1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diverse Programme werden nicht gezeigt/geöffnet

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von rutanemra, 14. November 2023.

Schlagworte:
  1. rutanemra

    rutanemra Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo allerseits,

    bei der Suche nach der Problemlösung bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Folgende Situation: Vor etwa 8 Jahren habe ich meinen TV-Empfang auf SAT umgestellt. Über einen EuroSky MS 56-C-Multischalter betreibe ich zwei Geräte, ein Telefunken- und ein Panasonic-TV-Gerät über Astra. Ich muss erwähnen, ich war und bin blutiger Laie, habe aber die Anlage bis dato am Laufen gehalten.

    Mein Problem: Ich musste kürzlich bei beiden Geräten ein Programm-update machen weil die Bildqualität nachließ. Jetzt "fehlen" mir eine Reihe von Programmen, beim Panasonic z.B. Das Erste, beim Telefunken einige der Privaten.

    Ich habe mehrfach einen neuen Suchlauf gemacht, aber diese Sender sind weg, werden auch nicht angezeigt. Ich dachte zuerst, es läge an den Geräten, aber jetzt scheint mir wahrscheinlicher, dass es irgend wo auf der Empfangsseite liegen könnte, da beide Geräte betroffen sind, wenn auch mit unterschiedlichen Frequenzen.

    Wer hat mir einen Tipp? Allerdings: bitte jegliche Erklärungen auf Laienniveau - ;)

    Danke im Voraus
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Never ending story - diese Angabe reicht so nicht. Für HD-Programme muss man, als Teil des Programmnamens, HD, für SD-Programme sollte man zur besseren Unterscheidung (SD) dazu schreiben. Hintergrund ist, dass (vereinfacht) die HD-Programme zu einem anderen Teilsignal als die SD-Programme gehören.

    Falscher Ansatz. Ein Programmsuchlauf hilft nie gegen eine als unzureichend empfundene Bildqualität. Entweder wird bereits die vom Anbieter gelieferte Bildqualität als unbefriedigend empfunden, etwa wann man für die Privaten nicht zahlen möchte und man sie deswegen in SD-Auflösung schaut, ober es kommt durch ein Empfangsproblem zu sehr deutlichen Bildfehlern (Klötzchenbildung, Bildänger). In beiden Fällen kann ein Suchlauf keine Besserung bringen.

    Zur Einordnung sollte aber präzisiert werden, was mit nachlassender Bildqualität (subjektiv schlechter / Auflösung oder so etwas wie Klötzchenbildung) gemeint ist.

    Umgekehrt sollten aber durch einen Suchlauf keine Programme verlorengehen.

    Eine Ursache dafür könnte sein, dass in der Verbindung LNB <> Multischalter Kabel vertauscht sind und nach der Erstinstallation mit einer anderen Suchlaufmethode (Blindscan / vollständige Suche) gesucht wurde, nun aber konventionell (= auf Basis einer Transpoderliste).

    Wenn ich jetzt nur annehme, dass oben mit als fehlend die HD-Version von Das Erste gemeint war, wäre wichtig, ob nur einzelne öffentlich-rechtliche HD-Programme fehlen, oder – bis auf 3sat HD, ZDFinfo HD, KiKa HD – alle, bzw. ob umgekehrt auch fast alle Privaten in SD fehlen.
     
  3. rutanemra

    rutanemra Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank für die umgehende Antwort! Diese muss ich mir noch ganz genau zu Gemüte führen! :)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach einer kurzen Websuche fand ich ein Bild von dem Multischalter. Demnach hat der eine Kontroll-Lampe (LED). Leuchtet die bei dem Gerät? Ist der Multischalter handwarm oder eiskalt?

    Wenn der Empfang plötzlich schlechter wird und dann ganz aussetzt, ist garantiert kein neuer Suchlauf fällig, sondern es muss nach einer defekten Komponente oder einer verdrehten Antenne gesucht werden. Also:
    Multischalter handwarm? Betriebs-LED leuchtet?
    Feedkappe vom LNB in Ordnung?
    Hat eventuell Wind die Antenne verdreht?

    Wenn "nur" Programme fehlen, dann bitte die exakten Namen der Programme aufschreiben inklusive eventuellem Zusatz "HD" (wie es @raceroad schon geschrieben hat). Nur dann können wir uns ein umfassendes systematisches Fehlerbild machen.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Klaus, da hat kein Empfang ausgesetzt wie ich das raus lese (?) ... er hat einen Sendersuchlauf gemacht weil das Bild in der Qualität schlechter wurde !
    Kann aber auch sein dass damit das gemeint ist worauf @raceroad schon einging ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2023
  6. rutanemra

    rutanemra Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Zur Frage nach dem Multischalter: LED leuchtet, Gerät handwarm. Dass Anschlüsse vertauscht sind kann ich mir nicht vorstellen, die geschilderten Probleme sind erst vor relativ kurzer Zeit aufgetreten, die Anlage läuft aber (bis jetzt) seit Jahren klaglos. An eine verstellte Schüssel kann ich auch nicht glauben, sie ist an der Hausseite im Windschatten mit freiem Blick Richtung Satellit 4 m hoch befestigt.

    Außerdem ist die Wiedergabe der meisten Sender auch ohne HD bestens.

    Auf beiden Geräten fehlen aber z.B. Arte und SAT! Auf dem Telefunken hatte ich eben Klötzchenbildung bei Servus und SWR. Wie es auf dem Panasonic ausschaut will ich mit der Liste aller empfangbaren Sender zeigen (unten). Plötzlich war da auch das ZDF gestört. Übrigens, wir haben kein Unwetter, bei dem die Übertragung manchmal zusammenbricht wenn die Wolkendecke zu dick ist (finde ich komisch), sondern normales Regenwetter das bislang immer ohne Auswirkungen blieb.

    Ich kann mir nur noch vorstellen, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht, oder etwas "vermurkst" habe. Es sind beide Geräte betroffen, das Panasonic etwas mehr und beide sind jünger als 4 Jahre.

    ARD-Test (ist aber RBB24)………ZDF……..NDR FS…….MDR…….rbb……3SAT HD…Sport1….Nick….DMAX…Tele5……DELUXE M……ZDFinfo HD….zdf_neo…Bibel…NDR (3mal)…MDR (2mal)…rbb….SWR….QVC…Astro…Channel21….Sonnenklar….TV5…DW…Cubavision….BFM (2mal)….LCI…CNEWS…ein paar Sender wie FRANCE….3sat…KIKA….ZDFinfo…auf Platz 102 RERIO TV…Dann wieder Platz 1 mit ARD TEST

    Um es noch einmal zu betonen, das sind alle Sender, die bei einem normalen Suchlauf gefunden werden, auch kein SAT, kein Arte....

    Bei den Signaleigenschaften hieß es vorhin für ZDF:
    Signalqualität 20%,
    Signalstärke 44%,
    Bitfehlerrate 1,75E-4,
    Satellit Astra 23,5 E
    Parameter 11955MHZ, H, 27500kS,s

    Vielleicht könnt ihr ja was mit diesen Infos anfangen, seufz!
     
  7. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Die SD Signale kommen in der Regel mit Störungen im Kabelsystem besser zurecht bzw. bleiben stabiler als die HD Signale.
    Ist evtl. irgendwo Wasser eingedrungen oder der LNB defekt? Ich habe die Frequenzen der genannten Programme jetzt nicht im Kopf, aber sind die vielleicht alle nur im High- oder nur im Low Band Bereich angesiedelt?
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da du dir ja Nix vorstellen kannst was dir hier erklärt wird (mit fundiertem Hintergrund), was machst du dann hier eigentlich ? Weißt ja alles besser ….
     
  9. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ja, SD Signale sind nicht so anfällig für Störungen wie die HD Programmme.

    19.2 wäre hier korrekt.
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Verwende 19.2° Ost an Stelle der 23.5° Ost.