1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Bist du dir da ganz sicher? B3 im ländlichen?
    Ich dachte eher an B20/N28 oder B35 1500MHz.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, allerdings als Kapazitätserweiterung zu B20, B8 und n28. Die Telekom baut jedenfalls heute bereits B3 in kleinen Städten aus, wenn die Kapazität von n1, B8 und B20 nicht mehr ausreicht.
    n28 spielt derzeit noch keine sonderlich große Rolle, da wohl noch viele Smartphones genutzt werden welche n28 gar nicht unterstützen.

    Die Frage die sich stellt ist ob die Mindestversorgung inklusive oder exklusive der BOS definiert wird, falls den BOS eine priorisierte Nutzung von B20 gewährt wird.
    B20 wird heute bereits intensiv genutzt, u.a. auch für IoT / M2M und VoIP.
    Für eine Mindestversorgung von 100 Mbit/s für die Bevölkerung, abzüglich BOS-Datenübertragung, würde B8, B20 und n28 alleine nicht mehr ausreichen, da B8 auch noch für GSM genutzt wird.

    B32 (1500 MHz) steht nur der Telekom sowie Vodafone zur Verfügung. Die meisten Smartphone-Modelle unterstützen B32 gar nicht.

    Und mit B20 und n28 alleine ist die verlangte Mindestversorgung nicht zu schaffen, zumal es kaum Geräte gibt die B20 und n28 gebündelt nutzen können.
    (B8 Anker und n28 sollten viele Gerätemodelle allerdings unterstützen.)

    Jedenfalls wenn die Sache so durchgeht wie die Mehrheitsansicht in der EU ist, dann wird der Mobilfunk jedenfalls vor 2030 keine weiteren Frequenzen im UHF-Band zugeteilt bekommen,
    was allerdings nach 2030 sein wird,
    das wird erst auf der darauffolgenden WRC (2028?) entschieden werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2023
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die zu geringe Nachfrage nach terrestrischem TV in Deutschland gab es schon bei DVB-T und nicht erst nach der Umstellung auf DVB-T2 HD. Deutschland ist gut verkabelt und wo nicht, wird schon längst Satellit genutzt.;):)
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wobei das Problem B20 N28 wohl eher bei O2 vorherrschen soll. Bei der Telekom hast du ja neben N28 noch B8 oder B20 als Anker. Also kein Problem.

    Warum geht man dann nicht gleich in eine Makrozelle mit B7? Dann wäre der Traffic auch bedient. Oder liegt das an der höheren Wellenlänge = weniger Indoorversorgung.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist für O2 / Telefonica ebenfalls kein Problem, alle drei etablierten Mobilfunknetzbetreiber können die Kombination B8 Anker + n28 nutzen.
    Soweit mir bekannt nutzen die drei Netzbetreiber ohnehin bereits 2x 5 MHz für LTE in Band 8.
    1&1 bleibt als Netzbetreiber hier aussen vor, für diesen gilt die strenge Versorgungsauflage in der Fläche (noch) nicht.

    Die Mindestversorgung ist allerdings schwierig, denn ein Mobilfunknetz ist komplizierter im Vergleich zu einer einzelnen Basisstation.
    Die Standorte stören sich in einem gewissen Ausmaß gegenseitig, so dass 100 Mbit/s Datenübertragung nur noch theoretisch erreichbar sind, selbst wenn B8 + B20 + n28 genutzt werden.
    Aber selbst wenn man vorgeschriebene Mindestversorgung mal unberücksichtigt lässt, eine gewisse Mindestversorgung ist einfach für eine gewisse Anzahl an Nutzern pro Versorgungsgebiet notwendig.
    Und Standorte sind gerade in ländlichen Gebieten kostspielig, v.a. der Neuerrichtung von diesen. Weitere Frequenzen im UHF-Band wäre eine preiswertere Möglichkeit die Übertragungskapazität auszubauen, ohne dass die Netzbetreiber neue Standorte bauen müssten... und das Problem der gegenseitigen Störungen (der Basisstationen) wäre nicht so groß.

    Eine Makrozelle im Band 7 ist allerdings nicht sonderlich groß. Man muss bedenken dass die maximale Sendeleistung der Smartphones die Reichweite begrenzt... (selbst wenn man die Sendeleistung der Basisstationen erhöhen könnte).
    Ausserdem stören Hindernisse im Funkweg in Band 7 deutlich stärker im Vergleich zu Band 3.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2023
  6. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Wenn du auf das Problem n28 mit B20 als Anker ansprichst ... das haben alle drei Betreiber. Und das liegt auch nicht an ben Betreibern sondern an den Geräten, da viele Geräte nur ein Antennenpaar für den Frequenzbereich unter 1Ghz bereitstellen. Auch B8 wird dir da nicht helfen, wenn das Gerät kein n28_B20 kann ist die Kombo n28_B8 zu 99% Wahrscheinlichkeit auch nicht verfügbar.

    Ich möchte gern das Gerät sehen was 3CA rein im Low-Band kann ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, da ist 5G Non-Stand-Alone wohl ein Handicap was dies betrifft. Die Frage die sich stellt, ist, ob u. von welchem Netzbetreiber im 700 MHz Band LTE-5G DSS genutzt wird.
    Weil durch den Fallback auf LTE im 700 MHz Band wäre das zumindest von einigen Smartphonemodellen nutzbar, ansonsten bleibt wohl nur warten auf 5G Stand-Alone.

    Ich ebenfalls. CA erfordert ohnehin dass dieselbe Norm in den Frequenzbändern genutzt wird.
    Ein LTE Ankerband + 5G Band zählt meines Wissens nach nicht als CA.
    Nachtrag:
    Ich habe gerade mal nachgeschaut. LTE Ankerband + 5G Band (NSA) nennt sich Dual Connectivity (DC).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2023
  8. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Nut Vodafone nutzt n28 DSS. Bei der Telekom wird das 700 Mhz Band ausschließlich für 5G genutzt. Wenn o2 es für 5G Nutzt dann dort auch nur für 5G, da kann es hier und da aber auch noch ein Paar Stationen mit B28 ohne 5G geben.

    Gut "Was 3 Low Bänder gleichzeitig Nutzen kann". ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, danke für die Info. Was nicht ist kann allerdings noch werden, denn praktisch alle moderne Mobilfunktechnik an den Sendemasten lässt sich per Software umprogrammieren.
    Ist kein aufwendiger Prozess DSS nachträglich zu implementieren sofern die verbaute Technik nicht zu alt ist.

    Was kann 3 Low Bänder gleichzeitig nutzen?
    Ein iPhone kann es schonmal nicht sein, denn selbst das akt. iPhone 15 (Pro) Modell kann kein Dual Connectivity B20 LTE Anker + n28 5G NSA... und die Vorgängermodelle mit 5G ebenfalls nicht.
    Ok, genug Apple-Bashing in diesem Thread. :whistle:

    Nachtrag:
    Schwierig für die Mobilfunknetzbetreiber dürften jedenfalls die Vorgaben zur Versorgung von ICE-Bahnstrecken werden,
    denn die Regierung möchte bis 2030 eine Versorgung dieser Bahnstrecken mit einer Datenrate von 1 Gbit/s per Mobilfunk.
    1 Gbit/s sollen alle Netzbetreiber (an Bahnstrecken) gemeinsam bereitstellen, was ohne zusätzliche Funkfrequenzen einen enormen Aufwand beim Netzausbau zur Folge haben dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2023
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das ist so leider nicht richtig, beispielsweise eNB 169383 oder 152300 oder 149508 sind da zu nennen.

    Überwiegend trifft es eher...

    Stimmt. Trotzdem ist meistens B8 bei der Telekom verfügbar, sodass B8 + N28 machbar ist. Problematisch wird es, wenn nur B20 dabei ist. Dann ist das Problem vorhanden.

    Und ja ich gebe dir recht, dass es ein Problem der Handys ist. Leider nicht das erste Dilemma, nach dem Chaos mit 5G N1 und den etlichen Geräten, die nur N78 konnten oder B3 + N1 nicht unterstützen und dann B20 von sonst noch her genommen haben.