1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gigablue mit Multiswitch und Rotor verbinden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hero999, 28. August 2023.

  1. Hero999

    Hero999 Guest

    Anzeige
    Würde gerne meine Openatv Box mit 2 Tunern mit einem
    Jultec JRM0912T Multischalter konfigurieren...

    Tuner A: Multischalter "Diseqc A (Astra) Diseqc B (Hotbird)"

    Tuner B: über SUR211F zum Multischalter "Diseqc A (Astra) Diseqc B (Hotbird)" und als Diseqc C einen Usals Motor

    ...lässt sich so etwas konfigurieren, erkennt der Receiver, wenn nicht Astra oder Hotbird, dass er Tuner B verwenden muss?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. August 2023
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie gut das am Ende funktioniert, weiß ich nicht. Mit Drehantenne kann ich nichts testen. Aber konfigurieren lässt sich das.

    Man muss begreifen (Das fällt manchmal schwer.), dass sich die Konfiguration "Erweitert" über zig Seiten erstreckt, für jede Satellitenposition eine. Jeder Position wird ein eigenes LNBx und damit eine Seite zugewiesen. Nur angenommen 19,2° und 13° würden über einen Multischalter empfangen, alle weiteren über eine Drehantenne, wobei zwischen Multischalter und Drehantenne mit einem auf "Option" eingestellten SUR 211 F umgeschaltet wird, würde das (am Beispiel 23,5° über die Drehantenne) etwa so aussehen:

      [​IMG]

    Das klappt, zumindest in der Theorie, weil man DiSEqC 1.2 für die Drehantenne mit DiSEqC 1.0 (… und bei Bedarf auch 1.1) kombinieren kann. Man könnte in dieser freien Konfiguration auch "Unicable" für z.B. zwei Positionen mit "normalem LNB" für eine dritte kombinieren (Das wiederum hatte ich eine Weile so in Betrieb.).


    Dann muss aber noch das Image mitspielen. Ich mag OpenATV, aber alle nach 6.3 arbeiten bei mir die Konfigration nicht sauber ab. Im OpenATV-Forum schiebt man das auf die für GB fehlenden Treiber, was ich nicht so recht glauben kann.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    "Diseqc A (Astra) Diseqc B (Astra)" ist schon ein bisschen fremd. Du meinst diseqc B (Hotbird)?

    Ein moderner Receiver sollte das tun, ja.

    Extra zu was raceroad geschrieben hat: Es kann sein dass man "Sequenz Wiederholung" auf 1 oder 2 stellen muss, abhängig von der Folge der Befehle vom Receiver; wenn man den Motor zwischen Switch und LNB hat. (Ich habe nie ausgetestet, ob es da eine Standard Befehlsfolge gibt, mit Motorbefehlen.)
    Hat man der Reihenfolge Motor-Switch-LNB(s), dann sollte es ohne Sequenz Wiederholung gehen.

    MfG,
    A33
     
  4. Hero999

    Hero999 Guest

    @raceroad - @a33
    Danke, danke danke - top Erklärung !

    Hab jetzt Zeit gefunden, das ganze umzusetzen. Um den Erfolg auch anderen Preis zu geben, vervollständige ich meine Einstellungen mit denen alles perfekt läuft...

    Tuner A zum Multiswitch:
    Einstellungen im Tuner:
    Lnb1 Astra: Diseqc-Modus 1.0 / Diseqc 1.0 Command: Port A
    Lnb2 Hotbird: Diseqc-Modus 1.0 / Diseqc 1.0 Command: Port B

    Tuner B zum Sur211F - (Eingang 1 = Multiswitch / Eingang 2 = Diseqc-Motor)
    Sur211F - Position: "uncommitted Switch"
    Einstellungen im Tuner:
    Lnb1 Astra: Diseqc-Modus 1.1 / Diseqc 1.0 Command: Port A / Diseqc 1.1 Command: Eingabe 1 / Befehlsfolge: Diseqc 1.0 Diseqc 1.1 toneburst

    Lnb2 Hotbird: Diseqc-Modus 1.1 / Diseqc 1.0 Command: Port B / Diseqc 1.1 Command: Eingabe 1 / Befehlsfolge: Diseqc 1.0 Diseqc 1.1 toneburst

    Lnb69 (Selecting Satelliten 1(USALS) Diseqc 1.0 Command: Port C / Diseqc 1.1 Command: Eingabe 2 / Befehlsfolge: Diseqc 1.0 Diseqc 1.1 toneburst + Längengrad/Breitengrad
    Unter "Selecting Satelliten 1(USALS)" können unter "Drücken sie OK, um Satelliten auszwählen" sämtliche Satelliten die in "etc/tuxbox/Satelliten.xml" angeführt sind ausgewählt werden !!!


    Astra & Hotbird via Switch alle anderen Positionen über Drehanlage - TOP !
     
    Discone gefällt das.
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein DiSEqC 1.0 (hier Port C) braucht man auf dem Weg zum Rotor-LNB nicht. Denn mit einem als 1st Uncommitted Switch betriebenen SUR 211 ist da nichts, was DiSEqC 1.0 auswertet. Deswegen mag auf dieser Seite des SUR 211 die Befehlsfolge DiSEqC 1.1 > DiSEqC 1.0 egal sein.

    Aber auf der Multischalterseite wäre DiSEqC 1.1 > DiSEqC 1.0 > ... richtig. Denn der DiSEqC 1.1 auswertende SUR 211 kommt (aus Sicht des Receivers) vor dem DiSEqC 1.0 auswertenden Multischalter. Ist man auf dem Rotor und wechselte man mit DiSEqC 1.0 > 1.1 auf den Multischalter, bekäme der Multischalter ohne Wiederholung vom DiSEqC 1.0 nichts mit, weil erst mit dem DiSEqC 1.1 auf den Multischalter gewechselt wird. Mit DiSEqC 1.1 > 1.0 sollte der Multischalter bereits ohne Wiederholung umschalten. Die DiSEqC-Auswertung geht normalerweise so fix, dass bereits in der ersten Sequenz das 1.0-Kommando komplett am Multischalter ankommt.