1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Normalerweise springe ich ja ein, wenn irgendetwas fachlich aus dem Ruder läuft und korrigiere nicht nur, sondern liefere auch Quellen bzw. Begründungen/Herleitungen. Bei besagtem User habe ich aber längst aufgegeben.
     
    Medienmogul und Gorcon gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jetzt können wir uns weitere Schreibereien eigentlich sparen und stattdessen auf nebenan verweisen. Das ist ein richtiger Flashback:

    Abschaltung des ARD-Hörfunk-TP stoppen! - Forum Satindex.de Seite 19
    Abschaltung des ARD-Hörfunk-TP stoppen! - Forum Satindex.de Seite 19
    Abschaltung des ARD-Hörfunk-TP stoppen! - Forum Satindex.de Seite 19

    Ja, das wird auch hier gerade "comedypreisverdächtig".

    Einer muss noch, der ist zu legendär:

    Abschaltung des ARD-Hörfunk-TP stoppen! - Forum Satindex.de Seite 19

    Mein persönliches Highlight war und ist die "Impotenz von 50 Ohm". Mit dem Wort "Impotenz" habe ich drüben im Forum jetzt auch nach den Einträgen gesucht. Damit sucht man in so einem Forum sehr präzise und eindeutig. Da haben damals einige hinter den Kulissen herzlich abgefeiert.

    Ich habe aber, was @yander und nebenan "usb" betrifft, schon lange für mich 1 und 1 zusammengezählt.

    Menno... lass uns doch den Unterhaltungswert. Solange ich vom Lachen nicht impotent werde...

    Viel interessanter wäre für mich seit Sommer 2021, in welchem DVB-S2-Standard steht, dass LC-AAC verpflichtend für Empfangsgeräte ist. ;)
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Solche Schlussfolgerungen sind unfair, wo er sich doch solche Mühe gibt trotz seinem einzigartigen Schreibstil nicht erkannt zu werden.
    Das Lachen über dessen geballte Stuss-Beiträge bleibt mir inzwischen im Hals stecken. Leider hat er seine Drohung nicht wahrgemacht mich vor Gericht zu zerren, weil ich ihn angeblich "deformiert" hätte.

    Bis er endlich gesperrt wird, saugt er sich bestimmt noch mehr Quatsch-Thesen ungehemmt aus den Fingern.
     
  4. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man sollte da doch die Kirche im Dorf lassen.
    Ich hab SAT (Astra & Hotbird) und auch Kabel-TV (da im Paket mit Internet kaum teurer).
    Ich kann mich an einen einzigen Ausfall via Kabel (DVB-C) seit 2003 erinnern - da hat ein Bagger das Kabel abgerissen, als die Wasserleitung im Ort saniert wurde. Ansonsten gabs in 10 Jahren gefühlt 4 kurze Ausfälle in der Nacht, wenn im Netz gearbeitet wurde (Verteiler, Kopfstation...) - das hat aber der Kabelnetzbetreiber unter den Wartungsarbeiten auf der Homepage zeitgerecht vorher bekanntgegeben.

    Ansonsten hab ich seit den späten 80er Jahren mit SAT und Kabel Erfahrungswerte. Ich bin auch ein großer Fan von SAT - allerdings aus ganz anderer Natur. Via SAT bin ich mein eigener Herr über die Programme und bin nicht abhängig von jemand anderen & was eingespeist wird. Hier bin ich noch geprägt aus der Zeit der späten 80er/90er Jahre zu Analogzeiten, wo das Kabelnetz gerammelt voll war und für jedes neue Programm (zumindest in Österreich) oft ein anders ausgekabelt wurde. Wenn ich mir das Programmangebot bei uns im Kabel ansehe, dann ist da nicht viel Unterschied zu SAT - außer dass bei uns in Ost-Österreich seit einigen Jahren SRF1 und SRF2 nicht mehr eingespeist werden darf (das ich selbst via SAT empfangen kann) & bei uns im Osten von Österreich die Programme aus den Nachbarländern (HU, SK.. usw.) auch im Kabel sind, wie auch viele Lokalsender.

    Wobei man ja heute durch die Möglichkeit zu streamen unter Nutzung von VPN man eine ungeahnte Programmvielfalt erhält (z. B. Zattoo Schweiz).

    Gravierende Ausfälle habe und hatte ich weder bei DVB-C, noch beim SAT-Direktempfang. Ich verwehre mich auch dagegen immer wieder, wenn ich höre, dass bei jedem Regen die SAT-Anlage ausfällt. Auch das ist unsinn - denn eine fachmännisch installierte und ausgerichtete SAT-Anlage macht solche Probleme nicht. Ich hatte in den letzten 10 Jahren maximal 2 x via SAT einen Ausfall von einigen Minuten - da kam aber in der Tat der Himmel herunter...
     
    lg74 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Erstens habe ich generell kein Internet über Kabel und zweitens bin ich nicht zu Hause sondern in SH auf Reha. Dort ist mir das Internet aber zu teuer.
    Ja da St Hopfen und Malz verloren....
     
    hexa2002, Dipol und KlausAmSee gefällt das.
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Was ist den das für ein Blödsinn?
    UKW, FM, beides ist das gleiche. FM radio ist halt nur die englische Bezeichnung dafür.
    International steht da am Anschluß für den Radioempfang nicht UKW, sondern eben FM. Und auch 75 Ohm für die Impedanz.
    Der Frequenzbereich im Kabel geht von 5 bis 862 Mhz, oder auch noch höher. Das sind die sogenannten UKW Radiofrequenzen sozusagen inklusive. Sprich der Bereich von 87,6 und 107,9 MHz welche in Kabel für UKW bzw. FM verwendet wurde oder da wo UKW Radio noch über Kabel zu empfangen ist auch noch genutzt wird.
    Man kann also einen ganz normalen für UKW Empfang über Antenne geeignetes Gerät an den Radioanschluß der vom Kabelanbieter versorgten Antennendose anschließen, dann sozusagen UKW Radio hören.

    FM ist analog, UKW nicht oder wie?
     
  7. yander

    yander Guest

    Das kann ich ja nicht wissen hattest du nicht gesagt,

    Gute Besserung .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2023
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eigenzitat aus dem Forum, in dem sich @yander unter dem Nick @usb mit fachlichen Clownaussagen wie z. B. durch UKW angeblich verbrennender Kabel austobt:
     
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    UKW ist ein starker Sender?
    UKW ist umgangssprachlich in Deutschland der Begriff für Radio Empfang mehrerer Radiosender im Frequenzbereich von 87,6 und 107,9 MHz über Antenne.
    Ne, FM steht da für nichts anderes als in Deutschland für UKW verwendet wird.
    Mit Sicherheit, wozu gibt es Radioreceiver die eben digitalen Radioempfang über DVB-C ermöglichen. Und jeder geeignete DVB-C Receiver /TV ermöglicht das.

    @Dipol : Ich hab versucht das neutral zu formulieren.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aus heutiger Sicht ist die Gleichsetzung von UKW und FM ja auch okay und wird so auch beim NDR erläutert.

    Aber auch der Link wird den unbelehrbaren @yander alias @url nicht davon abhalten sich mit unqualifizierten Beiträgen weiter fleißig zu blamieren und von durch UKW verbrannten Kabeln zu schwurbeln oder anderen Vollquatsch, wie beispielsweise sein vermeintliches Verbot UKW in mehrere Wohnungen zu übertragen, zu verbreiten.
     
    Gorcon gefällt das.