1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter 9/x mit DISEqC

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von GrindGod, 21. November 2023.

Schlagworte:
  1. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi,

    ich wollte gestern meine Sat-Anlage in Betrieb nehmen.
    Ich habe 2 Parabol-Antennen mit Quattro-LNB's (Beschriftung: V/L; V/H; H/L; H/H)
    Die LNB's lassen sich nicht Neigen, ich kann sie nur drehen.

    Die 8 Leitungen gehen zu einem Multischalter 9/12 (Beschriftung: V/L; H/L; V/H; H/H)
    (Mir ist aufgefallen das die Anschlussreihenfolge von den mittleren beiden Anschlüssen vertauscht ist. Die Anschlüsse sind so, wie es auf LNB und Multischalter stehen. Auf Richtigkeit und Kurzschlussfrei geprüft)

    Am Fernseher kommt nichts an, einer sagt mir Kurzschluss am LNB, der andere ist älter und empfängt einfach nichts. (Vom Multischalter zum Fernseher konnte auch kein Kurzschluss gemessen werden (Kupferdraht zu Schirmung)

    Ich hab als erstes Versucht, nur eine Schüssel (Astra 19,2) in Betrieb zu nehmen.
    Funktioniert es in der Theorie, einen 9/12 Multiswitch mit einer Schüssel und einem Receiver zu betreiben?

    Da ich den Sat-Finder nicht betrieben kriege (er geht nichtmal an) - 17€ Amazon.... hab ich die Schüssel mit der Astra App ausgerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Genauigkeit der im Handy verbauten Kompasse sehr unterschiedlich sein kann. Für eine Grob-Ausrichtung sollte es reichen (dachte ich). Der Fernseher zeigt mir ja auch Signalstärke und Qualität an) -> 30° Neigung, ca. 169° (grob Richtung Süden), LNB senkrecht ausgerichtet, Kein Pegelausschlag am TV zu erkennen

    Überlegt ob das was am Multischalter liegt. (Wiederstände, etc.)
    Also zweite Schüssel angestöpselt. Grob ausgerichtet auf Hotbird 13 - 30°, 174° (bin mir grad nicht ganz sicher, aber das was meine Satfinder app dazu sagt) LNB wieder senkrecht.

    Fernseher zeigen nichts, aber ich bin auf ein für mich neues Thema gestoßen.

    Was ist der DualModus bei LG-Fernsehern?
    (2 Leitungen vom Multischalter an den Fernseher?)

    Muss ich die DISEqC Einstellung am TV in dieser Anlage beachten oder übernimmt die Aufgabe der Multischalter?
    (Am Fernseher natürlich damit rum gespielt, kein Empfang - Der Fernseher kann 4 Schüsseln/LNB's A-D und zwei Tonspuren A+B, verwalten.... Wie am Multischalter angeschlossen: System A =Astra, System B, Hotbird, ohne Erfolg)

    Schüssel neu, LNB's neu, Multischalter Neu, Fernseher 2 Stück alt.
    Satfinder Neu: DUR-line SF2460 SF - Soll vom Receiver versorgt werden, egal an welchem Fernseher ich den Anschließe, das ding zeigt nichts, startet nicht. -> Muss der wirklich direkt am LNB angeschlossen werden? - Zwischen Fernseher und SAT-Dose sollte er doch wenigsten an gehen (wohlwissend, das ich da kein vernünftiges Signal empfang, aber er geht ja nichtmal an. Generell er sollte doch angehen, sobald die TV-Seite angeschlossen ist...)

    Als Antennenkabel nutze ich noch das Installationskabel (110DB) ist etwas starrer, als die fertigen Leitungen die man kaufen kann, aber sollte ja auch gehen)

    Bevor ich nun mehr Geld ausgebe um einen höherpreisigen Sat-Finder und einem Kompass zu erwerben, hier die Letzte Frage:
    Ist hier Grundsätzlich ein Fehler im Aufbau?

    Vorab Vielen Dank

    P.s.: Ich möchte es gerne Vermeiden, dass darüber Diskutiert wird, dass es auch mit einer Schüssel und 2 LNB's funktioniert hätte. Draußen Hängen nun 2 Schüsseln und im Keller ist der Multischalter. Die Wände sind zu, die Außenverkleidung ist auch fertig ;)
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Grundsätzlich nicht, aber wenn dein TV schon meint du hättest einen Kurzschluß und der SatFinder auch nicht an geht dann hast du irgendwo einen Kurzschluß.
    So eine Antenne muß genau ausgerichtet sein, etwa so genau wie wenn man mit einen Laserpointer den Mond treffen will. Da reicht bei einigen Schüsseln 1/2° Abweichung und du empfängst nichts.
     
  3. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Was kann dazu führen, dass der TV denkt, es sei ein Kurzschluss am LNB?
    Durchgangsmessung zeigt nichts an (offen). ->Müsste da nicht irgendwo ein hoher Widerstand sein, den man Messen könnte? ähnlich den Abschlusswiderständen bei LAN-Systemen? (Messung: Kupfer gegen F-Stecker Verschraubung)

    Der SatFinder geht nicht an. Wenn ich ihn NUR am TV anschließe sollte er doch angehen, da ist er dann ja unabhängig vom SAT-System mit dem potentiellen Kurzschschluss. (Da der an 2 TV's nicht angeht gehe ich von nem Defekt aus...)

    Ich gehe auch davon aus, dass der Handy-Sat-Finder zu ungenau ist um nen Satteliten zu finden. Hier aber auch die Frage, wenn beide Schüsseln kein Satteliten treffen, ist das für den TV wie ein Kurzschluss?

    Kann ein Multiswitch einen defekt haben, dass ein TV denk, das ein Kurzschluss anliegt? (Falsche Spannung?)

    Die Energie in einem SAT-System kommt doch aus dem Receiver oder nicht? (Wobei ich ne Einstellung im TV gefunden haben, dass ich das deaktivieren kann.)
    Der Multiswitch kann doch da nicht zum Kurzen führen. Was würde passieren wenn die Eingänge vertauscht sind also Vertical-Low und und Horizontal-Low z.B., würde das als Kurzschluss interpretiert werden?
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.743
    Zustimmungen:
    13.458
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Grenz doch erst einmal die Fehlerquelle ein. Verbinde Testweise die Astra Schüssel mit Ausgang HH direkt mit dem TV unter Umgehung des Multischalter. Da müsstest Du einige Deutsche TV Sender empfangen können.
    Dann weist Du schonmal das Leitungen und Schüssel Ausrichtung OK sind.
    Ist das Ok, bindest Du den MS ein und schlisst dann eine Ebene nach der Anderen an.
     
    femi2 gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Der Kurzschluß kann auch an der TV-Buchse sein, z.B. wenn der Innenleiter des Kabels zu lang ist.
    Nein dann hättest du "nur" keinen Empfang, aber der Satfinder würde mindestens an gehen.
    Möglich ist vieles...
    Wenn der Multiswitch keine eigene Stromversorgung hat dann muß alles aus den TV/Receiver kommen.
    Diese Spannung braucht der Multiswitch um zwischen Horizontal und Vertikal umzuschalten.
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und Achtung:
    Wenn du die Antennenkabel ab- oder aufgeschraubt hast wenn noch Spannung am Receiver war (das ist manchmal auch in Standby!), dann kann auch mal kurz ein Kurzschluss stattgefunden haben und der Receiver in einen dauernden "Protect Mode" gegangen sein.
    Lösung dann: Receiver völlig vom Strom nehmen.

    MfG,
    A33
     
  7. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank.
    Der Hinweis vom Sat-Alchemisten hat mein Problem behoben:
    Der Innenleiter war zu lang und hat die Stromversorgung zum Satfinder nicht hergestellt.
    Mit dem Satfinder konnte ich dann beide Satteliten finden. (Interessanterweise hat der Handykompass mit der 169°Astra-Vorgabe, relativ exakt den Hotbird 13-Satteliten gefunden, damit hatte ich einen guten Ausgangspunkt.)

    An allen 8 Kabeln was direkt ohne MS gefunden.
    Hinterm Multischalter aber wieder nichts...
    Mein Bruder hatte noch einen Tipp: die nicht verwendeten Abgänge vom MS mit Abschlusswiderständen zu versehen. (Ich habe nun 9 Antennendosen Angeschlossen und 3 frei gelassen und es kommt was durch.)

    Als nur ein Abgang angeschlossen war, wurde wieder Kurzschluss am LNB angezeigt, wenn der Fernseher den LNB-Strom eingeschaltet hat.
    jetzt bei 9 angeschlossenen Teilnehmern findet er sehr wenige Sender, wenn der LNB-Strom aus ist.
    Also LNB an und es gibt keinen Kurzschluss Meldung.
    DISEqC brauch ich scheinbar auch nicht.
    Mein Multischalter hat ein eigenen Netzteil.

    Ich warte nun noch auf meine 3 Abschlusswiderstände und werde dann mal einen Vollständigen Sendersuchlauf durchführen. Sollte nach Eutelsat und Astra dann ja 1500 Sender werden...
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe beim Drüberschauen jetzt keine Typenbezeichnung vom Multischalter gefunden. Hat der Stammleitungsausgänge? Falls ja, was sind da für Widerstände drauf? (Es müssen DC-getrennte Widerstände sein!)
     
  9. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Premium X PXMS 5/12 (gefunden auf Amazon)

    Danke für den Hinweis, nun hab ich beide^^
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ging es nicht oben um einen 9/12 Switch?