1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.245
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Jungs, es geht hier um DVB-C. ;)
     
    hexa2002 gefällt das.
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist aber eine freundliche Rüge.

    Sorry für meine Beteiligung an OT. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann ausnahmsweise mal zum Thema. :D

    Im BK-Netz von Stuttgart wurden die UKW-Programme abgeschaltet. Wie schon bei der Umstellung auf das neue Frequenzraster hatte VF eine E-Mail verschickt, in der lediglich auf 3 Tage Wartungsarbeiten mit kurzen Unterbrechungen hingewiesen wurde.

    Die Kommunikation von VF ist in der Tat stark verbesserungsfähig. Die ersten "Störungsmeldungen" von Kunden sind bei mir schon eingetrudelt.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die UKW-Abschaltung im ex-UM-Gebiet ist aber seit ewig angekündigt und wurde sogar noch hinausgezögert. Natürlich erfolgte diese Kommunikation wieder mal nur auf Wegen, die "normale" Menschen nicht finden. Deshalb nun die Überraschung.

    Tja.. entweder künftig Internetradio oder DAB+ (was ja meist richtig grausig klingt) oder, wenn es weiterhin am Kabel passieren soll, mit einem AAC-tauglichen DVB-Kabelradio. Idealerweise mit einem, das auch AC-3 kann, damit NDR Kultur auch Ton ausgibt.

    Bei den meisten Kulturwellen ist der Webstream inzwischen brauchbar (SWR 2 z.B. 256 kBit/s MP3), die meisten Unterhaltungswellen bieten nach wie vor nur 128 kBit/s MP3 - da sind dann die 128 kBit/s LC-AAC via Kabel doch qualitativ immer noch besser.

    Damit kämen z.B. Vistron VT855N als Neukauf (dann sollte er AAC-tauglich sein) oder als mit dem AAC-Upgrade aufgerüstetetes Gebrauchtgerät in Frage. Oder ein Gebrauchtgerät, das nachträglich das kostenpflichtige Upgrade durch den neuen Besitzer bekommen muss.

    Auch möglich: der Vorläufer VT855 (ohne "N"), der dann sinnfrei den optischen Ausgang auf der linken Gehäuseseite hat. Nicht-AAC-taugliche Exemplare kann man ebenfalls aufrüsten, es sollte (bitte vorab beim Vertrieb nachfragen!) die Software für die OEM-Versionen VDR100 / VDR110 auch für den VT855 ohne "N" tauglich sein. Wenn ein Gebrauchtgerät VT855, VDR100, VDR110 beim Vorbesitzer am Netz der Vodafone / ex KDG (nicht ex UM!) gelaufen ist, kann es auch gut sein, dass es sich das Upgrade selbst gezogen hat. Die Vodafone hat für die von der ex-KDG ausgeteilten VDR100 / VDR110 das Upgrade als "Gieskannen-Upgrade" pauschal gekauft und via DVB-C-Datenkarussell verteilt, im Netz laufende frei gekaufte VT855 ohne "N" wurden als "Streuverlust" mit geupgradet.

    Der TechniSat Cablestar 100 ist in der aktuellen Version auch LC-AAC-tauglich, die Altgeräte lassen sich aufrüsten. Aber im Gegensatz zu den Vistron-Geräten bleibt der Cablestar bei NDR Kultur stumm (er kann kein AC-3) und er zeigt kein RDS bei der ARD an (die Vistrons können das auf Tastendruck). Auch ist das OLED zwar mit 2 Zeilen zu je 16 Stellen deutlich auskunftsfreudiger als das VFD der Vistron-Geräte mit 12 Stellen in einer Zeile. Das hilft aber nicht viel, da das OLED gern ausbrennt an oft genutzten Pixeln, ohnehin bei der ARD kein Radiotext angezeigt wird, die Anzeigeaufteilung etwas wirr ist und aufgrund der Schriftgröße aus größerer Entfernung nur schwer ablesbar.

    Welches Gerät ich also empfehle, dürfte klar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2023
    Dipol gefällt das.
  5. yander

    yander Guest

    UKW
    UKW gab es noch nie im Kabel Netz UKW heißt übersetzt ,
    Ultra-Kurz-Welle,
    im Netz gab es noch nie eine Ultra-Kurz-Welle das ist technish unmöglich das heißt FM Frequenz Modulation es wird auf eine Träger Frequenz was auf Moduliert diese fanden auf den UKW Frequenzen im Kabel Netz statt, FM gibt es auch auf KW CB Funk mit einer minimalen Bandbrite die weit unter der alten Hifi Norm liegt .

    Bei uns hat man schon vor einer weile Analog FM Radio im Kabel abstellt , FM geht nur bei Analoger Technik nicht bei Digital .

    Ich glaube das DVB C wird man eines Tages ganz abschalteten weil die Wartung und Störanfälligkeit zu hoch ist auch Kosten zu hoch sind ,
    über Antenne ist es billiger .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2023
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... richtig; UKW steht für Ultrakurzwelle und bezeichnet den Frequenzbereich der Meterwellen. U.a. dieser Frequenzbereich wird auch in Kabelnetzen verwendet; bisher auch für die analoge Verbreitung von Hörfunkprogrammen.
    Auch wurden früher analoge TV-Programme, später hier und da auch DVB-T Programme, via UKW (engl. VHF) verbreitet. Und auch DAB+ wird in Deutschland über UKW verbreitet.

    FM bezeichnet ein Modulationsverfahren. Bei der digitalen Verbreitung kommen effizientere Modulationverfahren zum Einsatz.

    Und wo sollen bei DVB-C Wartung, Störanfälligkeit und Kosten zu hoch sein?
    Aber du wirst wohl eure marode Schrotthausverteilanlage als Referenz zu Grunde gelegt haben ...
     
    Gorcon und lg74 gefällt das.
  7. yander

    yander Guest

    Störanfällig ist das DVB C fällt oft und lange aus das verursacht auch Kosten ,
    ich habe noch nie erlebt das ein TV Satellit z.b. hier der Astra 19.2 überhaupt mal einer von dreien ausfällt, das ein Teil der Sender dann weg sind ,

    Das DVB C ist eine Dauerbaustelle mit häufiger Sender Umstellung ,
    in den Regionen wo Kabel DVB C am häufigsten und auch sehr lange ausfällt,
    da siehst du wo VF am meisten gespart hat an Qualität .

    Kabel Neu Anschluss, Kabel legen von ganzen Kabel Trassen über mehrere Kilometer da ist Antenne DVB T2 oder Satellit viel günstiger .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2023
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.245
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist Unsinn!
    Wenn bei euch Die Hausverkabelung veraltet ist bedeutet das nicht das alle das Problem haben.
    Bei mir ist in ca 25 Jahren Kabel erst einmal für ca. 1 Woche ausgefallen weil ein paar Jugendliche im Keller einen Müllkontainer angezündet haben und damit der Hüp plus Verteilung abgebrannt ist.
    Ein Instabilen Empfang hat man normal nicht.

    Du schiebst schon wieder die Verantwortlichkeit auf den falschen.
    Der Kabelanbieter kann nichts für eure marode Hausverkabelung!
     
    Force gefällt das.
  9. yander

    yander Guest

    Beim Kumpel die haben eine Neue Hausverkabelung fällt Kabel auch oft ganz aus, er erzählt mir das immer ich bekomme das sonst gar nicht so mit weil über Sat schaue .

    Und wieso schreibt du in einem andem das du z.z über Mobil on ist ?:ROFLMAO:

    So will Vodafone den Kundenservice verbessern

    Normalerweise geht man von zu Hause doch nicht Mobil on wenn man eine schnelle und stabile Festnetz oder Kabel Internet Verbindung hat und macht das mit dem Handy z.b. über Wlan zum Router .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2023
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    @Gorcon
    Gibt es den keine Grenze ab der in diesem Forum der nicht endende Unfug eines Vielposters durch Sperrung geahndet wird?

    Für den Fall, dass man dem von dir verzapften Käse durch Sperrung ein Ende setzt: Bitte noch schnell posten, in welcher HiFi-Norm du glaubst, dass dort etwas derartiges stehen soll. :rolleyes:
     
    Gorcon gefällt das.