1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von penzi, 25. September 2023.

  1. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich hab sie auf dem Fensterbrett draußen stehen gehabt. Nix.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.239
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Macht man normal so aber nicht. Dafür gibts automatische Umschalter. ;)
    Ist aber normal bei dem Abstand zum Sender. Da braucht man schon eine Außenantenne mit ordentlich Gewinn. (ein Verstärker bringt diesen nicht!)
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die aktiven Antten, also solche mit eingebautem Verstärker, bringen bei solchen Entfernungen von 50km zum Sender schon eine Empfangsverbesserung. Sonst würden nicht massenweise solche aktiven DVB-T(2) Antennen verkauft und erfolgreich benutzt.;):)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.239
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil es halt kaum noch welche ohne gibt.

    Aber ein Antennen Verstärker ist nun mal nicht dazu geeignet das Signal alleine verstärken zu können. Das SNR wird nicht besser sondern sogar schlechter.
     
  5. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Kann man den irgendwie überprüfen, ob das DVBT Teil überhaupt funktioniert? Weil überhaupt kein Signal, sowohl bei der Magnetfuß als auch beim Draht im Antennenanschluss ist doch etwas seltsam, oder? Außerdem verstehe ich immer noch nicht, wieso im Handbuch nirgendwo DVBT oder DVB-T2 überhaupt erwähnt wird.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.239
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du brauchst eine Außenantenne
    Doch in den Spezifikationen. Und spätestens beim Suchlauf musst Du das dann auch einstellen.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ohne ausreichendes DVB-T(2) Signal kann man da nichts prüfen (wollen). Aber wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert der DVB-C KabelTV-Empfang problemlos mit dem LG-TV. Dafür wird der selbe Tuner verwendet und somit sollte der unmögliche DVB-T2 HD Empfang kein Tunerproblem sein.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.019
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kannst du überhaupt nicht beurteilen. Ich habe jahrelang mit einer Unterdach-Antenne gearbeitet, die problemlos 60 km schafft. 100 nicht, 60 schon. Im Gegensatz zu dir bin ich jemand, der DVB-T täglich nutzt. Und die Vorteile der Terrestrik gegenüber dem Kabel sind mir klar, während du immer relativierst oder ausweichst.

    Der Punkt ist, dass ich als Hausbeseitzer völlig problemlos ein Kabel von meiner Unterdach-Antenne durch den Versorgungsschacht ziehen kann - dahin, wo die Kabelfirma den (ungenutzten) HÜP angebracht hat.

    Oder eben ein Kabel zum Multischalter für die Sat-Verteilung. Auch beides ist problemlos möglich, weil man Terrestrik-Signale leicht splitten kann.

    Du kannst das nicht, weil dir das Haus, wo du drin wohnst, nicht gehört. :p

    Die Kosten für die Hardware von Sat und Terrestrik sind bei 10-jähriger Nutzung minimal.

    Kabel kostet jeden Monat unnützes Geld und bietet von der Programm-Auswahl nicht einen Bruchteil dessen, was über Satellit möglich ist.

    Hier in Westfalen habe ich die BBC FTA mit 60 cm.

    Auch in Schwerin kann ich die BBC mit 60 cm Blech sehen. Das geht inzwischen: Kabelio - Volles Programm über Satellit

    Als reiner Kabel-Kunde kannst du gar keine Inlandsdienste der BBC sehen. Internet mit VPN oder anderen Tricks kann funktionieren, aber Sat-Empfang ist stabil und schön. :cool:

    @Discone und ich empfehlen die Kombination von Satellit mit DVB-T2.

    @Gorcon hat weder das eine noch das andere und versucht überzufällig häufig, die Empfangswege, die er nicht hat, schlecht zu reden.
     
    Discone gefällt das.
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt einen vom Empfangsgerät abhängigen Basispegel. Unter dem gibt es nur "kein Signal".
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.239
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wobei man auch mit 100% Pegel die gleiche Meldung erhalten kann. ;)