1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel wird umgesetzt: Von 4 auf 1 Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Emil34, 8. Oktober 2023.

  1. Emil34

    Emil34 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich habe mich nun entschieden, 4 Kabel zu einem Quad-LNB zu legen.
    Danke!

    Eine Zusatzfrage hätte ich noch:
    Welches Leerrohr sollte eurer Meinung nach vorsehen um 4 gute Koaxialkabel durch zu bekommen. Reicht M25? Oder besser M32?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann man nicht pauschal sagen. Nimmt man für die Koax 7 mm Außenmanteldurchmesser an, nehmen vier davon eine Kreisfläche mit (knapp) 17 mm Durchmesser in Anspruch. Da macht es einen Unterschied, ob ein M25-Leerohr nur 17,6 mm Innendurchmesser oder 19,3 mm Innendurchmesser hat.

    Um welche Distanz neuer Standort > Anbindung an die bestehende Verkabelung geht es?
     
  3. Emil34

    Emil34 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    alte Erfahrung: mit dem Leehrrohrdurchmesser gespart, später ergeben sich neue Erkenntnisse und Erweiterungsziele, man ärgert sich über die frühere Entscheidung. Also Leerrohr großzügig verplanen, man weiss ja nicht was sich später mal als notwendig erweist.
    Edit:
    Im vorliegenden Fall spricht alles gegen die Verwendung eines Rohres. Hier würde ich, was auch Hornbach anbietet, eine Kabelschiene, die 4 oder 5 Kabelrillen umfasst, verlegen. Ist etwa 2 cm dick oder die 4 Kabel nur mit Kabelbinder zusammengefasst, wie geplant, verlegen. Dabei gehe ich davon aus, dass das Ganze geschützt unter den Dachziegeln zum liegen kommt und der Witterung nicht ausgesetzt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2023
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür würden auch deutlich dünnere Koax (5...6 mm Außenmantel) reichen. Allerdings gibt es die nicht in dauerhaft-UV-beständiger Ausführung.

    Solche Stangenrohre haben bei gleichem Außen- einen deutlich größeren Innendurchmesser als die oben angenommenen flexiblen Wellrohre. Ins Stangenrohr passten vier 7 mm Koax leicht rein.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    welchen Durchmesser hätte denn das Stangenrohr?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Steht beim verlinkten Angebot nicht dabei. Dieses hätte 22, 1 mm. Ist ja auch logisch, denn mehr als 2 mm Wandstärke hat so ein Rohr sicher nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2023
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    957
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was spricht dagegen? Wenn man so was aufbaut muß man auch dran denken daß selbst UV-beständige Koaxkabel, wenn sie den Wetter ausgesetzt sind nicht ewig halten. Da sollte man das schon so bauen daß man die Kabel die nach draußen gehen später auch mal problemlos austauschen kann.
     
    lg74 und KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vier ordentliche Koaxkabel bekommt man durch ein Rohr mit 25er Nennmaß.
    Ich würde ein Flexrohr nehmen, da kommst du besser durch die Dämmung. Davon gleich zwei nebeneinander (1 x Reserve). Das Rohr gleich durch eine Lüftungspfanne (oberhalb der Mastpfanne setzen) nach Außen führen und ab da am Mast hoch.
    Wie sieht es mit Blitzerdung und Potentialausgleich aus?
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich würde eine weitere Koaxialleitung in das Schutzrohr einziehen, für die terrestrische Dachantenne |DVB-T2 = preiswerte Unwetter-Redundanz für Sat-TV, auch für zusätzliche Aufzeichnungen mittels Combo-Receivern|.
    Zwischen einem direkt geerdeten Antennenmast und dem Multischalter ist auch ein PA-Leiter erforderlich, Verbindung mit dem geerdeten Antennenmast (Empfehlung: H07V-U 4 mm² grün-gelb), der gemeinsam mit den Koaxialleitungen in das selbe Schutzrohr eingezogen wird.
    Der Erdungsleiter für den Antennenmast (vorzugsweise NYY-J 16 mm² RE) sollte separat und direkt bis zur HES / zum Erder im Keller verlegt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2023