1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Sagen wir mal RRC-12. Für die Zeit nach der Analogabschaltung in Frankreich, Großbritannien, Italien und wer sonst noch sehr lange analog senden wird.

    Die SFN-Gebiete sind gerade in Deutschland nicht optimal, weil man (Ausnahme ZDF) die Ländergrenzen berücksichtigen musste. Und dann die Verschwendung mit den vielen WDR-Lokalzeiten: die Extra-Kanäle für Essen und Wuppertal sind ganz einfach überflüssig. Ähnlich in den Niederlanden: wozu braucht jede Provinz ein separates Regionalprogramm, Süd-Holland sogar zwei.

    Und wozu braucht man heute noch Regional-Programme bei RTL und SAT.1, wo es doch in der digitalen Welt genügend Programmplätze für private Regionalsender gibt? Das Problem sind hier die vielen Landesmedienanstalten, die was zum Regulieren suchen. Die Länder, die eine gemeinsame Rundfunkanstalt haben, sollten auch eine gemeinsame Landesmedienanstalt haben. Dann könnte man auch die SFNs großzüger planen.

    Bei DVB-T2 soll der Senderabstand im SFN auf ca. 90 km vergrößert werden. Da könnte man die SFN-Gebiete großzügig überarbeiten - wenn man nicht ständig Ländergrenzen berücksichtigen müsste. Und mit MPEG-4/AVC kann man die Zahl der Programme im Multiplex bei gleicher Bildqualität erhöhen.

    Nachtrag Okt. 2008: Die Erhöhung des Senderabstands ist nur mit den neuen 16k- und 32k-Modi möglich, was bei Auslegung des Systems auf Zimmerantennenempfang nur schwer realisierbar sein wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2008
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Über diese Seite der EU-Kommission (Information Society) findet man alles über die Vorschläge, die Frau Reding am 13. Nov. vorgestellt hat:

    http://ec.europa.eu/information_society/newsroom/cf/itemdetail.cfm?item_id=3701

    Inzwischen liegt die vollständige Pressemeldung auch auf Deutsch vor:

    http://www.europa.eu/rapid/pressRel...format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.000
    Zustimmungen:
    1.563
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Na toll, da hätte man doch auch WLAN oder WIMAX nehmen können.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Kanäle oberhalb von K60 schienen ohnehin Ausweichkanäle gewesen zu sein, um für schwierige Koordinierungen Zeit zu gewinnen.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.673
    Zustimmungen:
    3.394
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Kanäle 64 bis 66 werden häufig so eingesetzt, aber nach den Tabellen, die hier häufiger standen, war in den nächsten Jahren dort eine weitere DVB-T-Abdeckung eingeplant.

    So bleiben aber doch effektiv nur 39 von vorher 57 Kanälen für DVB-T übrig (kein VHF, kein Kanal>60 und kein K38, wenn ich mich nicht täusche). Von diesen werden nur fünf (56 bis 60) exklusiv für DVB-T genutzt werden.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ja, was hat das eigentlich zu bedeuten ...

    Doch nicht etwa ein ehemaliger Spezialkanal, der für VHS-Rekorder freigehalten wurde ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2007
  7. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Na ja, der Spezialkanal war K36, und da wurde schon lange keine Rücksicht mehr drauf genommen (RTV Oost, Hengelo; VOX, Bielefeld). Auf K 38 gabs bei uns RTL, soweit ich weiß ist der aus irgendeinem Grunde sogar noch für Münster analog koordiniert.
    Habe aber so ganz dunkel in Erinnerung, daß hier im Forum schon mal ein Grund genannt wurde, warum ausgerechnet dieser Kanal so freigeräumt wurde.
    (Irgendwas Militärisches vielleicht?).
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.231
    Zustimmungen:
    4.137
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    K36: Die Frequenzen wurden bis ca. 1980 noch für Funknavigation von Flugzeugen verwendet; nun ohne Einschränkungen nutzbar

    K38: Frequenzen reserviert für radioastronomische Forschung; nur in best. Gebieten und mit geringer Sendeleistung nutzbar, z.B. für Füllsender
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Zur Nutzung der einzelnen Kanäle:

    K 38: Auf bestimmten Frequenzen im Bereich des Kanals 38 werden astronomische Signale gemessen. Aus diesem Grund ist dieser Bereich in Westeuropa (GB, IRL, F, Benelux, CH, große Teile von D) geschützt. Fernsehsender auf K 38 würden die Messungen empfindlich stören.

    K 61 bis 69: In diesem Bereich gibt es militärische Nutzungen, von Land zu Land auf unterschiedlichen Frequenzen, sodass einzelne Kanäle auch für TV nutzbar sind (auch schon analog). In D war der Bereich komplett für TV gesperrt; für DVB-T sind die Kanäle 64 bis 66 freigegeben worden. In D und NL sind diese 3 Kanäle (in NL auch 67) in den ersten 6 Bedeckungen enthalten.

    Die 7. Bedeckung besteht hier weitgehend aus den Kanälen 61 bis 63 und 67 bis 69. D/Ruhr und K/BN haben 7 Kanäle unterhalb von 56.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2007
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Stimmt - und der brauchte zudem auch noch ungenutzte Nachbarkanäle.