1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Festplattenreceiver

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von kgdiddl, 5. Juli 2023.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Digit STC hat kein großes Gehäuse, aber eins was deutlich größer ist als das vom Techniplus.
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Abgesehen davon das ich ne Antwort von @kgdiddl erwarte, ich geh davon aus das da für alle Sender ein Sky Q genutzt wurde, welcher zurück geschickt werden muß, daher die Frage welcher Empfangsweg genutzt wird.
    Und was nicht uninteressant sein dürfte, da dann auch die Smartcard für den Sky Q zurück geschickt werden muß, ob da auch andere Sender (nicht Sky Sender) auf jener Smartcard freigeschaltet waren?

    Was ich drollig finde, sich über die Größe des Receiver auszutauschen.
    Mir wäre das egal, entscheidend für mich was der Technisat kann, STC, STC+ und der UHD+ dürften da gleich sein. Alle 3 haben die gleiche Gerätesoftware.

    Abgesehen davon, sollten da verschlüsselte Sender bei @kgdiddl ne Rolle spielen, aus meiner Sicht käme da durchaus kein Technisat in Frage.
    Aus dem einfachen Grund, die Nutzung der Smartcard ohne CI+Modul.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Der STC hat das gleiche Gehäuse wie der Technisat_digi s2,
    Die Technisats sind keine i ,
    Festplatten Recorder gibt es nur noch von Panasonic die Dinger sind nicht übel und können eine ganze menge .
    Das Gehäuse die Verarbeitung ist schon wichtig, wer stellt sich denn einen Plastik Brotkasten ins Zimmer ak. Vodafone Zwangs Box die auch noch sehr hässlich ist ohne Display Anzeige .

    Technisat , VU+ , Gigablue werden immer als Resiver bezeichnet nicht als Festplatten Recorder,
    Festplatten Recorder alles was ein DVD,BR., VHS und HDD Laufwerk eingebaut hat, das geben die Hersteller so vor .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. September 2023
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, das hat sich so etabliert obwohl es falsch ist.
     
  5. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.698
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Mir ist das egal, ob die Festplatte eingebaut werden kann oder nicht. Ich finde USB-Festplatten sogar besser. Sind bei Problemen schneller gewechselt.
    Auch ein Receiver-Wechsel (Nachfolgemodell Technisat) ist einfach. Festplatte ab, am neuen Receiver angeschlossen und gut ist.
    Beim aufnehmen oder anschauen von Aufnahmen merkt man keinen Unterschied ob die Festplatte eingebaut oder per USB angeschlossen ist.

    Gruß
     
  6. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sehe ich ähnlich. Früher war es so, dass es bei einer externen Festplatte eher mal zu Problemen wegen zu geringer Schreib-/Lesegeschwindigkeit kommen konnte, aber das ist längst Geschichte. Heute ist der Hauptvorteil der internen Festplatte, dass sie nicht draußen rumliegt, sondern ordentlich weggepackt ist.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und das damit eine Übertragung per Netzwerk deutlich schneller geht (wegen dem SATA Anschluss)
     
  8. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.698
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Das kann man so pauschal nicht sagen.

    Ein USB3 Anschluß kann schneller sein als ein SATA-Anschluß. Es kommt hat darauf an, was für ein SATA Anschluß vorhanden ist.
    Ob Technisat in Ihren Receiver einen SATA III Anschluß verbaut hat?

    Gruß
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Selbst der langsamste SATA (1,5Gbit/s) ist schneller wie USB3 der seine maximal mögliche Geschwindigkeit nie erreicht und spätestens wenn man zwischen lesen/schreiben ständig hin und herschalten muss ist USB sehr sehr langsam (weswegen ja auch USB Sticks nicht für Timeshiftaufnahmen geeignet sind. (Bei Festplatten kann dessen interner Cache diesen Nachteil minimieren).
     
  10. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wobei die Geschwindigkeit der Schnittstelle sowieso pillepalle ist seitdem die Festplattenhersteller nur noch diesen SMR-Schrott verkaufen.
    Shingled Magnetic Recording – Wikipedia