1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neuer Hotbird 13F

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von lupus111, 16. September 2021.

  1. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Hier gab es grad für etwa 10 Min. einen Komplettausfall auf der SRG Frequenz 10,971. Signal ist jetzt mit 0,5 dB mehr wieder da.
     
    DVB-X gefällt das.
  2. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Die Umstellung wurde laut anderen Foren heute Nacht abgeschlossen. 13B und 13E sind jetzt leer.
     
  3. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.404
    Zustimmungen:
    3.240
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab mich schon gewundert, dass ich heute Morgen bei vielen Transpondern ca. 2 dB mehr hatte ...
     
  4. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Besonders profitiert hat 11432 V Italia 1, neuer Bestwert 17 dB. 12149 und 12226 V sind die einzigen TP mit nur14-15 dB (Mittelrhein - 110cm)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2023
    sat-freak gefällt das.
  5. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.851
    Zustimmungen:
    9.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Bei meiner 900er Dreambox hatten die stärksten Signale 17 dB - das hatte ich noch nie auf 13°Ost :)
     
  6. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Unterschiede sind schon enorm. Die ganz "schwachen" Transponder schwanken zwischen 13.0 und 13.5 dB während die stärksten bei 17.0 dB liegen.

    schwach
    11566 H
    12149 V
    12418 V

    stark
    11804 V
    12169 H
    12520 V

    Sind da wirklich schon alle Transponder umgestellt?
     
  7. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Die schwächsten Transponder sind die Daten-Transponder. Da kriege ich mit CAS90 und Hotbird schielend kein Lock.
     
  8. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Zeit für ein Kurzfazit: Für mich waren die Umstellungen auf den für mich relevanten TPs leider enttäuschend. Entweder gleich geblieben oder (insbesondere was die Polensender betrifft) merklich schlechter geworden.

    Besonders bitter: Bei 11278V auf 13G (?) sinkt seit der Inbetriebnahme des 13F bis abends der Empfang im Südwesten noch drastischer als vorher. Und das bei bestem Wetter ...

    Auf dem TP hatte ich bei NUTA TV mit der Flachantenne auf dem alten Hotbird-Sat (13C?) noch lockere 10.2-10.5 dB, dann ab 13G abends nur noch 8.5-8.8 dB und jetzt kratze ich nur noch bei 8.0-8.2 dB an der Empfangsgrenze herum.

    Muss mal die Tage an der Antenne rumschrauben in der Hoffnung das da noch ein paar Zehntel herauszuholen sind.

    Edit: Ansonsten wäre ggf. eine Multifeedlösung an der Drehanlage denkbar, da diese ohnehin 95% der Zeit auf 9 Ost ausgerichtet ist.
     
    sat-freak gefällt das.
  9. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    NUTA TV hat hier 14,5 dB abends.
     
    digitalguy gefällt das.
  10. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo User, habe alle Programme auf Eutelsat 13 Grad Ost um ca. 2 dB besser als vorher - nur die MediaSet Transponder mit Italia 1/Rete 4/Canale 5 und diversen anderen MediaSet Sendern kommen nicht mehr mit meiner TechniSat Multitenne (45 cm) rein. Kann es sein, dass die Italiener mehr den Zoom auf Italien gerichtet haben oder man hier nicht mit voller Leistung sendet?