1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bislang haben das Teil wohl nur Händler erhalten, aber noch keine Endkunden.

    Bringt Deye ja nichts die Teile im großem Umfang an Leute zu schicken und dann sagt die BNetzA. Nice try, aber erfüllt nicht die Bestimmungen. Bitte nachbessern.
    Ist doch klar dass Deye das OK der Bundesnetzagentur abwartet bevor große Mengen von den Relaisboxen versandt werden.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    ok, da könnte was dran sein, dann sollte es ja bald los gehen :)
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    krasses Video, 11 Jahre und die Module fallen auseinander

     
    samsungv200 gefällt das.
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das habe ich auch gesehen, nicht so schön...:eek:

    Mal was anderes, ich will mir eventuell einen Energiespeicher zulegen, nur finde ich außer einem Modell nichts, was für Module von 46 Volt Leerlaufspannung geeignet ist, schade...
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    warum 46 Volt, ist das schon ein Hochvolt Speicher ?
    Wäre 24 Volt nicht besser ?
    Die Batterie Laderegler haben doch in der Regel einen Spannungsbereich, mit dem sie arbeiten können.

    Ich plane mit dem neuen Deye Hybrid Wechselrichter vermutlich die 5K Variante.
    Der hat einen Generator Eingang, da kann man bis zu 6 Balkonkraftwerke anschließen.
    Er speist dann den Strom von diesen und vom Dach in die Batterie.
    Das coole, dem Gerät liegen Stromabnehmer bei, die machst du wie beim Shelly 3EM um die 3 Phasen.
    Dann weiß er direkt, wie viel aus dem Netz kommen und gehen.
    So kann er dann eine Nulleinspeisung machen, er schickt entweder wenn gerade 500 Watt ins Netz gehen, dann 490 in den Akku.
    Oder falls du 500 Watt bezug hast, 490 ins Netz.

    So beziehst du maximal 10 Watt pro Stunde aus dem Netz.
    Für mich wohl die beste Lösung, da man die Anlage dann mit Balkon Kraftwerken belieb erweitern kann.
    Carport, Balkon, Rasen, Terrassen Überdachung, oder noch ein Schppen. Mann muss nur eine 3x1.5 Leitung von dort zum Deye legen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2023
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die beiden 150 Watt Module, die zu meinem Balkonkraftwerk gehörten, hatten 24 Volt Leerlaufspannung. Da wegen Teilverschattung Reihenschaltung nicht in Frage kam, musste ich auf Parallelschaltung ausweichen, das bedeutet, das es bei 24 Volt Leerlaufspannung bleibt. Der Hoymiles HM-350 braucht 22 Volt zum starten, ab ca. 100 Watt Ertrag sank die Voltzahl der Module so weit, das der WR sich immer wieder ausklinkte.
    Aus dem Grund habe ich die beiden Module verscheuert und als Ersatz zwei Module mit 46 Volt Leerlaufspannung erworben. Seitdem funktioniert der Betrieb parallel einwandfrei, hierbei wäre nun eine Reihenschaltung unmöglich, da der WR nur maximal 60 Volt abkann...
    Und letztens kam mir dann der Gedanke, eine Powerstation mit ca. 1000 wh zu kaufen, denn während der Winterzeit verbrauch ich erst nennenswerten Strom wenn es dunkel geworden ist. Deshalb wollte ich am Tag den Speicher laden und abends damit TV zu sehen o.ä...
    Nur musste ich feststellen, das die Speicher alle nur zwischen 12 und 30 Volt abkönnen, außer "ALLPOWERS" der kann als einzigster Solarstrom bis 70 Volt verarbeiten, hat aber nur Lithium-Zellen...
    Was solls, kommt Zeit kommt Rat, eventuell ist das eh nur ein Hirngespinst...:cautious:
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    hm, die "echten" können bis über 100 V, die Buletti hat Eingangsseitig einen Spannungsbereich von

    Bluetti AC200MAX Expandable Power Station - EU version
    War 1. Google Treffer
     
    samsungv200 gefällt das.
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat sich schon mal jemand mit einer Nachteinspeisung beschäftigt ?

    Einfachster Aufbau
    1x 400 Watt Modul, das wird verbunden mit einem
    1x Laderegler, von diesem geht es zum
    1x Akuu, 2-3 kWh am besten 48/51 Volt

    das wäre das Lade setup
    Dann verbindet man den Akku mit einem gedrosselten HM300 der wegen mir auf 150 Watt begrennzt ist
    Dann speist der HM konstant aus dem Akku 150 Watt ins Hausnetz
    Am besten über eine Shelly / Tasmota Steckdose, die man zeit gesteuert z,b. ab 20 Uhr auf an und ab 7 Uhr auf Aus stellt.
    Dann speist der Hoymiles von 20 bis 7 ein, und von 7 bis 20 wird der Akku geladen

    Finde ich interessant, aber der Spass würde wohl 1500-2000 Euro kosten.
    Aber das würde bei mir vielleicht 250-300 Euro pro Jahr einsparen.
    Also besten falls nach 7 Jahren +/- 0 :D

    Macht nicht wirklich Sinn denke ich, schöne Spielerei mehr nicht ;)
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ja, mache ich seit zirka 1,5 Monaten, nur nicht wie von Dir beschrieben. Da ich inzwischen 3 BKWs im Gelände stehen habe, die die verschiedenen Himmelsrichtungen abdecken sollen (irgendwo ist bei mir immer Schatten in Bodennähe), lade ich alte Bleiakus (4x2x12Vx65Ah) mit einem 500VA-Trafo und entleere mit einem 300W Deye des Nächtens.
    Laden und Entladen ein- und ausschalten mache ich momentan noch manuell, je nach Ertrag und Füllstand der Akkus. Dabei stelle ich abens auch den entsprechenden Entladestrom ein. Bleiakus sollten möglichst auf 100% gehalten werden, und nicht wesentlich über 50% entladen werden, wohingegen sich Lifepos eher über Teilladungen freuen. So gesehen ist Blei eigentlich Mumpitz, wenn es denn nicht kostenlos wäre. Die dürften das Theater allerdings nicht lange mitmachen. Steuerzentrale für 0-Einspeisungen wie immer der ioBroker
    Naja, was tut man nicht alles, um den gierigen Energiekonzernen keinen Pfennig zukommen zu lassen, koste es was es wolle :D. Nun verdienen halt die Chinesen das Geld (Hardware) :ROFLMAO: 50kWh hast das System schon eingefahren.
    Wenn die Bleiakkus den Geist aufgegeben haben, werde ich wohl einen 4kWh Lifepo kaufen. Dann kann ich mit der Regelung auch entspannter umgehen.

    [​IMG]
    Hier die Mimik dazu. Links Entladeregler rechts Laderegler. Die Batterie sollte bei 50,44V dringend geladen werden, was heute kein Problem sein wird.

    [​IMG]
    Hier das ruimentäre Bedienfeld dazu, HABPanel over ioBroker. Wie man sieht wird inzwischen geladen.

    Alles noch Beta momentan, läuft aber stabil...
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.224
    Punkte für Erfolge:
    273
    wow, krasses Bild :D
    Ich hätte bei Blei Akkus immer Schiss das die hoch gehen.

    Ich tendiere wohl mehr zu einer fertigen 5 kWh Batterie, inklusive eingebautem BMS.
    5 kWh bekommt man aktuell schon für 1250 oder 10 kWh für 2500 Euro.
    LiFePO also die nicht brennbaren Dinger, da diese doch im Haus aufgestellt werden müssten.

    Ich plane es nächstes Jahr umzusetzen, dann sollte ich meine Erfahrungswerte für den Winter haben.
    Also wie viel ich mit einem 420W Modul Richtung Süden da noch ernten kann. Ich würde 14 Module auf die Süd Dach Seite bekommen.
    Dazu noch 2 Balkonkraftwerke auf den Balkon + Terrassen Überdachung. Die 2 neuen + das Schuppen BKW kommen dann direkt auf den Hybrid Wechselrichter, dann wird die Energie von denen bei Überschuss direkt in den Akku geladen.

    Das ganze wären dann sicher knapp 10 kw Peak, im Sommer also viel das für 8 cent eingespeist wird.
    Im Winter kommt hoffentlich auch noch so viel, das es für 80-90% Autarkie reicht ;)
    Vorrausgesetzt, ich bekomme täglich so viel, das es für die Zeit wo die Sonne nicht scheint, den Akku dafür voll zu bekommen.

    Aber das ist aktuell alles noch Theorie, ich brauch die Winter Werte, um das ganze mal durchzurechnen. Wenn sich das System nach 5 Jahren tragen würde, wäre es lohnenswert. Problem an der Sache ist wohl nur der Akku, der 10 und der Rest sicher 20 Jahre überstehen würde.

    Vielleicht gibt es nächstes Jahr auch AC Speicher, die man einfach mit einem Zählersensor verbindet, und die dann selbst entscheiden, bei –350 Watt kann ich 300 Watt in die Batterie schieben, und bei + 120 hole ich wegen mir 70 aus der Batterie. Das kann der eine Victron aktuell, aber + Cervo kostet alleine schon 1200 Euro. (und das ohne Batterie) Da kaufe ich lieber für 2000 einen Deye Hybrid, der kann das auch, Plus ich kann 10 KW an Modul Leistung da anschließen :D Plus maximal 6 Micro Inverter + Balkonkraftwerke

    PS: hast du eine Strombegrenzung vor dem Wechselrichter ? Weil ich gelesen habe, der WR zieht beim Starten kurz so viel Ampere, das bei vielen das BMS aussteigt. Die empfehlen da was zwischen zu bauen, das die Ampere auf 12 A begrenzt. Sonst killt man den WR.