1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabel: Preiserhöhung nach Nebenkostenprivileg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Oktober 2023.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.536
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Naja, wenn es tatsächlich so war, hätte er zumindest den Suchlauf aktivieren können. Ist in ein paar Sekunden geschehen und der Hotline-Mitarbeiter hätte den Kunden auch informieren können. Leider habe ich noch keinen angetroffen, der wirklich Ahnung hat. Beispielsweise hat mir einer empfohlen den Router zu resetten, weil ich Störungen auf einem Transponder hatte. :ROFLMAO:
    VF geht davon aus, dass man auch ihre Hardware nutzt und da funktioniert alles automatisch.

    Prinzipiell hast du jedoch Recht.
     
  2. yander

    yander Guest

    Nicht jeder ist technisch so versiert TV Experte, bei einigen TV Modellen ist
    auch oft sehr kompliziert machen auch nicht immer automatische Aktualisierung .

    Bin mal gespannt wie es dann weiter geht wenn der Gemeinschafts- Vertrag Gekündigt ist, ob dann hier täglich Vertreter vor der Tür stehen die was andrehen wollen ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Oktober 2023
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.680
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Rufe dann mal beim Versandhandel an, die sollen jemand beauftragen um in deiner Wohnung den Receiver und die unterschiedlichen TV-Geräte mittels Suchläufen auf die neuen Vodafone-Frequenzen einzurichten; mit der von Dir gewünschten und gewohnten Programmziffern-Reihenfolge (nie genutztes RTL-HD auf einen hinteren Programmplatz / am Ende der Programmliste)? :LOL: :D o_O
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.248
    Zustimmungen:
    10.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Zahlungsaufforderung von einem Unternehmen musst du nicht widersprechen.
    Reagieren musst du erst bei einem Mahnbescheid vom zuständigen Gericht.
     
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.503
    Zustimmungen:
    5.767
    Punkte für Erfolge:
    273
    das ist doch das problem des kunden, nicht von VF. hätte er im fachhandel gekauft, könnte er dessen kundendienst in anspruch nehemn.
    zu verlangen, dass der tvanbieter für die einstellungen des fernsehers zuständig ist , ist mehr als nur weltfremd und absolut lächerlich.
    das gilt nicht nur für VF, sondern auch für jeden anderen abieter von tvangeboten.
    rufst du amazon an, wenn du bei deinem firestick etwas umstellen musst? ganz sicher nicht.
     
    hexa2002 und Pete Melman gefällt das.
  6. newtelevision

    newtelevision Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    13
    eine Preiserhöhung kann der Saftladen von Vodafone sich doch gar nicht leisten da springen noch mehr Kunden ab, Vodafone bekommt ja nicht einmal die Störungen (Klötzchen) beim TV im Griff lächerlich der Laden.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich vermute: eine technische Umsetzung, die mit üblichen Endgeräten funktioniert. Und das ist nur AC-3 (bzw. wäre auch dts). Schon mit E-AC-3 oder AAC Multichannel (siehe ARD-Radio) hat man Probleme mit der Verarbeitung. Den ARD-Hörfunk in 5.1 kann man laut Untersuchungen von @globalsky mit kaum einem bis mit eventuell sogar gar keinem Receier nutzen. Man bekommt überall nur Stereo raus. Nur noch mit neueren Fernsehern kann man beim ARD-Hörfunk in Multichannel hören.

    Und soweit ich mich erinnere kein echtes 5.1 ist, also keine diskreten Kanäle hat.

    [​IMG]

    Nur hilft das im DVB-Kontext nichts, weil FLAC da nicht spezifiziert ist.

    Und so kenne ich es von den neueren, internet-ertüchtigten Installationen in der Wohnungswirtschaft, die "aus einer Hand" über den Netzbetreiber installiert wurden seit vielleicht ca. 2005 - teils mit Überbauung eines vorherigen Netzes, das dann stillgelegt wurde (und dessen Betreiber somit aus diesen Liegenschaften flog). So geschehen in meiner WBG in Berlin um 2005: RKS (heute wäre das PYUR) raus, KDG rein. Genau eine Dose je Wohnung. Ausführendes Unternehmen kam aus Sachsen-Anhalt angereist. Hatten dann ja in etlichen 100 Gebäuden zu tun.

    Da können sie u.U. gar keine Internetdienste anbieten.

    Ordentliches Anschlusskabel zur Dose verwenden. Darum kümmern (lassen), dass das/die Installationskabel in der Dose ordentlich angeklemmt ist/sind und das durchgehend für alle Dosen im Haus gilt. Ordentliche Dosen, die aktuellen Class A oder Class A+ Spezifikationen genügen, einbauen (lassen).

    Sobald das Netz bei euch internettauglich ist, hat der Netzbetreiber daran selbst hohes Interesse, denn Einstreuungen im Rückkanalbereich (und der wird erweitert und wird den DAB-Bereich z.B. bald überdecken) schlagen beim Netzbetreiber in der Kabelmodem-"Gegenstelle" (CMTS) auf als Störungen, die die Internetnutzung in diesem Netzbereich massiv torpedieren können.

    Alte Kabel hatte ich bislang eher nicht als Problem, wenn sie 75 Ohm sind und zum Zeitpunkt der Anlagenerrichtung damaligen Standards genügten. Ich habe mal 15 Meter DDR-Koaxkabel mit mickriger Alufolie und einer handvoll geschrumpelter Alu-Härchen als Schirmung auf einer seite mit F-Stecker (Aufschraubstecker!) und Abschlusswiderstand versehen, auf der anderen Seite mit Aufschraubstecker und ran an ein Messgerät. Von den DVB-T2-Kanälen, die da in 3-4 km Entfernung mit 50 kW ballern, fand ich nichts loggbares. Und der test fand auf dem Dachboden mit direkter Sicht auf den Senderstandort statt.

    Das war solches Kabel, nur mit schwarzem Mantel:

    [​IMG]

    Man kann den Mantel nicht abziehen, ohne die Schirmung mit zu zerstören. Man musste das von vorne her einkerben und in Streifen abheben. Selbst mit diesem Kabel hatte ich keinen messbaren DVB-T-Ingress.

    Riecht nach altem Hausanschlussverstärker. Internet hat man bei euch nicht auf dem Kabelnetz?

    Ich finde Vodafone und den Vorgänger Kabel Deutschland Scheiße. Radio im DVB-Modus war vorsätzlich qualitätsgemindert bis an die Schmerzgrenze (das ist bei ARD und DRadio nun anders, da werden nun die Originalversionen eingespeist, was bei der ARD aber weitgehend wertlos ist, da AAC-Murks, den viele Geräte nicht oder nicht vollständig unterstützen). Attraktive deutschsprachige Programme, die via Satellit zu haben sind (ORF-Radio, SRF-Radio) wurden nicht eingespeist - klar, das ist nicht das Geschäftsmodell der Vodafone, freiwillig etwas einzuspeisen, das die Attraltivität des Angebotes erhöhen könnte. Im TV-Bereich fehlen Regionalversionen der Dritten, alle ARD-/ZDF-Programme sind nochmal durch den Encoder geschoben, MP2-Tonspuren werden umgerödelt auf AC-3, teils waren AC-3-Descriptoren fehlerhaft gesetzt. Für mich ein mehrfaches no-go.

    Aber was @yander schreibt (mieses Netz), kann ich nicht bestätigen. Da, wo halbwegs "neu" gebaut ist, also in den vergangenen vielleicht 20 Jahren, und wo sich entweder die Vodafone oder der Hauseigentümer um die Qualität der Inhaus-Verkabelung kümmert, ist das Signal an den Dosen technisch normalerweise (!) absolut ok. Das damals 2005 in Berlin noch eingespeiste (eher kärgliche) UKW-Angebot hatte auch top Qualität an meinem Tuner, wir hatten "Probierwochen" nach Umstellung auf das neue KDG-Netz, erst danach wurden alle zahlungsunwilligen selektiv im Keller abgeklemmt. Ich habe es freilich nicht gebucht - ich hatte Satantenne für Radio auf dem Balkon.

    Bei einer Bekannten von mir ist Vodafone seit ca. 2 Jahren nicht mehr in der Lage, bei Anrufen von ihrem "Seniorentarif" (eine Box mit GSM-Modul und Homezone auf der SIM, die nach außen so tut, als wäre sie eine "Telefondose") die zugehörige Festnetznummer zu signalisieren. Seitdem wird die niemanden interessierende Mobilnummer dieses Anschlusses signalisiert, so dass Rückrufe u.U. von Festnetzanschlüssen aus teuer werden. Wir haben mehrfach versucht, den vorherigen Zustand mit übertragener "Festnetz"nummer wieder herstellen zu lassen - keine Chance.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.536
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Genau das meinte ich. Und das ist auch das einzige Format, das DD (5.1) heißt. Ich hatte im Ursprungsbeitrag extra betont, dass ich im linearen Streaming-TV keine Spezialformate wie DD+, Dolby Atmos oder Dolby True HD erwarte, weil ja die Sender eben nur AC3 senden. Und das meinte ich mit Originaltonformat, nämlich so, wie es der Sender sendet und nicht auf Stereo runter degradiert.
    DTS wird im Streaming bisher gar nicht eingesetzt. Allerdings arbeitet IMAX an einem entsprechenden Verfahren (IMAX by DTS).
     
  9. yander

    yander Guest

    Mittlerweile zeigt mir die VF Seite an nach Adress- Eingabe ,
    TV Connect Start 9,99 € an,
    eine Preissteigerung von ca. 48 % für das sehr schlechte TV Netz hier,
    vor 2 Wochen stand da noch was anderes ,
    das mit TV Connect Start 9,99 € ist Neu, hat wohl unsere Hausverwaltung schon die Kündigung mitgeteilt bei VF ?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.944
    Zustimmungen:
    3.367
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... TV Connect Start ist nur dann verfügbar, wenn Vodafone mit dem Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft , ggf. vertreten durch die Hausverwaltung, vertraglich eine Versorgungsvereinbarung getroffen hat.
    In deinem Fall hat die Eigentümergemeinschaft mit dem neuen Vertragsabschluss dafür gesorgt, dass Vodafone in eurem Wohbojekt in Sachen DVB-C weiterhin das Monopol hat ...