1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom erprobt neuen Sendemast – Versorgung mit Wasserstoff-Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. August 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.654
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nicht pauschal, aber es geht hier um einen Mast der sicherlich mehrere Funkfrequenzbänder und -sektoren bedient und eine sog. Makrozelle versorgt.
    Da ist das durchaus realistisch.
    Basisstationen in Stadtgebieten brauchen sicherlich weniger.

    An den Standorten der eigentlichen Basisstationen gibt es weder Server noch Klimaanlagen.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.615
    Zustimmungen:
    529
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Da wäre ich mir nicht so sicher - vor kurzem brachte der Kölner Stadtanzeiger einen interessanten Bericht zu einer Störungsmeldung und den langwierigen Folgen, Zitate:
    "Auf unserem Mietshaus sind Mobilfunksendeantennen, deren Kühlungsanlagen defekt sind und in den gesamten oberen Stockwerken Tag und Nacht ein tieffrequentes Brummgeräusch verursachen."
    Viele Monate später:
    "Auf Anfrage kamen einige Tage später auch Telefonica und Vodafone noch einmal zum Ortstermin. Die Anlagen wurden probehalber ausgeschaltet. Und als die Vodafone-Antenne vom Netz ging, war auch der Ton in den Wohnungen verschwunden."
    "Eine der Klimaanlagen sowie ein Lüfter hätten die Störgeräusche verursacht. Die Anlagen seien ohne die passenden Dämmplatten auf einer Stahlkonstruktion installiert worden, wodurch sich der Ton auf das Dach sowie die oberen Etagen übertragen hätte. „Der Fehler“ sei „umgehend behoben“ worden."
     
  3. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Die Zelle wird bestimmt zusätzlich noch eine Notstromversorgung haben wie eine normale Zelle während des Tauschs schaltet der solange um.

    Irgendwo stand mal manche Zellen laufen 1 Stunde weiter andere 24 Stunden ohne Strom
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.876
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Generell haben manche Sendemasten (je nach Priorität und Standort) eine Notstromversorgung, die meist für ein Band zu sein scheint. Als wir hier einen großflächigen Stromausfall hatten (ganz Ludwigshafen war dunkel, wegen einem Defekt durch den Sturm ausgelöst in einer Schaltanlage), liefen Vodafone und Telekom im Sparmodus. Interessant, dass bei Vodafone dies ein MRT war, also so ein mobiler Sendemast. Der dient seit knapp 2 Jahren als Ersatz für den demontierten auf dem mittlerweile abgerissenen Silo und ist mit einer CEE-Steckdose angeschlossen. Leider hatte o2 in meiner Umgebung KEINE Notstromversorgung und war sofort offline bzw. es kamen ein paar Signale aus Mannheim rüber.
    500 Watt ist so das Maximum. Die meisten Anlagen haben einen niedrigeren Verbrauch. Das ist immer der Peak und vor allem nur, wenn die Auslastung hoch ist. Ähnlich wie bei einem OLED Fernseher oder sonstigen dynamischen Systemen. Weißt du wieviel UKW / DAB+ verbrauchen? Oder die Sende- / Empfangsanlagen von Kabel-Kopfstationen oder die großen Sendeeinheiten von den TV-Sendern selbst? In manchen Ländern laufen noch Mittelwellensender inklusive Kurzwelle. Die verballern gleich mal 100.000 Sendemasten an Strom oder gar mehr. Irgendwo muss auch mal aufgehört werden zu meckern über den "Verbrauch". Mobilfunk ist essentiell! Egal ob TETRA BOS oder öffentlicher Mobilfunk - alleine schon für Notfälle oder Kommunikation mit den älteren Verwandten, weil man einfach unterwegs erreichbar ist, wenn was sein sollte.
    Nicht ganz richtig. Server an sich nicht, aber was meinst du, wie die Signale umgewandelt werden? Erst werden die hochfrequenten Signale in niederfrequente umgewandelt (RRC), diese werden dann von den 3 oder mehr Sektoren in eine Art "Switch" zusammengefügt, welcher dann die Signale per Software weiter verarbeitet (gibt ja immer noch leitungsgebundene Technologie (GSM) und reine IP (LTE). Im Anschluss muss das Ganze ja noch irgendwie ins Glasfasernetz (spezielle Spleißbox) übertragen werden. So ein Unterverteiler hat meist rund 6 Leitungsschutzschalter (für Laien = Sicherungen). Verbraucht alles nicht viel, aber es ist vorhanden.

    Zu guter Letzt befinden sich bei den Basisstationen auch nicht selten Klimaanlagen, wie bei dem von mir beschriebenen, abgerissenen Sendemast von Vodafone. Da war die Technik nicht oben auf den Silos, sondern in einem kleinen "Kabuff" mit externer Klimaanlage. Scheint wohl von Fall zu Fall unterschiedlich zu sein.
     
    -Loki- gefällt das.
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @Klaus K. Kannst du den Bericht hier mal verlinken?
     
  6. SynTom

    SynTom Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hab da noch eine ernstgemeinte Frage... wie wird der Mast angebunden? Dazu finde ich nichts. Hat die Telekom in der Pampe Glas liegen oder wird über RiFu angebunden (was ich aber dort nicht sehe) - oder dient der Mast als "Repeater" der ein schwaches Signal "aufwertet"?

    Zudem - wäre ein Kleintransporter mit einer "Ausfahrbaren" Antenne und einem Akku on board nicht auch eine Möglichkeit? - ein 100 kWh Akku, der an jeder Schnellladestation aufgeladen werden könnte. Solch ein Akku müsste dann locker die 14 Tage überbrücken können.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.502
    Zustimmungen:
    8.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man soll sich wundern, wo inzwischen überal Glas vorhanden ist. Selbst in Gebieten, die "nicht ausbaubar" sind, "findet" die Telekom oft ganz plötzlich eine Glasfaser, wenn der Wettbewerb aktiv wird.
    Ansonsten sind solche temporären Standorte meistens (aber auch viele feste Standorte) via Richtfunk angebunden.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.876
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Dauerleistung. Ich bezweifle, dass diese Leistung ständig benötigt wird. Schwer zu sagen.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.695
    Zustimmungen:
    30.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Einfacher wäre es mit einem Akku und Solarzelle.