1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Welche Ideologie soll das sein? Und bedenke bei deiner Antwort das viele unterschiedliche Regierungen weltweit nach Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima ihre AKW Pläne überdacht haben.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nachdem die letzte Regierung überhaupt nichts in der Richtung unternommen hat, Frage ich mich warum es jetzt plötzlich ganz schlimm ist wenn ein paar Wochen oder Monate ins Land gehen bis das fertig ist.
     
    Rafteman und Benjamin Ford gefällt das.
  3. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Ja, du oder man kannst von einem Windrad erschlagen werden. Bei einem AKW-Unglück wäre aber nicht nur eine Person betroffen.
    Mir ist durchaus bewusst, dass (Super) Gaus selten sind, aber es gibt sie.
    Das hat mit Panikmache aber mal gar nichts zu tun. Und wo du idiologisch unterwegs bist, weiss ich nicht.
    Du kannst aber doch nicht Ideologie ins Spiel bringen, wenn jemand anderer Meinung ist...
    "Man findet immer Gründe..." so wie du welche findest, um gegen den AKW-Stop zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2023
  4. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Über Tschernobyl wurde gerne gesagt, dass Deutschland die Technik mehr beherrscht. Bei Fukushima zog man diese Karte nicht mehr.
    Du kannst Risiken minimieren, aber nicht gänzlich ausschließen.
    In Japan haben sie nicht mit einem Tsunami gerechnet...
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aus dem von @Eike verlinkten Artikel:
    ... wird also zeitlich knapp in Bezug auf den Kohleausstieg. RWE will am Kohleaussteig festhalten, aber
    -> RWE bestätigt Pläne für Gaskraftwerke und Kohleausstieg | STERN.de

    Und wenn ich mir so die gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland in Woche 48 2023 so anschaue, dann gibt es noch viel zu tun.
    In der gleichen Kalenderwoche in 2022 sah es kaum anders aus.

    Wenn Gaskraftwerke zum großen Teil den Part der Kohlekraftwerke übernehmen sollen, wird erheblich mehr Erdgas benötigt. Wo soll das herkommen?
    Wenn dann die Gaskraftwerke irgendwann mit Wasserstoff betrieben werden sollen, muss dafür auch die erforderliche Infrastruktur entsprechend geschaffen werden.
    -> Wasserstoff | RP-Energie-Lexikon

    Und da stellt sich dann auch noch die Frage, wo der in der Menge benötigte Wasserstoff herkommen soll ...
     
    Eike gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.297
    Zustimmungen:
    45.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die RBMKs hatten den Gau faktisch eingebaut durch ihre Konstruktion die schwer beherrschbar war.
    Jede Drückröhre mit eigenem Kühlkreislauf und Steuerstab die je nach atomarer Aktivität geregelt werden mussten.
    Es war ein ständiges Eingreifen nötig um den Reaktor korrekt zu fahren.
    Wie in Dokus anschaulich beschrieben, als wenn Du in der Küche 120 Wasserhähne hast die Du ständig entsprechend der Erfordernisse auf und zudrehen müsstest. Du springst in der Küche hin- und her drehst auf und zu und musst zudem die Übersicht behalten... Einige andere Konstruktionsfehler kamen hinzu. Z.B. an den Steuerstäben.
    Man kann diese Technik nicht mit keinen Reaktor westlicher Bauart vergleichen. Den RBMK gab's auch in der DDR nicht.
    Diese Bauart hätte nur theoretische Vorteile.
    Und in Japan hat man in der Tat mit so einer Überschwemmung nicht gerechnet.
    Nur sehe ich aktuell kein Szenario in Deutschland was das japanische Phänomen hier möglich macht.
    Selbst wenn es aus unwahrscheinlichen Gründen zu einer Kernschmelze kommt, siehe Harrisburg, dann verbleibt das im Sicherheisbehälter. Eine Explosion wie in Tschernobyl geht hier nicht.

    Natürlich ist nichts Risikofrei. Das ist das ganze Leben nicht.
    Aber es macht auch keinen Sinn hier bei uns funktionstüchtige KKWs abzuschalten, wenn sie um uns herum weiterlaufen, saniert werden oder neue Kraftwerke gebaut werden.
    Ich war früher auch anderer Meinung teilweise, aber die Welt dreht sich weiter. Die Technik auch.
    KKWs sind, wenn wir das Klima wirklich mit einbeziehen, die bessere Wahl für eine stabile Stromversorgung.
    Natürlich auch mit dem Mix Wind und Solar. Aber nicht nur.
     
    mischobo und Ulti gefällt das.
  7. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Grundproblem bleibt für mich das Restrisiko.
    Ich stimme allerdings zu, was die Abschaltung der letzten AKW betrifft. Zumindest hätte man die eingesetzten Brennstäbe noch verbrauchen können undceigentlich sollen.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Scheint aber nach der Erklärung auf der COP28 anders zu sein. Viele Länder planen nun eine Verdreifachung (!) ihrer Kernreaktoren, darunter auch die Niederlande, die ihre neuen Meiler direkt an der Grenze zu Deutschland errichten will. Und nun erklärt mir bitte jemand sachlich, wie man Auswirkungen auf Deutschland bei einem Atomunfall vermeiden will, wenn um uns herum alle Länder (außer Österreich) die Kernkraft in unmittelbarer Nähe zu Deutschland ausbauen oder wie Polen gerade damit anfängt, neu zu bauen. Das Endlagerproblem dürfte sich mit den neueren Kraftwerken auch ziemlich erledigt haben, weil es inzwischen Techniken gibt, die die Brennstäbe nahezu komplett aufbrauchen. Ich halte den deutschen Atomausstieg persönlich für daher für falsch und höchst problematisch, weil wir a) unsere Kohlekraftwerke als Ersatz wieder hochgefahren haben und b) trotzdem in hohem Anteil Atomstrom in unseren Netzen fließt, wenn Strom aus dem Ausland importiert wird (und das seit unserem Komplettaustieg deutlich mehr).
    Die sogenannten "Erneuerbaren" werden auf absehbare Zeit eine Industrienation, wie Deutschland es (noch) ist, aufgrund ihrer Volatilität nicht komplett mit Strom versorgen können. Speichertechnologien sind im Moment auch nicht in einem dem Bedarf entsprechenden Ausmaß absehbar (Batteriespeicher müssten gigantische Ausmaße haben und für Wasserkraft fehlt hierzulande geographisch die Gebirgslage für das ganze Land. Wasserstoff sehe ich aufgrund der extrem hohen Wandlungsverluste in beide Richtungen nicht als die Zukunft). Also muss man wohl sich auf das Ausland verlassen, um von dort Strom zu bekommen, wenn wir hier nicht genügend zur Verfügung haben. Ob diese Abhängigkeiten auf Dauer sinnvoll sind, kann ich nicht beurteilen. Österreich z.B. will in Tirol ein Pumpspeicherkraftwerk ausbauen, um vor allem Bayern mit Strom zu versorgen. Allerdings scheitert der Umbau noch an den Einsprüchen den Tiroler Anwohner und Naturschützer.
     
    Redfield und Eike gefällt das.
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wurden sie doch auch, daher gab es den Streckbetrieb sonst hätte man eher neue bestellen müssen.

    Hat nix mit Ideologie zu tun sondern mit Leseschwäche deinerseits. Höhere Gewalt lässt sich nun mal nicht bedenken.

    Dann gibt es ein Reisebüro weniger in Deutschland, wir werden es verkraften.


    Auch hier ist der Radius begrenzt.

    Siehe oben, Deutschland wird durch deinen Autounfall nicht verstrahlt

    Wie beim Windrad und Solarpanel? Das war ja jetzt eher ein Eigentor.
     
    -Blockmaster- und ralphausnrw gefällt das.
  10. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    O.k. ... das habe ich anders erinnert ... (n)