1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Chef Gniffke: Ein linearer Sender wird noch 2023 eingestellt – nur welcher?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2023.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nun wird erst einmal ServusTV eingestellt. Ich weiss, der Sender gehört nicht zur ARD.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie kommst Du auf so eine absurde Rechnung?
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.373
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schade um diesen Sender der niemanden etwas kostet.
    Da laufen gute Dokus, gute Filme....

    Auf ARDalpha könnte ich locker verzichten. Da läuft nichts, was nicht schon auf anderen ARD Sendern hoch und runter lief.
    Meist eh Wiederholungen aus dem tiefsten Archiv. Nur noch bedingt "Bildungstauglich"....
    Aber das ist ja mit zdfneo, zdfinfo, One auch so. Was dort an Wiederholungen läuft, kann in der Mediathek abgerufen werden.
    Die wenigen Premieren die da laufen kann man ins Hauptprogramm verlagern und den Rest, abschalten. Achtung: Meine Meinung.

    Wenn einige hier die Demokratie gefährdet sehen weil mit Einsparungen überflüssige Sender abgeschaltet werden könnten in Zeiten des Streamings, oder Orchester zusammengelegt und Inhalte gebündelt werden, dann zweifle ich etwas an den Gedankengängen. Aber wenn davon die Demokratie abhängt, mache ich mir wirklich Gedanken um sie. Aber es ist natürlich Unsinn!

    Niemand hat von den Zuschauern nach Sendern gerufen als ONE, Kika, Zdfneo und Co. angeschafft wurden. Es wurde einfach gemacht. Exorbitante Ruhestandsabsicherungen wollte vom Verbraucher sicher auch keiner.

    Das ganze System ÖR muss wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden.

    Mich hat übrigens auch keiner gefragt als das DFF-Fernsehbalett aufgelöst, das Schauspielerkollektiv des Ostfernsehens entlassen, Bewährtes abgewickelt und niedergeredet wurde anstatt darauf aufzubauen.

    Die Zeiten wandeln sich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2023
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    Absolute Zustimmung. War für mich der beste Privatsender in Deutschland. Die Tierdokus und viele Spielfilme in freier 1080i-Auflösung hatten schon ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Senderlandschaft.

    Der letzte Film am 31.12.23 wird übrigens "Der Nächste, bitte" sein. Leider geht es dann dahin. Der Rest der Belegschaft von Servus D hat seine Kündigung bereits erhalten. Sehr schade.
    "Der Nächste, bitte!": Bei ServusTV gehen die Lichter aus - DWDL.de
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du kannst dann ja weiterhin die AT Version schauen. So viel anders ist die auch nicht. ;)
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.373
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die wird dann aber nicht ins Kabel eingespeist.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.727
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Zuschauer ist halt schuld, weil er Servus TV nicht geguckt hat
     
  8. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Quoten im Promillebereich lohnte sich der Sendebetrieb nicht mehr.
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.890
    Zustimmungen:
    17.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer die Möglichkeit hat. Es gibt schon Unterschiede im Programm, bei den Sachen wo Servus TV nur die Rechte für Österreich hat oder es ein Programm für Österreich ist. Hier läuft auf dem deutschen Ableger dann was anderes.

    Ab 14 Uhr z.B.:

    Servus TV Österreich: Servus um 2
    Servus TV Deutschland: Spektakuläre Bauwerke: Die Legende von Troja

    Es gibt auch Sendungen die laufen auf beiden, aber zeitversetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2023
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unsinn ist, Dinge anders darzustellen, als sie geschrieben wurden. Ich habe geschrieben, dass der freie Rundfunk eine wichtige Säule der Demokratie ist, da der Rundfunk eine wichtige Informationsquelle ist.
    Ich habe auch geschrieben, dass alle IP-Verbreitungen leicht gefiltert werden können und auch Zugriffs-Statistiken über Personen/Haushalte geführt werden können.
    Ich schrieb auch, dass ich es nicht gut finde, Inhalte exklusiv per Internet anzubieten.
    Ebenso habe ich oft genug geschrieben, dass nach meiner Meinung der ÖRR reformiert gehört.

    Wie man mir nun in den Mund legen möchte, dass ich die Demokratie gleich gefährdet sehe, wenn ein "überflüssiger" Sender abgeschaltet wird, verstehe ich nicht. Insbesondere nicht, wenn die "überflüssigen" Inhalte stattdessen via Internet verbreitet werden sollen, was definitiv teurer ist, als eine lineare Ausstrahlung.

    Es gibt Tendenzen, Inhalte nur noch via Internet anbieten zu wollen. Aber genau hier sehe ich langfristig eine Gefahr für die Demokratie, da das Internet als Medium zensierbar ist. Wir sind heute in Deutschland glücklicherweise nicht so weit, aber das kann schnell kommen, und dann haben wir nur noch vorgefilterte Inhalte. Und genau deswegen sollte gerade der ÖRR diesen Weg nicht gehen, sondern dafür sorgen, dass die Inhalte so interessant sind, dass diese auch per Rundfunk genutzt werden. Und hier sind wir wieder bei notwendigen Reformen.
     
    DVB-T-H gefällt das.