1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.341
    Zustimmungen:
    1.440
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Mal so eine laienhafte Frage. Ich überlege auch mit einem Balkonkraftwerk, habe aber keine Außensteckdose. Wie kann ich die erzeugte Energie nach innen bekommen, ohne zu bohren?
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.918
    Zustimmungen:
    5.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt Fensterdurchführungen wie Diese hier...klick...
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Hatte geahnt, daß bei Dir ein hoher Ertrag rauskommt. Die Bilder zeigten einen optimalen Standort.

    Bei mir sind es um die 750/Jahr gewesen an meiner "Solax Hauptanlage", die schon knapp 15 Monate läuft. Aktuell sind es 861. Bei mir machen sich die Schatten schon wieder krass bemerkbar. Habe allerdings für Ost und West für Nachschub gesorgt, was auch noch mal 300 dieses Jahr gebracht hat. Meine alten Bleiakkus haben noch mal 70kWh davon zwischengespeichert und eingespeist. In Summe habe ich dieses Jahr nur 102kWh an die raffgierigen Energieunternehmer abegeben. 30 davon sind noch von Anfang des Jahres, wo ich den Überschuß noch nicht gemangt habe.
     
    Teoha gefällt das.
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und davon nur 20 % eingespeist.......bin zufrieden
     
    atomino63 und duddsig gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    @duddsig

    da es ja nun wieder kalt wird, hab ich noch mal über deine Heizlüfter Variante nachgedacht.
    Da ich aber dafür eh nicht mehr genug Power habe, dachte ich an folgendes

    Ich hab in der Werkstadt noch so ein original verpackten 10er Pack 60 Watt Glühbirnen.
    Wenn ich 3 davon zusammenschalte, hab ich ja 3 x 60 = 180 Watt
    Das 2x dann hab ich 2 Heizungen je 180 Watt.

    Dann so 2 Shelly Relais die ich automatisch Schalte.
    Hab ich mehr als 200 Watt Einspeisung dann schalte Relais 1 an
    Ist Relais 1 an, und ich speise noch immer 200 Watt ein, dann aktiviere das 2. Relais

    Dann würde ich mit 360 Watt heizen, abzüglich 10% die in Licht umgewandelt werden :D
    Kosten wären quasi 0 Euro, hab eh alles dafür da.

    Aber ich denke die 360 Watt werden keine Auswirkung haben ;)
    Zumindest könnte ich dann mal so eine Steuerung basteln und testen :D
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Auswirkung von 360 Watt bleiben eine Frage der Isolierung deiner Hütte, so, wie bei Wärmepumpen auch.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habs mal testweise aufgebaut ;)

    Technik ist so, alle 10 Sekunden wird der gesendete aktuelle Verbrauch des Hauses in ein Array geschrieben.
    In dem Array sind immer 12 Werte x 10 Sekunden = 120 Sekunden.
    Das ist dann der Durchschnitt der letzten 2 Minuten.

    Test aktuell erstmal mit 3x 60 Watt
    Ist dieser Wert < -200 Watt, dann Lampen an
    Ist dieser Wert > 50 Watt Lampen aus

    Dank des Durchschnitts geht es nicht ständig an oder aus wenn mal eine Wolke da ist.
    Ich werde das heute mal beobachten, und wenn es zuverlässig läuft, teste ich es morgen mal in einem Zimmer, in dem die Heizung aus ist.
    Dann sehe ich am Temperatur Verlauf, ob es überhaupt irgendwelche Auswirkungen gegeben hat.
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    @Speedy

    Also meine Steuerung für die 500W Heizung bzw 500W Kochplatte funktioniert quasi in Echtzeit über eine Tasmota Relaisbaugruppe mit 8 Relais im Abhängigkeit vom Zähler, der ja sekündlich gerefresht wird. Nur quasi, weil nach jeder Stufe neu bewertet/berechnet wird. Zum Durchschalten aller Relais dauert es schon mal 8 x 1sec. Reicht aber um fast nichts mehr einzuspeisen.

    Parallel dazu arbeitet dann tatsächich in Echtzeit die Batterieladung über Modbus. Hier ein Beispiel von gerade: unten die 8 Kästchen sind die 8 Relais für die Phasenanschnittsteuerung, oben links der Laderegler Mit Trafo und Modbus. Hier wird der Strom für die Batterie geregelt. Der eingestellte Strom beträgt 3900mA, die Batterie zieht aber nur 1348mA (etspricht 87W an der 230V-Seite des Trafos), da sie voll ist. Wenn die Batterie also voll ist, wird geheizt.

    Ich habe übrigens auch mit Glühbirnen und Lötkolben angefangen, habe die Steuerung aber vermutlich anders gemacht als Du


    [​IMG]

    Die Relaissteuerung (hinten) in Betrieb, momentan mit Heizung, Wasser ist bereits warm :D :
    (hab das nur mal zusammengestellt, damit es auf das Photo passt)

    [​IMG]
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    krass :D

    Ja ich wollte es so einfach wie möglich machen, erstmal zum "üben"
    Der Vorteil der Glüchbirnen Variante ist ja, das man nicht die "Leistung" Regeln muss, da man quasi es mit 180W Schritten machen kann, wenn man 3x60 Watt Birnen nimmt.

    Ein Infraot Heizstrahler der 450 Watt hat, den man mit 150, 300, 450 betreiben könnte, wäre dann die bessere Lösung.
    Aber diese Phasenanschnittsteuerung ob die der Heizstrahler überlebt ist die Frage ?
    Aber vermutlich kostet diese Leistungs Steuerung dann schon mehr, wie die Heizung, für 70 Euro.

    Konnte dazu aber im Netz nix finden.

    Andere Frage, was machst du mit dem warmen Wasser ?
    1x Kaffee oder Tee ist ja ok, aber den ganzen Tag Wasser kochen ?
    Oder ist das sowas wie ein Wärmespeicher ? Hast du dann aber nicht ein "hohe Luftfeuchtigkeit" Problem ?
    Wie viel Watt hat denn der Tauchsieder oder die Heizplatte ?
    Oder regelst du diese per Phasenanschnitt ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2023