1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Deutschland sportlich bald bedeutungslos?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sofa-Sportler, 24. August 2023.

  1. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.734
    Zustimmungen:
    5.774
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Anzeige
    ok, dass die Fussballdamen und Herren zuletzt in der Vorrunde der WM rausgeflogen sind, kann man (zumindest bei den Frauen) noch als Unfall abtun, aber ansonsten sieht es mittlerweile ziemlich düster aus. In der Leichtathletik läuft man der Konkurrenz meist nur noch hinterher, im Tennis sind die halbwegs großen Zeiten lange vorbei. Spitze ist man jeweils nur noch in Randsportarten und man reibt sich bisweilen verwundert die Augen. Was ist nur aus der einst so großen Sportnation geworden? Zu Zeiten von BRD und DDR waren wir in der Weltspitze. Aber scheinbar geht mit dem politischen und wirtschaftlichen Absturz, folgerichtig auch der totale Absturz als einst große Sportnation einher. Bin ich da zu pessimistisch oder wie sehr ihr das?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2023
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.777
    Zustimmungen:
    32.707
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deutschland ist in den tv affinen Wettbewerben weitgehend raus. Fußball, Leichtathletik, Wintersport. Die Volleyballerinnen und Hockeymannschaft der Männer sind dieser Tage bestens dabei, die Deutsche Darja Varfolomeev hat gestern bei der Rhythmischen Sportgymnastik WM 2 WM Titel in 45min geholt, heute könnten Titel Nr. 3 und 4 dazukommen. Innerhalb von 24h möglicherweise 4x Weltmeisterin. Einzigartig. Bekommt nur niemand mit mangels TV Übertragung.

    Es gibt nach wie vor einiges an Titeln zu feiern, die TV Sender zeigen lieber ausgeschiedene Deutsche in Vorrunden. Stellvertretend dafür heute im MOMA um 08.30 Uhr aufwändige Live Schalte zum 400m Verlierer Abuaku (Letzter im Finale gestern), von Darja (2-fache Weltmeisterin gestern) nichts zu sehen ausser einer lapidaren Nachricht. Und nein, die WM ist nicht in den USA, sondern in Valencia und damit derselben Zeitzone wie Berlin.

    Ein politisch-wirtschaftlicher Absturz ist nicht zu sehen und hat auch nichts mit dem Sport zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2023
  3. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ui @Sofa-Sportler , nicht gut.

    Du weckst hier schlafende Hunde.
    Zuviele mit Fußballern oder Vereinslogo im Profilfoto sind hier unterwegs die dir für das einen reinwürgen wollen, dich mundtot machen wollen, dich melden und gesperrt sehen wollen.

    Zusätzlich noch sehr viele Konservative und rechts Zugewandte die es gar nicht ab können wenn man Deutschland runter macht/beleidigt.
    Und das Schlimme, manche auch noch gedeckt von manchen Mods.


    Ich hoffe du kommst einigermaßen unbeschadet raus aus der Nummer
    Viel Glück dafür
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2023
  4. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.734
    Zustimmungen:
    5.774
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Das sehe ich komplett anders, kann deine Meinung aber natürlich akzeptieren.
     
  5. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.461
    Zustimmungen:
    7.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die deutsche Wirtschaft ist auf Talfahrt Richtung Rezession

    "Ausschlaggebend für die rasante Talfahrt waren der beschleunigte Rückgang der Industrieproduktion und neue Geschäftseinbußen im Dienstleistungssektor."

    Selbst den Dienstleistungssektor zerlegt es schon. Habeck, die Richtung stimmt.

    Zweiter Link aus DE

    Rezession in Deutschland: Wirtschaft beschleunigt Talfahrt im August

    Ps: Diese Reform im Jugendfußball ist auch ein wenig schräg, wenn es keine Tabelle bzw. Sieger mehr geben soll. Dabei sein ist alles wird auf US Colleges nicht gelehrt.

    Den Rückgang in der deutschen Wirtschaft bemerkt man übrigens auch schon in Österreichs Industrie. Unser hauchdünnes Plus kommt nur noch dank Tourismus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2023
  6. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Ne, gerade im Fußball ist das kein Unfall mehr. Das ist Jahrelange Misswirtschaft. Oben in der 1. wird die große Kohle gemacht. Dort setzt die DFL 1,3 Milliarden um.
    Und was bekommt der Nachwuch. 1,3 Millionen sind aktuell im Nachwuchsfördertopf. Das verteilt sich auf 18 Vereine in der 3. Liga. Somit stellen, wie z.B. Würzburg, Vereine ihr Nachwuchsleistungszentrum ein. Ein Verein wie Haching wird mit einer Strafe belegt, weil sie einen Trainer ohne Lizenz einsetzten. Haching setzt bewusst auf die Jugend, der Trainer hat nur Jugendteams trainiert und wurde bewusst hochgezogen. Somit kann er nicht den Lehrgang für die Lizenz machen.

    Lange Reder kurzer sinn, wenn man den Nachwuchs nicht fördert, und nur noch teure ausländische Stars kauft, braucht man sich nicht wundern wenn die Nationalteams scheitern.
     
    azureus, Kleinraisting und Fernfunker gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.777
    Zustimmungen:
    32.707
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es eine politische Diskussion über die Ampel werden soll, dann ist die Rubrik hier falsch. Das Heizungsgesetz hat nunmal nichts mit dem Abschneiden der dt Athleten bei der Leichtathletik WM zu tun.
     
  8. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.734
    Zustimmungen:
    5.774
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Wie kommst du darauf? Ich sehe nun einmal gewisse Parallelen zwischen Sport und Wirtschaft bzw. Politik und hoffe, dass meine Sichtweise akzeptiert wird. Habeck und Co. sollen hier aber nicht das Thema sein.
     
    SteelerPhin gefällt das.
  9. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.461
    Zustimmungen:
    7.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Wirtschaftskrise, ausgelöst durch eine absurde Steigerung der Energiepreise wirkt sich über Sponsorentätigkeit natürlich auch in der Jugendarbeit bei den Vereinen aus. Die werden doch wohl wie in Österreich auch hauptsächlich durch ortsansässige Klein- und Mittelunternehmer gesponsort? Brechen diese Sponsoren weg, fehlt auch das Geld.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  10. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.770
    Zustimmungen:
    6.050
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich schaue neidisch in die USA mit dem hohen Stellenwert des High School-Sports.
    Bei uns wurden die Ergebnisse von Jugend trainiert für Olympia immer wie eine Pflichtaufgabe im wöchentlichen Schulfunk runtergeleiert. Ansonsten hat vom Schulsport niemand etwas mitbekommen. Keine Zuschauer, nichts!

    Heutzutage kommt dann auch noch der Niedergang des schulischen Niveaus dazu. Wenn in vielen Bundesländern die Hauptschule eh schon abgeschafft ist, die Realschule nur noch als Resterampe dient und die große Masse das Gymnasium besucht, muss ja zwangsläufig das Niveau sinken, will man nicht radikal aussieben. In Folge ist das Abitur nur mehr ein Zeugnis von dreize... äh zwölf Jahren Mittelmaß.

    Wie soll da eine Leistungskultur entstehen?