1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satschüssel innerhalb Balkon montieren - Abstände?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von msdesk, 20. August 2023.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Mit den richtigen mathematischen Formeln und den passenden Messungen dazu, würde ich mir das genauso zutrauen als bei 'planebenen' Schüsseln.

    Also, kein Grund für eine pauschale Schlussfolgerung "dass mit Vermessung von Offsetantennen die mathematische Bestimmung der wahren Brennpunkte schwierig bis nicht möglich ist", würde ich sagen.
    Nicht mal mit nicht-planebenen Schüsseln.
    Für die ist sogar die aufwendige "Wassermethode", genannt von Paul Wade und John Legon für nicht-planebene Schüssel, nicht notwendig!

    MfG,
    A33
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und das trotz oder gerade wegen dem unüblichen 60°-LNB-Öffnungswinkel deiner Grafik? :)

    Wenn du das so lässig auch bei Antennen hinbekommst, bei denen der mittige LNB-Strahl nicht mit der Winkelhalbierenden des Reflektors kongruent ist, einigen wir uns einfach darauf, dass du in der Disziplin besser als ich bist. Bei Umrüstungen alter Kopernikus-PFA-Antennen mit neuem LNB und anderen Strebensatz war die Materie für mich noch relevant, heute ist das m. E. mehr Zeitverschwendung als Hobby.

    Der letzte mir bekannte Fall, dass ein um 4 cm zu kurzer Feedarm an einer FTE-Antenne ausgeliefert wurde, stammt vor 28 Jahren aus Publikationen des Berliner RFT-Kollegen Michael Seeling in der TELE-Satellit 4/95 und InfoSat 6/95. Darüber hinaus kenne ich nur noch den Fehler, dass TRIAX an TDE-Antennen, baugleich zu von GIBERTINI noch für HIRSCHMANN entwickelten Fesat HiQ, eigene Reflektoren mit falschem f/D angebracht hatte womit ebenfalls der Brennpunkt verfehlt wurde.

    Ich messe zwar grundsätzlich auch die Stromaufnahme von LNB, aber akademisch angehauchte Nachrechnungen an Offset-Antennen waren und sind in meiner Praxis als Antennenprofi überflüssig. Wer mag darf sich in die ausgelutschte Thematik auch noch heute eingraben, obwohl in der nix neues mehr entdeckt werden kann, was in Fachliteratur oder im Internet nicht schon längst nachzulesen ist.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was hat das damit zu tun?
    Kannst du zufällig auch lesen?
    Wie die Grafik zustande kam, habe ich zuvor schon geschrieben (Post #39). Sie ist eine mathematische Representation von einem offset Parabola, um die relevante 'Punkte' für den Kalkulator an zu deuten. Ob da einen Öffnungswinkel von 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 .... gezeigt wird, ist völlig egal.

    In den Kalkulator-screenshot in meinem verlinkten Post war übrigens auch zu sehen, dass der die Möglichkeit bietet 'non-flat' paraboloide Schüssel zu berechnen, anhand von vier Input Messungen.
    Dass du darin absolut nicht interessiert bist/war, ist jetzt klar.


    Wieder so eine 'pauschale' Bemerkung, ohne Nuance...


    Das letzte ist mir inzwischen auch mehr als klar geworden.



    MfG,
    A33
     
    Sat-Alchemist gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Trotz nachlassener Sehstärke trifft das "zufällig" noch zu. :LOL:
    Das ist im Grundsatz richtig.

    Sich an realen Öffnungswinkeln der Feedhörner für Offsetantennen zu orientieren ist aber doch nicht verboten sondern sinnvoll.
    Na dann freu dich doch darüber, dass ich dir das zugestanden habe. Als Niederländer (?) kennst du bestimmt die Seite von detransponder.nl. Ob das die Seite ist, die mal einen meiner Beiträge als Moderator des ehemaligen NETZWELT-Satellitenforums zum LNB-Rauschmaß zitiert hat, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Aber immerhin dazu scheine ich als Veteran der Antennentechnik teilweise noch etwas Kompetenz zu haben.

    Da in deinem Profil kein Beruf angegeben ist, würde ich als RFT-Meister mit Dibkom-Zertifikat doch gerne wissen, welcher Autodidakt (?) mir bei der Brennpunktberechnung so haushoch überlegen ist. :D
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn hier einer nach einer unsichtbaren Sat-Antenne fragt fällt mir immer mein Besuch der Funkausstellung 1993 ein, damals auf den Stand von Kerstanelectronic hatte man eine Antenne präsentiert für den "TV-SAT 2" die sah aus wie ein Rohr und am Ende war ein LNB dran. Kerstanelectronic gibt es wohl nicht mehr, aber ich habe immer mal Ausschau gehalten nach so einer Antenne, und neulich habe ich doch tatsächlich eine gefunden:
    Welcome Secrets of Home Theater and High Fidelity
    Nun die Frage an dich, als "Veteran der Antennentechnik" muß dir doch der Aufbau so einer Antenne bekannt sein. Wie ist so eine Antenne aufgebaut?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nicht nur in diesem Beitrag … Du gehst einem gehörig auf den Sack ! In jedem Beitrag muss Du rein preschen (eher
    Wohl brechen) , und immer mit der größten Gülle die man sich nur vorstellen kann … geh mal ins playmobil forum, dort kommst niemand Ratschläge geben die ggf nach hinten los gehen in Sachen Sicherheit und co kg
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Laut einem Artikel von Christian Mass in der TELE-satellite international vom 12.01.2005 sei für die PULSAT LX2000 eine EIRP von 54 dBW und höher erforderlich. Im Testvergleich war die Antenne schlechter als eine ATTISAT Planarantenne und auch eine Cassegrain-Antenne mit ca. 32,8 dB.
    Bei besseren Gewinndaten hätten mich sowohl der geschätzte (!) Öffnungswinkel von 7° als auch der Preis von € 180,00 abgeschreckt.

    Das Zitat aus dem Artikel will ich dir nicht vorenthalten:
    Mit den 32,8 dB sind vermutlich dBi gemeint und zu der im Datenblatt angegebenen Verstärkung von 30 dBW passt die Maßeinheit so wenig wie zum Gewinn.

    Auf einen vergleichbaren Nonsens-Vorschlag wie den zur PULSAT LX2000 werde ich nicht nochmals eingehen.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Irgendwie drücke ich mich hier wohl wirklich unverständlich aus. Ich will nicht wissen wie man diese PULSAT LX2000 aufbaut, sondern wie die aufgebaut ist. Was steckt unter diesem rohrförmigen Gehäuse?
    Diese Antenne ist rund 20 Jahre alt, seit dem hat sich einiges weiter entwickelt, vor allem das Rauschmaß der LNBs ist doch deutlich gesunken. Vielleicht ist es heute möglich mit einen modernen LNB mit diesem Konzept eine Antenne zu bauen, die vielleicht an die Leistung einer kleinen Camping-Schüssel ran kommt.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man hat heute nur weniger Skrupel, die potenzielle Kundschaft zu belügen.

    Ein Hoch auf 0,1 dB Rauschmaß und 140 dB Schirmdämpfung. Alles wird gut ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2023
    Dipol gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn dich das wirklich interessiert, was - außer eigener Bequemlichkeit und mach-du-mal-Einstellung - hält dich davon ab selbst beim Erfinder zu recherchieren?
    Wenn du als berufsfremder Bastler LNB-Rauschmaßangaben von 0,1 dB bei normalen Umgebungstemperaturen glaubst, haben die Rauschmaßlügen bei dir ihren Zweck erreicht.

    Vor 20 Jahren wurden die LNB-Rauschmaße noch ehrlich angegeben. Offenbar hat die Verringerung des LNB-Rauschmaß in 20 Jahren von 1,5 dB auf 0,8 dB beispielweise an BAS-Antennen nicht bewirkt, dass die Exotenantenne im Ranking vorgerückt wäre, denn sonst würde sie auch in Stückzahlen verkauft.

    Träum weiter!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2023
    Gorcon und raceroad gefällt das.