1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.381
    Zustimmungen:
    11.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ich hab auch schon mal eine Test Verstell Konstruktion gebaut.
    Hab es aber dann wieder verworfen, da sich es ständig wieder ändert.
    Der Aufwand rechtfertigt meiner Meinung nicht den Gewinn.

    Klar so eine selbst drehende Anlage wäre perfekt, aber die dreht sich dann wie so ein Kreisel wenn der Sturm pfeift :D
    Verstellbare Anlagen sind halt Windanfälliger. Meiner Meinung bei den Preisen lieber ein 3. oder 4. Modul, das bringt mehr als Optimierung ;)

    Aktuell produziere ich gerade so 50 Watt, Shit Wetter würden die Norddeutschen sagen ;)
    Selbst wenn ich 20 Module hätte, würde es nicht für ne Split Klima reichen, hab eigentlich durchschnittlich mit dem doppelten gerechnet, oder besser gehofft. Also das ich mit den + 18 Modulen auf dem Dach dann auch im Winter 1 kWh schaffe, aber das wird nix. 500 Wh vielleicht.

    Heizen mit Strom in Winter ist also nicht wirklich realistisch. Zumindest nicht von Anfang Nov. bis Ende Jan. Sicherlich es wird Tage geben, wo es mal für 3-4 Stunden klappt, aber zu den anderen 95% ist der Ertrag zu niedrig.

    Ansonsten bin ich aber super Zufrieden. Hätte ich die Anlage aber erst jetzt gekauft, hätte ich vermutlich 200 Euro gespart, im Einkauf.
    So viel Strom hab ich bisher nicht eingespart :D
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich muss zum verstellen ja kein Dach oder ähnliches erklimmen. Außerdem sind es geringfügige Verstellungen, die leicht und schnell (werkzeuglos) machbar sind. Ich werde keinesfalls der Sonne hinterherlaufen, dazu müsste ich mein Ständerwerk noch drehbar machen. Im Sommer mehr Neigungswinkel als im Winter, dafür im Winter etwas höher in der Position als im Sommer, mehr auch nicht. Allerdings kommen so schon einige zusätzliche kwh zusammen...:)
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.381
    Zustimmungen:
    11.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    na wenn du es nur 3x pro Jahr änderst, ist zumindest der Arbeitsaufwand vernachlässigbar ;)
     
    samsungv200 gefällt das.
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ach, an die Erträge von Teoha komme ich auch bei weitem nicht ran, aber das stört mich auch nicht. Ist halt den hiesigen Gegebenheiten geschuldet. Mir macht das Basteln mit den Dingern trotzdem Spaß. Die Sache mit den Verschattungen habe ich teilweise mit 2 Erweiterungen jeweils für West und Ost gelöst. Selbst das bringt bei dem jetzigen Sonnenstand kaum etwas, da diese inzwischen auch blos im Dunkeln stehen. Ist halt fast alles ebenerdig.
    Frage nicht, was ich noch vor knapp 2 Jahren für das Zeuch geblecht habe :cry:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2023
    rabbe, samsungv200 und Teoha gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.381
    Zustimmungen:
    11.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, wer vor 2 Jahren das Dach zugepflastert hat, ist jetzt auch am heulen, schon krass wie die Preise gefallen sind

    Hab mein Smarthome mal etwas aufgepimpt, mit 4 weiteren Smarten Steckdosen.
    Damit überwache ich gerade diverse Geräte wie den Gefrierschrank und die Heizung ...

    Heizung war ja immer Sommer mehr oder weniger aus.
    Jetzt frisst die 0,5 kW pro Tag, genau wie der Gefrierschrank.
    Bei der Heizung ist es vermutlich die Umwälzpumpe.
    Die geht alle 12 Minuten an, und bleibt dann für 5 Minuten an, und verbraucht dann 60 Watt.
    Wenn die Pumpe aus ist, brauch die Heizung noch 6 Watt, vermutlich für die Elektronik.

    Gefrierschrank springt alle 70 Minuten an, für dann 20 Minuten, und braucht dann knapp 70 Watt.
    Der braucht jetzt natürlich weniger wie im Sommer, da es keine 24 Grad mehr in dem Zimmer sind, wo er steht ;)

    Nächstes Projekt sind 3 DHT22 Sensoren, die Luftfeuchte und Temp. messen, kommen an einen Wemos D1, das Script mit der Arduino IDE hab ich schon geschrieben, und getestet, es pusht aktuell alle 30 Sekunden per MQTT die Werte. In dem Fall die Laufzeit des Scripts nur, hab ja noch nix zum auslesen. Werde es diesmal nicht über Tasmota machen, weil soweit ich das verstanden habe, Tasmota nur maximal nur einen dieser Sensoren unterstützt. Werde es aber testen, sobald die aus China gekommen sind, in 3 Wochen.

    Hatte die Wahl zwischen 7 Euro in 3 Wochen aus China, oder 15 Euro über Amazon diese Woche noch :D
     
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wusste von vornherein, das sich meine Erträge in Grenzen halten, mache das mehr oder weniger auch aus Spass, freu mich aber über jede kwh, die ich nicht an die Halsabschneider zahlen muss. Nach der Modifizierung des Ständerwerkes kommen mit Sicherheit noch einige zusätzliche kwh...
     
    atomino63, rabbe und Teoha gefällt das.
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.642
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Das war und ist auch meine Intension in Bezug auf das ALDI-BKW, welches ich mir zu Halloween für um die 162 Euro geschnappt habe mit 2x175 und 600er Wechselrichter. Ist doch auch ungefähr identisch mit deinen. Liegt aber immer noch in der Kiste und wartet auf Aufmerksamkeit. ;)
     
    atomino63 und samsungv200 gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Aufbauen. Ist ansonsten verschenkte Rendite. Wetter passt doch gerade, hier hat es muckelige 9 Grad. Was will man mehr.
     
    rabbe gefällt das.
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich hatte das im letzten Winter mal gemacht, mit einer batteriebetriebenen Tasmota-Station für außen, mit Akku und kleinem 6W-Solarpannel. Das ging auch recht gut, aber seit 1,5 Monaten sehe ich nur noch den Tasmota-Teil, aber nicht den Sensor. Muß Tasmota wieder abschrauben, denn es bringt ja nichts, wenn ich im Winter ständig manuell den Sensor neustarten muß, da er mal Unterspannung hatte. Da hilft auch Fernreset beim noch funktionierenden Tasmota Teil nicht. Hatte mir eigentlich für innen noch so ne kleine Sonoff-Zigbee-Schachtel gekauft. Die ist jetzt in den Außenbereich gewandert, tut es auch. Brauchste aber alles nicht, besser als all dies ist der Netatmo-Crawler-Adapter. Da brauchst Du nur einen Sensor in der Nähe abzuhören. Ich habe mal 4 Sensorn im Umkreis von 1km abgehört (es wären noch mehr da). Man könnte die Werte der jeweiligen Stationen addieren und dann in meinenm Fall wieder durch 4 teilen, dann haste nen sehr genauen Wert, der auch Meßfehler ausgleichen sollte.

    Hier die Karte zu den Netatmo-Sensoren

    Netatmo Weathermap

    Wettersensoren auf der rechten Seite
    [​IMG]
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.381
    Zustimmungen:
    11.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    interessant, kannte ich noch nicht, werde ich mir mal anschauen
    Ich kenne nur dieses Liligo 433 MHz Board, ist quasi ein ESP der 433 MHz Signale von so Wetter Stationen empfangen kann.
    Und diese Daten schickt er per MQTT dann an iobroker oder Homeassistant, Coole Lösung für alte Geräte.
    Hab dann mal geschaut, hab maximal 3 alte Außensensoren.

    Fand dann das 30 Euro für dieses Board für 3 Sensoren zu viel sind :D
    Und neue weitere, wenn man sie nicht auf dem Flohmarkt bekommt, und kaufen muss, kosten auch gleich 10 Euro ;)