1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Bitrate

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von T-Viking, 12. November 2023.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    @KlausAmSee

    Das einzige was ich in den Daten wirklich gefunden habe, ist eine Angabe der Maximalen Bitrate, und die gibt es komischerweise nur auf dem Kabelio TP

    Kabelio 3+
    Code:
      <Hotbird_13.0__Ost_11096_H>
        <Descriptor HValue="0x0E" Name="Maximum Bitrate">
          <DescriptorLength Value="3"/>
          <MaximumBitrate Value="8000" Unit="kbps"/>
        </Descriptor>
    Steht zwar 8 Mbit da, aber der Wert blieb während der Messung in einer Range von 2 bis 2,3 Mbit fürs Video
    So wie ich es sehe, verwenden auf Astra doch alle die Variable Bitrate.

    Ich könnte aber folgendes machen.
    Ich mache ja jede Stunde eine Messung, dann hätte ich demnach 24 pro Tag.
    Da wird es sicherlich Spitzen und Täler geben, das wäre demnach so etwas wie Höchst, Tiefst, und der Durchschnitt der 24 wäre quasi der Mittelwert über den Tag.

    Braucht man das dann nur vom Video oder von der Gesamt Bitrate des Senders ?`

    Was genau meinst du damit ? Den Prozentualen Anteil jedes Senders an der Gesamt Bitrate, das ist ja schon sichtbar unten rechts.
    Oder meinst du etwas anderes ?
     
  2. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alter, alter ...
    Wie meine Signatur schon sagt ...

    War ja Mal wieder typisch das gerade @HD=haltDurch Transponder Bitraten mit Mediathek/OTT/WebTV Bitraten vergleicht weil das Amazon Erweiterte Menü ja laut ihm auch falsches anzeigt.

    Kannst echt nicht glauben ...


    P.S.: ja, das war hochnäsig
     
  3. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hört doch endlich auf dem perfekten Bild nachzulaufen.

    Das gibt es seit Plasma/LCD/LED/OLED/QLED nicht mehr.

    Überspitzt ausgedrückt hättet ihr bei euren Röhrengeräten bleiben sollen weil die haben einen Bildfehler mit ihrer Technologie eher verziehen als die oben genannten.

    Dort kann man Bildfehler nur mehr korrigieren aber mehr auch nicht.
    Und zu mehr ist der Kunde nicht bereit Geld auszugeben
    Weder auf Seite des TV noch auf Seite der Anbieter
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hole mal etwas aus: bei der JPG-Bildkompression, die mal grob gesagt die Grundlage für die Videokompression ist, wird das Bild nach einer Discreten Cosinustransformation in einer anderen "Beschreibung" übertragen. Abhängig davon, wie detailreich ein Bild ist, benötigen wir mehr oder weniger Daten zur verlustfreien Beschreibung. Grundsätzlich sind wir bis hier her aber verlustfrei.
    Die Daten werden so angeordnet, dass man am Beginn die grobe Auflösung hat und je mehr Daten man überträgt, umso feiner wird die Auflösung ("Zickzack-Abtastung"). Nun kann man z.B. sagen, dass wir ein JPG-Bild auf maximal 500 kB begrenzen wollen. Dann wird das Bild, wenn es eigentlich detailreich wäre, recht grob, da man den Datenbereich, der nach den 500 kB kommen würde und die feinen Details beinhaltet, abschneidet.
    Genauso ist es beim digitalen Video. Ich zahle für eine bestimmte Datenrate, und die bestimmt, wie detailreich mein Bild aufgelöst ist. Das hat wohlgemerkt nichts mit SD/HD bzw. den eigentlichen Bildpunkten zu tun, sondern mit der übertragenen Schärfe. Habe ich wenige und gleichmäßige Objekte im Bild, ist das Bild scharf, bei vielen detailreichen Objekten habe ich grobe Klötze. Wenn ich nun noch die GOP ins Spiel bringe, bei der dann noch die Korrelation der Bilder nacheinander eine Rolle spielt, dann wird bei viel Unterschieden zwischen den einzelnen Bildern auch viel Datenrate benötigt.
    Eine feste Datenrate pro Programm ist ein statischer Multiplex.
    Nun kann man in einem Multiplex einen Pool an Datenrate schaffen, aus dem sich die einzelnen Programme bei Bedarf Datenrate "ausleihen" können. Man geht davon aus, dass nie alle Programme gleichzeitig mehr Datenrate brauchen. So kann man also die Datenrate über mehrere Programme dynamisch verteilen. Man spricht dann von einem statistischen Multiplex. Die Angabe einer Datenrate ist dann nicht ganz fair, weil diese ja bei Bedarf höher sein kann. Man muss also eine gewisse Zeit lang die Datenrate messen und kann so ein Maximum und ein Minimum feststellen. Auch könnte man eine Grafik erstellen, wie die Datenrate denn z.B. bei 100 aufeinanderfolgenden Messungen war. Bei einer statischen Datenrate hätten wir dann einen Strich/Balken, bei einem statistischen Multiplex wäre das eine Kurve bzw. mehrere Balken nebeneinander.
    So etwas wird nach meiner Information nur bei Video gemacht, die Audiodatenraten dürften einigermaßen konstant sein.
    Die Angabe einer maximalen Datenrate ist insbesondere wichtig, wenn ich neue Muxe zusammenstelle, entweder für die Wandlung ins Kabel oder auch bei einer zentralen Entschlüsselung. Ich muss aufpassen, dass mir der neu zusammengebaute Datenstrom nicht überläuft.
     
    lg74 und Realo Flyer gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klaus, du stellst dir doch sicher so etwas vor wie hier
    TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT.

    Da sieht man den Pro7 SD TP
    Für mich war das bisher nie wichtig, daher hab ich mir darüber keine Gedanken gemacht ;)

    Aber das Bild unten, das ist meiner Meinung "wenig" hilfreich.
    Da sehe ich doch auch nur, wenn ich nicht gerade einen Knick in der Optik habe, das es schwankt, aber viel mehr auch nicht.
    Wie würdest du es machen, wenn du es machen könntest ?

    So eine Matsch Grafik macht meiner Meinung keinen Sinn.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja genau so etwas ist das. Das für 24 Stunden mitzumonitoren ist ganz nett, wenn man sehen möchte, wie sich das bei der Regionalumschaltung verteilt. Ansonsten würde ich z.B. 100 Messungen sekündlich machen und es dann als horizontalen "Boxplot" darstellen.

    (PS: nicht schämen, den "Boxplot" kenne ich auch erst, seit meine Tochter in der Schule war. Die Mathelehrerin sagte mir dann mal auf Nachfrage, dass es diese Art der Darstellung noch gar nicht so lange gibt)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    musste ich googeln :D

    Also einfach nur Vierecke die etwas visualisieren, sind bei mir dann die Balken.

    technisch zu aufwändig, alleine das Auswerten eines Satelliten dauert bei mir kanpp 20 Minuten (inklusive Auswertung der Daten).
    Weil ich mindestens 7 Sekunden auf dem TP bleiben muss, um alle Daten die ich benötige zu empfangen.
    Einige Daten werden ja im "Push" verfahren, vergleichbar mit dem Videotext gesendet, also nicht permanent alle, sondern verschiedene.

    Somit wären maximal 3 Messungen pro Stunde möglich, und dann haben wir nur einen Satelliten.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja das ist das Problem, es ist immer nur eine Momentaufnahme. Hast du da Erfahrungen, wie stark die Werte bei deinen Einzelmessungen schwanken?
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kabel 1 HD hier mal min max von auf Platz 2
    Messungen gingen knapp 5 Minuten, kann also jetzt schon wieder komplett anderes sein ;)

    [​IMG]

    Kabel 1 HD
    Min: 4.56
    Max: 7.91
    Avg: 6.14

    Der Wert unterhalb von Data Rate ist quasi der Durschschnitt der 5 Minuten wo die Auswertung lief.
    Pro7 HD hatte quasi auch nur 4.82 und deren tiefst Werte war 4.63
     
    T-Viking gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau diese extreme Spreizung zwischen Min und Max meine ich. Deswegen kann man bei einem Sender z.B. nicht pauschal sagen, dass 3 MBit/s wenig wäre, wenn der Sender, wenn er sie braucht, auch mehr Datenrate bekommen kann.
    Da eine aussagekräftige Statistik zu fahren, würde bedeuten, dass man jeden Stream für eine wirklich lange Zeit analysieren muss. Und die Bitratenverteilung würde dann im Extremfall sogar von der jeweils aktuellen Sendung (bzw. dem Bildinhalt) abhängen.
     
    T-Viking gefällt das.