wird EDF weiter Schulden anhäufen die der französische Steuerzahler übernimmt.

    Die Bilanz zwischen Import und Export von Strom zwischen Deutschland ist ziemlich ausgeglichen: Energy-Charts

    Von daher wird im Grunde auch kein Strom aus Frankreich benötigt bzw. wird er wohl nur gekauft wenn er günstig ist.