1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Nö, für die Vermarktung sind die Medienberater, VF Shops selbst verantwortlich, Vodafone mußte da nur den Kopf hinhalten.
    Einzig bei Verträgen die direkt über VF abgeschlossen wurden, aber die betrifft das ja nicht.

    @yander : Kannst du dir mal abgewöhnen deine Post ständig zu ändern?
    Heute früh so kurz nach 4 Uhr, stand da was anderes als jetzt zu lesen ist.
    Die Frage nach der Seriennummer eines Gerätes macht bei VF durchaus Sinn, um dafür ne passende Karte zu erhalten muß jenes Gerät zertifiziert sein. Gut bei einem TV macht das zwar wenig Sinn, aber hat so ein TV keinen CI+Schacht, nützt dir ein CI+Modul u.U. sehr wenig.
    HD+, da gibt es nicht viel Geräteauswahl. Zuerst deren CI+Modul, und Receiver wie die Technisat wo die HD+ Karte im Kartenslot des Receiver genutzt werden kann.
     
  2. yander

    yander Guest

    @Peter65

    Du solltest mal den Texte vom Verbraucherschutz aufmerksam lesen.
    Da wurden auch Fälle genannt, wo Kunden nach dem Telefon Anruf bei der Hotline plötzlich einen Untergeschoben Vertrag an der Backe hatten.

    Mir ist kein anderer Anbieter bekannt wo so was in Massen vorgekommen ist oder vielleicht auch noch vor kommt .

    Im Anschau Video Erklärt :
    Das DVB C Netz ist sehr störanfällig,
    wenn z.b bei 250 Haushalten irgendwo ein Störer ist wird der Techniker wohl kaum finden können, Alle haben dann da eine schlechte Verbindung.
    Seit dem es im Netz Internet gibt, gibt es auch den Rückkanal darüber kommt oft ins Netz die Störung rein ,
    das war früher nicht so als nur TV gab waren die Netze alle ohne Rückkanal heute geht es in beide Richtungen .
    .
    Sei froh das es bei dir gut läuft das ist aber nicht überall so .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Oktober 2023
  3. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @yander : Ehrlich gesagt, ich versteh dich nicht.
    Du suchst zig Gründe um VF schlecht zu machen, findest Gründe warum DVB-C nicht gut ist.
    Aber rum jammern das VF dir noch kein Angebot zuschickt hat.
    Das passt nicht zusammen.
    Zumal ich davon ausgehe das das für dich teurer werden würde, du ohne zusätzlichen TV Vertag auch nicht mehr als bisher zusehen bekommst, so das du das dann wohl ablehnen würdest.
    Sei doch froh wenn du so von Vodafone mit DVB-C wegkommst, einfacher gehts ja fast gar nicht.
     
    hexa2002, DVB-T2 HD und Gorcon gefällt das.
  4. yander

    yander Guest

    @Peter65
    ich mache mit dieser Firma keinen Vertrag mit Sicherheit auch keinen Zusatz Vertrag für das schlechte Netz hier und wegen deren Geschäftsgebaren.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es zwingt dich niemand, irgendwelche Verträge abzuschliessen.
    Und was das "schlechte Netz" angeht:
    aus den vielen deiner Beiträge geht hervor, dass eure Hausverteilanlage aus den 1980er Jahren stammt und den heutigen Anforderungen nicht mher genügt.
    Euer bisheriger Mehrnutzeranschluss beinhaltet offensichtlich nur die Signalzulieferung bis zum Hausübergabeübergabepunkt. Das ist aktuell und war schon zu Bundespost-Zeiten üblich. Ein Zusatzvertrag, der u.a. die Entstörung bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen vorsieht, existiert offensichtlich nicht.
    Alles was hinter dem Hausübergabepunkt kommt, also die Hausverteilanlage, ist Sache des Vermieters/der Eigentümergemeinschaft.
    Wenn es Störungen beim Kabelempfang gibt, kannst du diese Vodafone melden. Wenn ein Techniker kommen soll, wird der nur das Signal am Hausübergabepunkt. Wenn das Signal da in Ordnung ist, zieht der Techniker wieder ab und Vodafone wird dir den Technikereinsatz in Rechnung stellen. Darauf weist Vodafone i.d.R. auch hin, wenn ein Techniker beauftragt werden soll.
     
    DVB-T2 HD und Eike gefällt das.
  6. yander

    yander Guest

    @mischobo
    Der Pegel ist zu schwach in den oberen Wohnungen die längsten Kabelwege haben ,
    die eine Frau hier bekommt nur ca.3 bis 5 Sender über Kabel TV rein ,
    bei mir ist es besser weil hatte was mit der TV Dose vor Jahren was gemacht, getauscht gegen eine mit wenig Dämpfung ,
    dazu streut hier das DVB T2, DAB+ mit ins Haus Netz rein , kann gut sein das deshalb hier in gesamter Straße überall deswegen das Netz schlecht ist, das ist aber nicht meine Sache mit Sicherheit bezahle ich nix , für mich ist Kabel eh unwichtig geworden aber bei den anderen da muss VF nachbessern für die , die Kabel weiter nutzen wollen, schließlich wollen die auch mehr Geld .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Oktober 2023
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was aber nicht an Vodafone liegt sondern an der veralteten Verkabelung!
     
    hexa2002 und mischobo gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... deine Ausführungen zeigen doch, dass die Hausverteilanlage sanierungsbedürftig ist. Das ist Sache der Eigentümergemeinschaft und nicht die von Vodafone.

    Störeinstrahlung gibt es immer wieder und fallen vor allem dann auf, wenn TV-Programme mit großer Zuschauerreichweite davon betroffen sind.
    Als 2011 das DAB+ Bundesmux auf Kanal 5A startete, wurde hier in Bonn in den Kabelnetzen von Netcologne und Unitymedia auf Kanal 5 "Das Erste" analog eingespeist. In Folge der DAB+-Aufschaltung gab es seitens derer Kabelkunden reichlich Störungsmeldungen. Solche Störeinstrahlungen treten sehr oft bei Verwendung von billigen schlecht geschirmten Antennenanschlusskabel (z.B. aus dem Baumarkt) auf.
    Netcologne und Unitymedia verschickten damals gut geschirmte Antennenanschlusskabel kostenlos an betroffene Kabelkunden, was das Problem weitestgehenst beseitigt hat. Auch die Verlegung des Bundesmux von Kanal 5A auf 5C hatte die Situation entschärft.
    Ein paar Jahre später hatte Unitymedia im Rahmen einer Umbelegung das Multiplex mit den zuschauerreichweitenstärksten Privatprogrammen auf den Frequenzbereich von Kanal 5 verlegt.
    3 mal darfst du raten was anschliessend passierte ;)
    Aber es gibt natürlich Hausverteilanlagen, die aufgrund verwendeter schlecht geschirmter Kabel anfällig für Störeinstrahlungen sind.

    Störung können auch verursacht werden, wenn Bewohner, vor allem bei einer Verteilung in Baumstruktur, einfach Komponenten der Verteilanlage, wie z.B. eine Anschlussdose, eigenmächtig austauschen. Wird beispielsweise bei Verteilanlagen in Baumstruktur eine vorhanden Anschlussdose gegen eine andere mit höherer Durchgangsdämpfung ersetzt, kann der Signalpegel in nachfolgenden Wohnungen zu schwach sein, was dann dort zu Störungen führt.
    Oft werden eigenmächtig ausgetauschte Anschlussdosen auch nicht korrekt angeschlossen, was ebenfalls zu Störungen führen kann.

    Und wenn du überzeugt bist, dass das Problem im Zuständigkeitsbereich von Vodafone liegt, dann kanst du einen Techniker beauftragen. Der wird dann das Signal am Hausübergabepunkt messen und sollte das nicht in Ordnung sein, wird der Techniker das Problem beheben bzw. die Behebung des Problems veranlassen. Für dich entstehen in dem Fall keine Kosten.
    Wenn das Signal am Hausübergabepunkt allerdings in Ordnung ist, wird dir seitens Vodafone der Technikereinsatz in Rechnung gestellt.

    Es gibt genug Kritikpunkte in Bezug auf Vodafone, aber was du hier veranstaltest finde ich nicht in Ordnung. Du versuchst hier penetrant Vodafone für etwas verantwortlich zu machen, was offensichtlich nicht in deren Zuständigkeitsbereich liegt.
     
    hexa2002 gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann wurde damit schon ein Problem verursacht. Man darf bei bestehenden KabelTV-Installationen nicht einfach eine Anschlussdose gegen eine mit geringerer Anschlussdämpfung austauschen, ohne dass die gesamte KabelTV-Installation beeinträchtigt wird.
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die alte Dose hatte nicht Grundlos ihre Werte.
    Wer weiß ob die Anlage Oberhaupt bis 862Mhz ausgelegt ist. :rolleyes:
     
    hexa2002 gefällt das.