1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Für Standard Multischalter und ohne zusätzliche Koaxialleitung zwischen Multischalter und Dachbereich, wenn der Multischalter nicht in der Nähe von der Sat-Antenne montiert ist:
    Auch für den Einkabel - (Monoblock-) LNB gibt es Komponenten zur Hilfsenergie-Versorgung vom Verstärker einer nachgerüsteten terrestrischen Dach-Antenne über die bereits vorhandene Sat-Koaxialleitung: Rittmann DVB-T/SAT DC-Weiche Typ 2

    Dann noch Infos zu optischer Verteil-Technik für große Wohnobjekte: Neuinstallation SAT-Anlage
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2023
  2. lind400

    lind400 Silber Member

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    TechniSat MF4-K
    Das wollten wir ursprünglich auch machen. Nur hat sich dann gezeigt von den ursprünglich acht Parteien die mitmachen wollten sind nur ich und mein Nachbar übrig geblieben. Und wir mussten die Kosten dementsprechend reduzieren.
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Zum ersten Satz stimme ich voll zu. Den Lehrberuf Kommunikationselektroniker gibt es in Österreich nicht und jene die dieses Fach studiert haben, gehen nicht auf Montage.

    Die unterschiedlichen Welten werden hier oftmals in einer Klasse unterrichtet, aus Lehrermangel und/oder um Geld zu sparen. Am Ende kriegen beide Berufe nichts oder nur die Hälfte mit.

    Monoblocks sind von der Antennengeometrie abhänging und nicht allgemein empfehlenswert.
    Die DC-Weiche kannte ich nicht, allerdings stellt sich die Frage, ob dann der Receiver Spannung am Satausgang liefert, wenn ich ihn auf den DVB-T Tuner schalte.

    Jaja, die verlässlichen Leute. Hier machen mir sogar Firmen nur leere Versprechungen, kommen einfach nicht, obwohl sie bezahlt würden!

    Wie sieht's denn damit aus, kann man ein Kabel nachziehen?

    Was DVB-T betrifft, würde mich dein ungefährer Standort interessieren. Auf wikiwand ist der Sender Linz-Lichtenberg hoch gelobt, die RTR-Karte zeigt was anderes, wie z.B. im Grenzgebiet zu Niederösterreich.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Allgemein richtig, zwei getrennte LNBs für zwei Sat-Positionen können vom Fachmann mit guter Messtechnik optimaler justiert werden, für die Zusammenschaltung auf nur jeweils eine Koaxialleitung sind dann in Antennennähe aber noch Zusatzkomponenten erforderlich - mit einer ausreichenden Anzahl von Koaxialleitungen unproblematisch, dann auch eine getrennte Leitung für den Terrestrischen Empfang vorsehen.
    Der von mir verlinkte DurLine MB6-UK Monoblock-Einkabel-LNB mit 24 UB-Frequenzen ermöglicht den gleichzeitigen Empfang von ASTRA 19,2° Ost und Hotbird und funktioniert an einer dafür empfohlenen 80 cm Sat-Antenne laut DF-Test herausragend gut. Wenn man für eine zusätzliche terr. Antenne ohnehin aufs Dach steigt, dann kann auch noch der LNB und die Sat-Schüssel erneuert und neu justiert werden (auch falls die bisherige Sat-Antenne keine geeignete Größe für diesen Monoblock-LNB hat). Die wettergeschützt montierte Rittmann DC-Weiche Typ 2 kann dauerhaft Hilfsenergie für den terr. Verstärker liefern, wenn im Haus vor der Verteilung zu den Antennendosen in die einzige Koaxialleitung zum Dach noch ein zusätzlicher Power-Inserter inkl. Netzteil montiert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2023
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Etwas offtopic zum ganzen Thema, aber bei DVB-T stößt man schnell an Grenzen.
    Einen PC-gesteuerten Umschalter fand ich nicht, es sollten min. 6 Antennen mit einer TV-Karte oder einen Receiver verbunden werden.
    Optional auch die nötige Spannung für aktive Antennen geliefert werden.
    HF-Relais fand ich zwar, aber nichts für deren sinnvolle Ansteuerung.

    Eine umgekehrte, recht einfache Variante scheiterte an der Verfügbarkeit an 12V Schaltern, mal abgesehen von deren 3 dB Durchgangsdämpfung.
    Ob durch letztere bei einer Kaskade von 8-1 noch ein brauchbares Signal angekommen wäre, lasse ich mal dahingestellt.
    Die Steuerung war geplant mit Funkschaltern und 12V Netzteilen.

    Inzwischen könnte der Schnee von lind400's Antenne schon weg sein.
     
  6. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
  7. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    209
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Nachdem man bei simpliTV Streaming die SD SAT Quelle von ATV nimmt, habe ich mal einen eingeschriebenen Brief an die Geschäftsführung geschickt. Vor allem konnten die bei der Hotline den Fehler auch nicht überprüfen und meinten, dass dies ja nichts mit dem Satellitenempfang zu tun habe...
     
    DVB-T2500, DVB-X und Mark100 gefällt das.
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.659
    Zustimmungen:
    2.200
    Punkte für Erfolge:
    163
    Scheint gewirkt zu haben: SimpliTV Streaming (y)
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    209
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Der Brief ist aber noch nicht angekommen - aber ich habe simplitv mit dem Screenshot auf Instagram verlinked :-D
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Der ORF hat nun einige Radioprogramme neu aufgeschaltet. Empfangen werden hier (süd-östlich von München) zusätzlich:
    -Radio Tirol, Radio Kärnten, Radio Vorarlberg via Kufstein/Kitzbüheler Horn, K24
    -Radio Oberösterreich, Radio Salzburg, Radio Niederösterreich via Salzburg-Gaisberg, K32