1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD beendet SD-Ausstrahlung: Sat-Empfangsanlagen frühzeitig auf HD umstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2023.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    Aber nur bei Spielfilmen wie "Tatort" und Co., und dann in 1080p25 "schön" ruckelig. Die meisten Fußballspiele werden zum Glück in 4k50 progressiv übertragen - und dann auf Sat-TV mit 720p50...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ü-Wagen weiß ich nicht, aber zumindest eine der beiden neu aufgebauten Sendeabwicklungen der ARD - nämlich die in Leipzig - läuft auf 1080p und gibt in 3G-SDI aus. Da laufen RBB und MDR drüber und bald auch der NDR. Die andere Sendeabwicklung steht in Baden-Baden und dort wird man doch sicherlich auch nicht unter 1080p machen?

    DVB-T2 hängt an der Leipziger Sendeabwicklung direkt dran, es geht also aus der SAW mit 1080p in die Harmonic-HEVC-Encoder. Für DVB-S2 wird irgendwo (Potsdam?) auf 720p gewandelt. Auch das 576er SD-Signal wird aus dem 1080p aus dieser SAW gebastelt, deshalb hat der MDR auch kein "HD" mehr im Logo - die haben die separaten Logogeneratoren gespart, SD ist ja eh bald Geschichte, wäre eine sinnlose Investition gewesen. Gab hunderte Anrufe beim MDR und bei Kabelnetzbetreibern von HD-Zuschauenden, die ihre "HD-Qualität" wieder haben wollten. Merke: "HD" ist, wenns im Logo steht, nicht, wenn das Bild halbwegs scharf ist.

    Konservenware läuft in der maximal verfügbaren Auflösung in der SAW vom Server. So kommen manche Neuabtastungen alter Filme (Olsenbande!) dann in 1080p zur Verwendung und laufen in 1080p durch bis zu DVB-T2. Wie es in den einzelnen Live-Studios aussieht hinsichtlich Ausgabeformat, weiß ich nicht. Vermutung: nicht durchgehend einheitlich, kann ja nicht alles auf einmal erneuert werden. Ich weiß nur, wenn was neu verbaut wird, dann nicht unter 1080p, eher mehr.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kommt mir auch 4 Jahre zu spät, aber die HD-Umstellerei ist in Deutschland durch die Privaten, die es nur in SD frei gibt, nicht gerade einfach. Der ORF fängt ja auch erst jetzt an mit SD-Abschaltung.
     
    prodigital2 gefällt das.
  4. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.837
    Zustimmungen:
    17.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    ARD und ZDF wollten mal Anfang 2021 die Verbreitung in SD komplett einstellen.

    Wegen der Corona-Pandemie (die du ja leugnest) hatte man es aber sein gelasen, weil man auf: "veränderten Rahmenbedingungen während der Corona-Pandemie reagiere. Menschen, die noch nicht über HD-fähige Fernseher und Receiver verfügen, hätten sich bei einer SD-Abschaltung gegebenenfalls entsprechende Geräte anschaffen müssen, um das HD-Signal überhaupt empfangen und wiedergeben zu können. Und das in einer für viele Menschen ohnehin schon (finanziell) schwierigen Situation."
     
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.207
    Zustimmungen:
    4.138
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und jetzt sollte man bald auch einen UHD-Ableger von Das erste HD starten.
     
    prodigital2 gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Witz war dann aber später, dass...

    Fernseher - Absatz in Deutschland bis 2022 | Statista

    Falls die Statistik wieder hinter der Paywall sein sollte: TV-Geräte-Absatz in Deutschland.

    2015 - 6,94 Mio.
    2016 - 6,87 Mio.
    2017 - 7,02 Mio
    2018 - 6,79 Mio.
    2019 - 6,48 Mio.
    2020 - 7,20 Mio.
    2021 - 5,78 Mio
    2022 - 4,89 Mio.

    Gerade 2020 wurde so viele Geräte gekauft wie seit 2014 nicht mehr. Die Leute saßen bekanntermaßen massiv zu Hause rum und wollten unterhalten werden. Ob dabei auch finanzschwache Haushalte ihren ersten (U)HD-tauglichen Fenrseher kauften oder nur die finanzstarken haushaöte ihr UHD-"Drittgerät" (das dann als XXL-Variante zum "Erstgerät" wird, das einstige Wohnzimmergerät zum Schlafzimmergerät und das einstige Schlafzimmergerät zum Kinderzimmergerät), steht freilich nicht in der Statistik.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch die Sendeabwicklung vom ZDF läuft in 1080p (weswegen es jetzt keinen Sinn mehr macht, in 1080i auszustrahlen). Material, welches in 1080i zugespielt wird, wird zunächst de-interlaced. Moderne Kameras kennen gar keinen Interlaced-Modus mehr. Selbst moderne Fotoapparate beherrschen inzwischen 4K60p.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...der dann zu 98% oder so hochskalierte HD-Produktionen zeigt - oder günstigstenfalls auf 1080p konfiguriert ist und 1:1 durchlässt, was man maximal hat.

    Ich sähe da viel eher einen UHD-Eventkanal, der die UHD-Produktionen der gesamten ARD zeitgleich zu deren HD-Ausstrahlung zeigt. Müsste man halt die Programmplanungen entsprechend aufeinander abstimmen. Medienrechtlich wäre der Kanal vermutlich nicht realisierbar (eine zu 98% nicht HD-Material zeigende UHD-Fassung eines einzelnen bereits vorhandenen Programms hingegen wäre sofort machbar - wäre ja kein neues Programm), hinsichtlich Transponderkapazitäten wäre er machbar. Da stehen ohnehin auf TP 21 außer Mo-Fr 19:30-20:00 und Di-Sa vormittags je eine halbe Stunde ca. 23 MBit/s leer:

    TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT.

    Das passt perfekt. Und dürfte erstmal längere Zeit reichen, bis genug UHD-Material verfügbar ist, UHD-Varianten der Einzelprogramme zu starten. Ged wird dafür so oder so keins mehr vorhanden sein, da geht es bei der ARD politisch und gesellschaftlich bedingt sowieso ans Schrumpfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
    Klaus K. und Dirkules gefällt das.
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.056
    Zustimmungen:
    18.729
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Der Unsinn dabei ist aber, dass die damals vorgeschobene finanzielle Belastung seit der Energiekrise mit der extremen Inflation noch viel schwerer wiegt. Aber lassen wir das, die Abschaltung ist längst überfällig.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch: via DVB-S2 und bei den 1:1-Kabelumsetzungen ist wegen H.264 nichts mit 1080p. Da steigen die Empfangsgeräte reihenweise aus - und dabei handelt es sich um HDTV-Geräte. Man würde einen massiven Neukauf erzwingen, letztlich besteht das Risiko mindestens bis zu den 2015/16 verkauften nicht-UHD-Fernsehern und bei den neute noch verkauften nicht-UHD-Sat-/Kabelreceivern besteht es vermutlich immer noch.

    Hatten wir doch hier schon mehrfach, das Thema. Die Telekom macht(e?) wohl 1080p auf irgendwelchen Kanälen in ihrem WoWi-KabelTV. Klemmt dann halt auch entsprechend mit vielen Geräten.