1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Man sollte eben schon auch in der Lage sein, zwischen dem Ausstieg aus einem Neubau und dem Ausstieg aus bestehenden und funktionstüchtigen Anlagen zu unterscheiden. Hinzu kommen noch deren strategische Standorte mit den dazugehörenden Stromtrassen, welche für Strom aus anderen Gegenden fehlen. Aus besagten Gründen denke ich, ein Weiterbetrieb und damit "abwohnen" der bestehenden Anlagen wäre auch im Sinne CO² einzusparen nicht die schlechteste Idee gewesen. Von der CO² Einsparung als einzige Überlebenschance der Menschheit schwatzen, kein Tempolimit auf BAB einführen, keine Kerosinsteuer erheben und funktionierende, als auch sowieso zu entsorgende AKW abschalten aber Kohle und Frackinggas zur Stromerzeugung verfeuern. Für mich stimmt da ganz gewaltig etwas nicht.
     
    Eike gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Tempolimit stimme ich zu. bei der Kerosinsteuer eher nicht. Schon aus Wettbewerbsgründen. Macht eben kein Land.

    Und ja, die bestehenden KKWs hätte man mindestens weiterbetreiben können.
    Ich wäre aber auch bei Weiterentwicklung und Neubau einer neuen Generation mit dabei.
     
  3. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aus deinem Link:

    Der französische Steuerzahler lacht sicher nicht sondern die Lobbyisten die sich mit französischen Steuergeldern die Taschen voll machen.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  4. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist die CO2 Einsparung bei der Erzeugung der Brennelemente, Transport nach Deutschland sowie die Entlagerung und der Transport zum Entlager auch schon eingerechnet? Ansonsten bleibt es weiter eine Milchmädchenrechnung.

    Ansonsten: Bilanz der AKW-Laufzeitverlängerung: Mehr Schaden als Nutzen

     
  5. DunkinDonut

    DunkinDonut Gold Member

    Registriert seit:
    12. September 2005
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    1.821
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Im französischen Flamanville sollte ursprünglich ein Reaktor für 3,3 Milliarden Euro gebaut werden - mittlerweile liegen die Kosten bei 19 Milliarden Euro." Lieber 19 Milliaren in Strom und Energie hierzulande investieren als in verunglückte Migration und Bürgergeld nach halb Europa (aber das ist ja wieder ein anderes Thema)
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Übrigens stoßen wir mit unserer Politik doppelt soviel CO2 raus wie Frankreich und Spanien zusammen....:)
    Also wenn es wirklich darum ginge...
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Quelle?
    Bitte dazu dann auch mal die Exportzahlen der beiden Länder im Vergleich zu Deutschland mit verlinken

    Weltweit verursachen wir nur 2% an CO2 Ausstoss :)

    Über Migration in Frankreich brauchen wir uns glaube ich nicht unterhalten oder hast du die Berichte der letzte Jahre verpasst?
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AKWs ersetzen keine Gas Kraftwerke.
     
    Rafteman gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat

    Auf das Fliegen habe ich mich bezogen, weil es keine umweltschädlichere Fortbewegung gibt und gerade, weil man schon an meiner Gasbrennwerttherme herumnörgelt, meinen aktiv die Luft filternden Diesel verteufelt und Verbrenner insgesamt verbietet...

    Neubauten von AKW sind inzwischen und im Vergleich zum Weiterbetrieb bestehender Anlagen, derart teuer, dass auch ich nicht davon ausgehe, dass hier in absehbarer Zeit viel passieren wird.
     
    Eike gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Abgeschaltete ersetzen gar nichts. Das ist richtig.
    Man kann AKW nicht hoch und runterfahren, deswegen Dauerlauf und bei mangelndem Bedarf, Elektrolyse. Muss man natürlich wollen.