1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Chef Gniffke: Ein linearer Sender wird noch 2023 eingestellt – nur welcher?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2023.

  1. telespiegel

    telespiegel Guest

    Anzeige
    Unsauber recherchiert hat die DF-Redaktion. Gniffke hat nicht gesagt, dass 2023 ein linearer Sender eingestellt eingestellt wird, sondern, dass 2023 angekündigt wird, welcher Sender linear eingestellt wird. Hier die Originalaussage:

    Auf was stützt du deine neuerliche unbegründete These? Wie @seifuser sagt, noch sind es knapp zwei Monate. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, wer zum Jahresende als Lügner überführt werden kann.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dieser Entscheidung würde sich in den meisten DVB-T2 Empfangsregionen nichts am linear empfangbaren und kostenlosen Programmangebot ändern, nur in Bayern. :)

    Video Trends 2023: Nutzung des Antennenfernsehens DVB-T2 HD steigt weiter |nach dem Ende vom Kabel-TV Nebenkostenprivileg dann mit progressivem Zuwachs|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2023
  3. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    In der letzten November-Woche findet die letzte ARD-Hauptversammlung in diesem Jahr statt (immer Apr/Sep/Nov), mit allen IntendantInnen und Gremienvorsitzenden. Ich gehe davon aus, dass auf dieser Sitzung die IntendantInnen den Gremien verkünden, was sie entschieden haben.

    (Und natürlich muss dann das jeweilige Aufsichtsgremium des Federführers anschließend noch zustimmen!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2023
    telespiegel gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es sollte im Interesse aller ARD-Mitarbeiter und auch Demokraten sein, dass kein Rundfunkprogramm eingestellt wird und statt dessen Inhalte womöglich exklusiv ins Internet verlagert werden. Nur der Rundfunk bietet als Medium heute und auch in der Zukunft die Möglichkeit, Zuhörer und Zuschauer restriktionsfrei zu informieren und den Zuhörern/Zuschauern die Möglichkeit, auf ein uneingeschränktes und ungefiltertes Informationsangebot aus dem In- und Ausland zuzugreifen, und zwar anonym, ohne dass Statistiken geführt werden können, wer "unkorrekte" Sendungen schaut.
    Jegliche IP-Verbreitung ist kein Rundfunk. Alle IP-Dienste lassen sich leicht durch vorhandene Mechanismen filtern und blockieren. Wie das geht, können wir z.B. in China sehen. Sicherlich gibt es eine Liste von Ländern, in denen man z.B. auf das Onlineangebot der Deutschen Welle nicht zugreifen kann. Es gibt ja sogar schon in Europa entsprechende Beispiele. Wer weiß, in welche Richtung wir in Deutschland steuern und welche politischen Kräfte zukünftig das Sagen haben. Mit entsprechenden Mehrheiten lässt sich nämlich auch ein Grundgesetz aushebeln. Und gerade wir in Deutschland sollte aus der Vergangenheit gelernt haben und nicht auch noch an dem freien Rundfunk als wichtige Säule der Demokratie sägen. Schon gar nicht sollte der Rundfunk sich selbst abschaffen.
    Das heißt aber nicht, dass man den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk nicht modernisieren sollte.
     
    lg74 und Discone gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ausgerechnet den Bildungskanal.... (der ordentlich aufgestockt gehört)
     
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre in der Tat der Witz des Tages. Man will doch ein Programm (keinen Sender!) einstellen beziehungsweise seine Inhalte ins Neuland (Internet) verlagern, um Geld zu sparen, aber Alpha beansprucht gerade einmal EUR 0,03 von der Haushaltsabgabe.:ROFLMAO:
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Bei den anderen Kandidaten sieht es ähnlich aus: https://www.ard.de/die-ard/Verwendung-des-Rundfunkbeitrags-104.pdf

    Aber für Leute, die sich mit Axel Springer informieren, weil alles andere ihren Horizont übersteigt, ist so etwas halt eine Maßnahme.
     
    LucaBrasil und lg74 gefällt das.
  8. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.261
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das meiste verschlingt auch die Führungsriege und weder die Sender noch die Produktionen. Was die sich teilweise für Beträge aus öffentlichen Mitteln gönnen unglaublich. Gehälter, Pensionen, Ruhegelder usw usf.
    Arbeitsgericht Berlin zeigt Absurditäten beim RBB auf - DWDL.de
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.466
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus dem, was die FAZ zitierte:

    Das Gericht nennt in dem Urteil außerdem die Gefahr, dass eine Verschwendung von Ausgaben, die nicht direkt die Qualität des Programms verbessern, den "Ruf und die Existenz des öffentlichen Rundfunks [gefährden]".

    Letztlich ist diese Benennung der Gefahr eine Art Nachruf, denn spätestens mit den Verstrickungen und Aufdeckungen rund um den rbb hat sich die ARD genau diesen Ruf ruiniert - auch bei vielen, die eigentlich die Existenz eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks als etwas sehr Wichtiges betrachten. Ich konnte mich von Anfang an im Sommer 2022, als die Vorgänge beim rbb schrittweise ans Licht kamen, nicht der skurrilen Vermutung erwehren, dass die dortige Führungsriege von Springer und Konsorten gekauft war, für diese Kreise arbeitete etc. Eine "bessere" Demontage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, dazu noch in einer Zeit einer zunehmenden Faschisierung breiter Teile der Gesellschaft, hätte doch niemand von außerhalb der ARD leisten können.

    Und wenn ich mir heute anschaue bzw. anschauen muss, wie die ARD munter weiter dabei ist, Orte, die als Orte für Humanismus und Kultur erbaut wurden, zwecks Abriss zu verkaufen bzw. ihren Abriss zu planen, muss ich eine Fortsetzung dieser Vernichtung der ARD von innen heraus auf anderen - formal leider legalen Gebieten - erkennen.

    Zitat heute in privater Kommunikation von einem jungen Naturwissenschaftler über die ARD-Kulturwellen: "Und wenn das Radiofestival zur
    Messlatte werden sollte, können sie den Laden zumachen."
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, welch ein Hohn. Nach öffentlich zugänglichen Informationen hat die ARD etwa dreimal so hohe Kosten für die Internetdienste im Verhältnis zu den sonstigen "Kosten der Programmverbreitung" (womit alle terrestrischen Sender, Kabelentgelte und Satellitenkosten zusammen genommen sind).
     
    Gorcon gefällt das.