1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio: Vodafone nennt Termin für Analog-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Oktober 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja ich war zu der Zeit auch schon Hifi-mäßig aktiv und habe noch ein Kenwood DX 7030 stehen.
     
    hexa2002 gefällt das.
  2. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.723
    Zustimmungen:
    1.109
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Klar Bietet Vodafone hier auch Radio über DVB-C an. Trotzdem würde ich ich meine aiwa Kompaktanlage mit Kassette und CD Player nicht aufgeben. Habe sie seit 30 Jahren und funktioniert bestens. Da kommt ne Zimmer Antenne dran und dann geht's weiter. Empfang ist auch gut für niederländische Programm. Ich höre mir gerne niederländische Schlager und Volksmusik am Wochenende auf omroep Limburg an und das funktioniert so halbwegs. Habe zwar eine Alexa Box,dieses komische runde Ding aber es ist nicht dasselbe wie mit der aiwa Kompaktanlage.
    Mir reichen meine 5 NL Programme und Lokal Radio Köln und Erft.
    Solange das funktioniert stell ich nichts auf digital um.
     
  3. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Aber Du kannst die Alexa Box doch per Klinkenausgang an die Aiwa-Anlage anschließen. Das ist doch 1000x komfortabler als Direktempfang. Ganz abgesehen von den unzähligen Möglichkeiten von Alexa und Amazon Music.
    Soll es optisch schön dezent sein nehme ich am liebsten den winzigen Echo Input ohne eigenen Lautsprecher. Habe bereits drei Stück davon verbaut.
    Jeweils an einem Saba-RF 21 Designradio von 1972, an einer Onkyo CBX 300 Kompaktanlage und an einem Denon DRA-385 RD Receiver, damit die Geräte wieder auf der Höhe der Zeit sind.

    Amazon Echo Input ab 38,98 € (Oktober 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de

    Günstiger gibt es den Echo Input immer mal wieder bei kleinanzeigen.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
  4. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.723
    Zustimmungen:
    1.109
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Kann sein. Danke für den Rat aber finde es so für mich am besten. Ich bin eher für den analogen Rundfunk. Extra Geld dafür ausgeben möchte ich auch nicht.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Betroffen ist der https://www.kchampion.com/ma-20 . Dieses Gerät wird offenbar unter zig Namen über mehrere Importeure vertrieben, teils mit geringen Modifikationen bei Äußerlichkeiten (eckige / runde Tasten). U.a. zu haben als Audicio Trento, Omnitronic TUNA NET, Soundmaster IR45SW, Ocean Digital WR-10, UNIVERSUM IR-500-21 (letzteren z.B. via Pollin). Ob es außer der Anzeige des Modellnamens im Systemmenü Unterschiede in der Software zwischen diesen Geräten gibt, weiß ich nicht. Ich habe den Renkforce RF-DAB-IR-1700 hier und der verhält sich so wie beschrieben.

    Aufgrund der doch recht hochwertigen Aufmachung (die besten Fotos gibt es bei Audicio) und vor allem aufgrund der Tatsache, dass er frei eingebbare Streamadressen beherrscht (also am Portal vorbei), will ich ihn erstmal nicht zurückschicken, sondern versuche aktuell, Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen, sei es über den Importeur oder direkt. Da sollte einiges über Softwarepflege zu lösen sein - der wahrscheinlichste Hinderungsgrund ist das Herkunftsland. Ist halt weit weg.

    Immerhin gibt es Apps, die man im F-Droid Store bekommt, wo also keine Registrierung bei Google nötig ist. Aber das Gefummel mit dem Smartphone ist nicht das, was ich beim Musik hören haben will. Oft ist das Telefon den halben Tag lang ausgeschaltet und ich merke es gar nicht. Ich bin nicht verwachsen mit dem Ding und die Bedienung auf dem Mini-Bildschirm nervt mich. Schon Internetradio via Laptop fand ich nervig, deshalb ja nun der Versuch, ein dediziertes Gerät zu verwenden.

    Ich besitze kein Auto. ;) Musik / Radio allgemein habe ich eigentlich immer nur stationär gehört. Meist auch noch mit Kopfhörer. Und dabei hört man dann Macken wie die beschriebenen.

    Ja, da werden teils schockierende Preise aufgerufen. Vor allem angesichts der Tatsache, dass Mechanik (u.U. Handarbeit bei der Montage!) einst Preistreiber war und Kassettendecks mit Laufwerken wie diesem und einer großen Platine ranvoll mit Analogelektronik, nem großen klassischen Netztrafo, nem Vollmetallgehäuse mit Aluminiumfront und nem großen modellspezifischen VF-Display 1992 mal 800 DM kosteten (heute knapp 800 EUR nach Inflationsrechner), halte ich ein Gerät mit materialsparendem Schaltnetzteil, paar Chips, ohne Mechanik und einem teils recht kleinen Display für vierstellige Beträge für irgendwie befremdlich.

    Da hat eine "Radikalisierung" stattgefunden, die die HiFi-Welt polarisiert hat. Entweder Billigschrott oder Ultra-Highend (diese Geräte sind nur "versehentlich" Internetradios, eigentlich geht es da um Filestreaming mit 24 Bit / 192 kHz und sowas). Und dann kommt der Brüller - auch diese Geräte haben Portalzwang beim Internetradio. Damit sind sie für mich unattraktiv. Ansonsten hätte ich mich schon mal in der noch bezahlbaren Klasse bekannter Marken umgeschaut, Pioneer N-30 oder N-50 oder sowas.

    Das wird teurer für die Nutzenden als ein DVB-Kabelradio für 50 EUR. Aber das System existiert prinzipiell: FMplus | SUMATRONIC AG - das komplette UKW-Spektrum wird im Headend hochgemischt und "kopfstehend" zwischen 263,0 und 283,5 MHz ausgekabelt. Die UKW-Empfänger bekommen Vorschaltkonverter (die hübsch stabil sein müssen, Frequenzjitter ergibt bei UKW nach dem Demodulieren Rauschen).

    Aber komfortabel wäre das schon - ich habe z.B. seit der ARD-Selbstabschaltung im Kleinkabelnetz kaum noch sinnvolle Verwendbarkeit für die Stereoanlage im mütterlichen Wohnzimmer. CDs besitzt Mutter nur wenige (meist Weihnachtsmusik, die ungefragt mit irgendwelchen Warenlieferungen ins Haus kam), an Vaters Schallplattensammlung traut sie sich nicht ran (könnte sie mit Parkinson auch gar nicht mehr sicher bedienen). Letztlich also nur noch DLF und Ö1. Alles andere, was wichtig war, ist auf UKW weg (BR Klassik, SWR 2, WDR 3, hr2, MDR Klassik, Bayern 2). Ich könnte sofort ein DVB-Kabelradio auf die Anlage stellen, hab noch ein Testmuster hier - aber das lehnt meine Mutter konsequent ab: sie kann / will kein neues Gerät bedienen lernen, sie will keine Fernbedienung rumliegen haben und sie duldet keinen Technikstapel. Eine schwarze Dose oben auf dieser Anlage

    [​IMG]

    verbietet sich auch sowieso, das muss mir niemand erklären, dafür habe ich genug Sinn für Ästhetik. Somit ist das Thema "Musik im Wohnzimmer" dank UKW-Abschaltung der ARD weitgehend erledigt.

    Mindestens ARD (meist wie von der ARD angeboten in AAC) und Dradio (die knacken seit einigen Wochen permanent) sind wohl überall drin. Vodafone speist aber auch die Lokalprogramme auf DVB umgesetzt ein.

    Das war der Standard bei DAT. Pioneer hat das dann noch aufgebohrt und bei doppelter Bandgeschwindigkeit 96 kHz angeboten. Onkyo hat das im fast baugleichen Gerät dann auch drin gehabt. War aber nicht spezifikationskonform.

    Ich brauche wired LAN und freie Eingabe der Streamadressen. Letzteres kann Hama inzwischen auch, dafür haben die Kisten nur noch WLAN. So ein 00054249 Hama HiFi-Tuner "DIT2006BT", DAB+/Internetradio/Bluetooth®/App | Hama DE scheidet also schonmal aus. Hinzu kommt, dass der USB-Fileplayer nur MP3 können soll, ich hätte hier aber auch FLAC, was zu spielen wäre. Über die maximale Größe des Speichers steht da auch nichts, nur die Aussage, es wären FAT16 und FAT32 möglich, lässt die Limitierungen erahnen. Damit ist der Anschluss für dauerhafte Bevorratung einer größeren Musiksammlung wertlos.

    Die betreibe ich auch nicht. Ich erwarte nur, dass ein Gerät die Funktionen, für die es vorgesehen ist, fehlerfrei ausführt.

    Und der spielt noch? Bei den Sonys vergammeln eigentlich immer die Elektrolytkondensatoren im Kopfverstärker. Auch muss die Mechanik irgendwann zerlegt, entharzt, Verschleißteile getauscht, neu gefettet und neu abgeglichen werden (letzteres mit Spezialkassetten, die man nirgendwo mehr bekommt). Mein 57ES hat das hinter sich und läuft seitdem erstmals (!) wie eigentlich vorgesehen.

    ... leider ohne Longplay, damit also auch nur teilkompatibel.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.020
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich nutze Radio mit vom TV-Gerät getrennter Technik (DAB+ und UKW, inklusive Nachrichten und sogar mit Blitzerwarnungen). Musik-Videos natürlich auch via Sat-TV , YouTube und mit meiner Sammlung auf dem USB-Stick.

    Zwei von diesen Radios stehen bei meiner Schwiegermutter in der Küche und im Wohnzimmer, gerne gehörte regionale DAB+ Programme habe ich für die Oma auf Wahltasten gespeichert: Panasonic RF-D10EG
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja aktuell läuft er einwandfrei, ist ja leider bei nahezu allen Geräten aus dem Neolithikum so, egal ob früher mal teuer oder billig, "nur" 20 oder 30 Jahre alt, so langsam verabschieden sich Komponenten, da brechen die guten Plastikzahnräder in dem tollen Techniks Tapedeck, da versagen die an sich guten Motoren im seinerzeit sündhaft teuren Harman Kardon Deck, Gummibänder, die an mehr Stellen in mehr Geräten vorhanden sind, als man sich seinerzeit je hätte vorstellen können, wollen wieder Erdöl werden und wie du schon sagst, Kondensatoren (wie im Klassiker DCC 900, den ich auch mal hatte), beleidigen den geneigten Benutzer, alles schon gehabt. Manches lässt sich reparieren, manches geht sogar für einen Depp wie mich ganz einfach, manches bringt selbst den Elektrokönig tagelang an den Rand der Verzweiflung, manchmal allerdings fragt man sich, soll man 9 Euro für ein einziges Gummiband zahlen plus Versand, wenn ein anderes Tape bei ebay 20 Euro kostet, was dann hoffentlich noch eine Weile seinen Dienst tut... oder soll man gleich das 2018er TEAC Deck in neu holen, mit seinen sagenhaften 14 khz, was irgendwie schlechter ist, als die billigsten Einstiegs-Tapes in den 80gern, andererseits wiederum hören Ohren eines 54-jährigen sowieso nur noch so gut, dass man gerade so einen LKW an sich vorbeirasen hört : ) *) Aber Spaß macht es immer noch.

    *) ja ich neige gern zur Übertreibung.
     
    lg74 gefällt das.
  8. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Auch hier kann ich nur den winzigen Echo Input empfehlen:

    Amazon Echo Input ab 38,98 € (Oktober 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de

    Sprachbefehle wie "Alexa spiele NDR Schlager" "Alexa spiele den Sender Christian Anders" "Alexa Wetter" "Alexa Uhrzeit" wird deine Mutter noch einfach erlernen können. Eine Fernbedienung ist nicht notwendig.

    Wobei ich ab einem gewissen Alter eher den größeren Echo mit etwas besseren Lautsprechern als StandAlone Gerät empfehlen würde.

    Amazon Echo (4. Generation) anthrazit ab 59,99 € | Preisvergleich bei idealo.de

    ( Ich weiß übrigens nicht, weshalb ich hier scheinbar keine links direkt zu Amazon einfügen kann. Diese wären noch weitaus informativer, es wird dann aber immer nur ein leerer Bereich im Post angezeigt)

    Denn irgendwann kann vermutlich der Zeitpunkt kommen, da kann deine Mutter die Anlage nicht mehr alleine bedienen. Bei meiner Mutter war es zuletzt so, daß ich z.B. zusätzlich ein Wählscheibentelefon aus den frühen Achtzigern aufstellen musste. Das konnte sie noch spontan bedienen z. B. wenn sie gerade nicht mehr wusste, daß man am modernen Telefon eine Taste drücken musste, um den Anruf entgegen nehmen zu können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    WLAN kommt meiner Mutter nicht in die Wohnung (gegen ihre "Strahlenpanik" kann ich nichts machen, ich muss es hinnehmen). Eine Wohnzimmerwanze käme aber selbst mir nicht in die Wohnung. Und irgendwelche Apps, die man ggf. wenn man sie aus vertrauenswürdiger Quelle nur aus dem Playstore ziehen kann, sind mir gar nicht zugänglich - ich weigere mich schlicht, mich bei Google zu registrieren und damit auch noch eine weitergehende Zusammenführung der ohnehin gesammelten Daten zu ermöglichen. Dass meine Mutter kein Smartphone hat, dürfte nun ja auch klar sein.

    Es ist bitter, aber am Ende heißt es dann oft "ich lebe ja sowieso nicht mehr lange".

    Und ich merke shcon an mir (knapp 50), dass ich mehr und mehr nicht bereit bin, die bitteren Pillen zu schlucken, die irendwelche neuen Annehmlichkeiten voraussetzen. Dann eben nicht mehr. Heftig ist nur, dass es bei mir bereits so früh los geht. Es gab eine Zeit, da war ich heiß auf neue Technik - da versprach sie mir auch noch Qualitätszuwachs und Möglichkeiten eigener Kreativität (Audiobearbeitung mit dem PC, CD-Brennen Ende der 1990er Jahre, ...). Inzwischen lockt mich fast nichts mehr "aus dem Haus" - außer ein naturbelassener Badesee im Sommer oder eine ruhige, tief verschneite Landschaft im Winter. Oder so.

    Du hast vermutlich einen Adblocker laufen. Da passiert genau das, Funktionsfähigkeit des Adblockers bewiesen. ;)

    Soweit ist es hier zum Glück noch nicht, aber fast (und das ohne Demenz, sondern nur wegen Blockade aus Angst vor "neuer Technik": ein Großtasten-DECT (ich musste Mutter zigmal versichern, dass es nur während eines Anrufes strahlt") sollte - so meine Hoffnung - für mehr Sicherheit sorgen, wenn sie im Haus unterwegs ist. Sie wird sich aber nie merken können, dass man mit der grünen Taste ein Gespräch annimmt. Und auch nicht, dass man mit der roten Taste beendet. Zigmal erklärt. Sie hält in Panik das Telefon dann u.U. sogar zitternd falsch herum (Mikrofon oben, Lautsprecher unten). Am schnurgebundenen Telefon mit Wendelkabel führt kein Weg vorbei. Der Apparat steht seit 1994 dort und spielt glücklicherweise noch.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mit dem knacken konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
    Kann das sein dass das Decoder/ CPU abhängig ist?