1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: SD-Abschaltung – Termin steht fest

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dann werden bei der nächsten Umfrage noch viel weniger Leute sagen, dass sie HD gucken. Ist dann ja kein HD mehr. :p
     
  2. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.400
    Zustimmungen:
    4.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bin mal gespannt ob sie alle Sender gleichzeitig am Stichtag abschalten oder schon früher anfangen zu reduzieren.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die TP mit den SD-Programmen der ARD werden doch von den Orbitern 1M und 1N abgestrahlt. Da würde ich mir über einen eventuell fehlenden Backup im Astra E- bzw. F-Band weniger Sorgen machen.

    Das ZDF strahlt dagegen alle seine HD-Sender über die beiden TP im sogenannten A-Band (11,20 - 11,45 Ghz). Dieses Band kann leider nur von den altersschwachen 1KR und 1L Satelliten bedient werden.

    Da würde ich mir als ZDF mehr Sorgen machen, dass bei Ausfall ein Frequenzwechsel all meiner HD-Sender notwendig wird. Vor 2025 wird nämlich das A-Band von den neuen Astra-Orbitern nicht bedient werden können.

    ASTRA Satelliten-System auf 19,2 Grad Ost, Stand 30.01.23.pdf
     
    lg74 gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Gab es eigentlich vom DLF schon mal eine Aussage wie es mit der Sat-Verbreitung der Programme in Zukunft aussieht? Oder verschwinden die einfach mit, wenn das ZDF irgendwann SD auf 19,2° Ost abschaltet?
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.633
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gibt es aber immer noch. Regelmäßig sehe ich vor der Haustür abgestellte Röhren TVs für den Sperrmüll
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.633
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein!
     
  7. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist ein deutlich sichtbarer Unterschied zu sehen, ob du bei Streamingdiensten wie z.B. Disney+ und Netflix Filme oder Serien in Hd oder 4K schaust. Alleine für Dolby Vision und HDR lohnt sich ein guter 4K TV wenn er die nötige Helligkeit hat. (y)
    Allerdings empfange ich über Kabel auch vier Sender in 4K und dort fällt mir der Unterschied zu FullHD und 4K in der Tat viel weniger auf - um nicht zu sagen, fast gar nicht. :rolleyes:
    Das ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung.
     
    Patrick S gefällt das.
  8. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Die Frage ist eher ob der RöhrenTV überhaupt die letzten Jahre genutzt wurde
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch!
     
    SteelerPhin gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir ist nichts bekannt. Das DRadio hat aber einst - erstaunlicherweise mit Nennung zweier Fabrikate - Werbung für DVB-Kabelradios gemacht.: https://assets.deutschlandfunk.de/01772bf8-9823-4793-9343-93f05d3e824c/original.pdf (Verfasser ist Uwe Knöchel / DRadio-Programmverbreitung + Sendernetzbetrieb), also sollten sie sich auch daran erinnern und weiterhin sicherstellen, dass ihre Programme in die Kabelnetze gelangen können. Für Großnetze kann das auch perspektivisch als spezieller IPTS-Datenstrom mit FEC erfolgen, der an einem Kollokationspunkt bereitgestellt wird. Die vielen Klein-Netze sind aber auch weiterhin auf Satellit angewiesen. Es sind ca. 1,5 MBit/s, die man da derzeit versendet, da fände sich gewiss auch beim ZDF HD ein Platz. Damit wären aber die SD-Satreceiver dann "raus", da sie kein DVB-S2 können. Beträfe auch einige UKW-Kabelumsetzer, die ebenfalls kein DVB-S2 können. SD-Kabelreceiver könnte man aber weiterhin nutzen.
     
    plueschkater gefällt das.