1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayerische Radio-Lobby verhindert UKW-Abschaltung bis 2035

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Und dabei kann es schon dazu kommen, dass ein Programm Hörer verliert, weil sie ganz einfach die Nachrichten akustisch nicht verstehen. So geschehen vor nun auch wieder vielen Jahren bei meinem Vater und dem "Heimatprogramm" MDR Thüringen. Die hatten das nach einem Studioumzug von Weimar nach Erfurt technisch mit dem allerneuesten Scheiß aufgebrezelt. Es kam nur noch mumpfig-dröhnendes Gepolter aus dem Lautsprecher des Küchenradios. Vater, alters- und krankheitsbedingt nicht besonders gut hörmäßig unterwegs, verstand kaum noch ein Wort. Das ging längere Zeit so, ich schrieb derweil auch deswegen an den MDR. Das Problem blieb.

    Die Folge: der Verzicht auf die regionalen Meldungen und der kleine Dreh zum DLF. Dort waren die Nachrichten sofort akustisch verständlich und der DLF blieb auf Jahre im Küchenradio "festgerostet", nein, am Ende "festgeklebt": Verharzung der Umlenkrollen und der Drehko-Achse, das Seil rutschte, man konnte gar kein anderes Programm mehr einstellen. Dass ich ab diesem Moment auch einen Aufenhalt in der elterlichen Küche bei laufendem Radio ertrug (inhaltlich und tonqualitativ), kam noch hinzu.

    Mein Vater lebt seit einigen Jahren nicht mehr, aber das Küchenradio meiner Mutter läuft immer noch mit dem DLF. Nur inzwischen halt über ein DVB-Kabelradio mit kleinen Aktivlautsprechern. Denen habe ich die Bassreflexlöcher mit Küchenschwamm zustopfen müssen, damit es ihrerseits halbwegs linear klingt.

    Viel später habe ich dann erfahren, dass bei MDR Thüringen die Wortwege noch separat vorbearbeitet wurden mit speziellen Soundquetschen, bevor sie auf das ebenfalls auf Krawall getrimmte Summenprocessing kamen.

    Bei mir führte die Umstellung des RBB-Hörfunks auf dem DVB-Weg von sauberer Zuführung auf Zuführung mit UKW-Processing im Spätsommer 2011 zum Verzicht auf die bis dahin gern gehörten Musiksendungen auf Radio Eins. Das war fortan nicht mehr zu ertragen, dieser verzerrte, dröhnende, klebrige Sound machte massiv psychischen Stress und führte bei mir zu Aggressionen. Und ich will nicht aggressiv werden beim Radiohören, also Schluss damit. Der RBB hat mich damals auch als Hörer verloren.
     
    b-zare gefällt das.
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wundert mich ja, daß sie nicht auf LW "zurück" wechseln, so rückwärtsgerichtet wie die CSU ist!
     
    b-zare gefällt das.
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hmm. Die Langwelle wird schon seit mehreren Jahren in Deutschland nicht mehr genutzt. Am besten man schaut einfach mal auf die aktuell verfügbaren Zahlen, u.a. welche Empfangsart am meisten genutzt wird. Audio Trends 2022 - die medienanstalten
    [​IMG]
     
    FCB-Fan gefällt das.
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2023
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Sarkasmus? Wo genau? Mich wundert eher, dass ein derartiges Thema dafür herhalten muss, um seine Abneigung gegen die Schwarzen aus Bayern ausdrücken zu müssen. ;)Die scheinen nicht nur deutlich näher an der Realität zu sein als manch anderer, sondern sind es wohl auch angesichts der Zahlen.
     
    FCB-Fan und Lindemann gefällt das.
  6. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Jetzt ist mir wieder klargeworden, warum ich dich auf igno hatte. Sorry, aber mit Rechten diskutiere ich nicht. Brauchst nicht drauf antworten, weil ich es nicht sehen werde!
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ich werde es dennoch tun. ;) Für am linken Rand stehende ist doch logischerweise alles rechts was nicht ins eigene Meinungsbild passt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  8. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.214
    Zustimmungen:
    4.142
    Punkte für Erfolge:
    213
    Finde ich gut die Entscheidung. Auch im Kabel hätte man analoges Radio nicht abschalten sollen.
     
  9. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.017
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heute mag vielen die Klangqualität nicht mehr wichtig sein. Wenn ich im Radio zufällig einen Song höre, der mir gefällt, würde ich halt dann nicht auf die Idee kommen, ihn lauter zu drehen, sondern schalte aus un um auf eine andere Quelle.
    Wer in den achtzigern jung war, wird sich noch daran erinnern, wie man Songs aufgenommen hat und sich Bänder zusammengestellt hat - aus Radioaufnahnen. Käme heute keiner mehr auf die Idee, wohl unabhängig vom Klang. Meist sind neuere Endgeräte ja auch nicht mehr dafür geeignet.
     
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.514
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei den Digitalen Verbreitungswegen machen die Anbieter immer noch sehr große Fehler!
    Zu einem Falsch eingestellte "Klangverbieger" Dynamikkompressor oder Expander.
    Bei DAB+ oder Webradio die falschen Codec Einstellungen.
    Oft wird Digital leider mit der geringsten möglichen Bitrate gesendet (gestreamt) sodass es noch nicht ganz blechern klingt.
    All das zusammen ergibt den aktuellen Digitalen Klangbrei!
     
    Pedigi gefällt das.