1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von donschotter, 10. Januar 2005.

  1. donschotter

    donschotter Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Forumteilnehmer,

    ich besitze ein Mehrfamilienhaus und will dies im Zuge einer Sanierung mit einer digitalen SAT-Anlage ausrüsten, da Kabelfernsehen nicht in Frage kommt. Ggf. kann auch mit terrestrischem Empfang (im Raum Nürnberg ab Juni 2005) unterstützt werden.

    Ich möchte an dieser Stelle das Forum fragen, ob mir jemand einen fachkundigen Rat geben kann, welche Konfiguration für mein Anforderungsprofil in Frage kommen kann. Ich habe bereits bei mehreren "Fachhändlern" nachgefragt, aber so rechte Kompetenz konnte ich bei keinem erkennen.

    Die Daten:
    Es sollen Sender der folgenden Sprachen empfangen werden:
    Deutsch, Türkisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Litauisch, Kroatisch, Griechisch.
    Außerdem wird Premiere benötigt.

    Für jede Sprache sollen 15 Teilnehmeranschlüsse (deutsch 20) vorgesehen werden, wobei jeweils TV und Video unabhängig voneinander betrieben werden soll.

    Insgesamt existieren 20 Parteien im Haus, jede Partei soll sich aus dem Senderangebot max. 2 aussuchen können (wieder jeweils mit unabhängigem TV- und Videoempfang). Natürlich nur im Rahmen der zur Verfügung gestellten Anzahl der Anschlüsse pro Sprache. Es ist davon auszugehen, daß durch den Nationalitätenmix nicht mehr als 15 gleiche Sender gewünscht werden (außer Deutsch).

    Das Leitungsnetz existiert noch nicht. Das kann den Anforderungen entsprechend realisiert werden.

    Satellitenpositionen sind uneingeschränkt, d. h. es kann aus allen Richtungen empfangen werden.

    Standort ist Nürnberg.


    Über fachkundige Antworten würde ich mich sehr freuen.




     
  2. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    1. Es muss gplant werden, welche satellitenpositionen empfangen werden sollten:
    - Deutsch: Astra 1 19,2E
    - Türkisch: Tuerksat 42E
    -
    Italienisch: Hotbird 1-6 13E (?)
    -
    Englisch: Astra 2 28,2E
    -
    Griechisch: Hellas Sat 39E (?)

    2. Es sollte eine zentrale Stelle fuer die Verteilung vorgesehen werden.
    Von dort kommen die Kabel von Sat-Antennen und die Kabel zu den Wohnungen.
    Moeglicherweise koennen auch mehrere Verteilstellen eingerichtet werden (ist aber wegen der vielen Satellitenpositionen nicht so sinnvoll)

    Dort werden dann pro Sat-Postion Multischalter mit der gewuenschten Teilnehmerzahl installiert. Wenn eine Partei nur eine Sat-Position empfangen will, dann kann die Teilnehmerableitung direkt an den gewuenschten Multischalter angeschlossen werden. Sollen mehere Positionen empfangen werden, so wird dann noch zusaetzlich ein DiSEqC-Relais installiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2005
  3. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    Multischalter wuerde ich von der Firma Spaun empfehlen.
    Die Geraete sind Referenzklasse und es gibt 5 Jahre Garantie.

    In der Verteilstelle kann dann eine Art PAtchfeld geschaffen werden. Die Teilnehmerableitungen werden dann ordentlich an F-Verbinder angeschlossen. Mit kurzen Kabeln werden dann die Verbindungen geschaffen.
     
  4. donschotter

    donschotter Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    Danke für so eine superschnelle Reaktion. Rückfragen:

    Die DiSEqC-Relais benötige ich dann für jeden Teilnehmer, der mehr als einen Satelliten empfangen will, also max. 20 mal?

    Geht mit dieser Konfiguration der unabhängige Betrieb von TV und Video oder müssen für jeden TN zwei Leitungen gelegt werden?

    Den Gedanken mit der bedarfsorientierten Verschaltung im Bereich der Verteilung finde ich gut.
     
  5. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    Genau. Man kann auch zwei Sat-Positionen kombinieren und die dann mit einem Multischalter versorgen. Aber flexibler ist die Loesung mit einem Multischalter per Sat-Position.
    Es gibt Relais mit zwei Eingaengen und welche mit vier. Es ist auch moeglich (Durch Kaskadieren der Relais), bis zu 64 versch. Sat-Positionen zu empfangen.

    Bei Sat braucht man pro Endgeraet (TV, Videorecorder) einen Receiver mit einer Leitung zum Multischalter. Twin-Receiver (die gleichzeitig ein Programm anzeigen und ein anderes aufnehmen koennen) brauchen auch zwei anschluesse.

    Im wuerde empfehlen pro Wohnung 2-3 Kabel zu legen. Z.b. 2 Kabel im Wohnzimmer (fuer einen Twin-Receiver) und z.B. einem eim Schlafzimmer.

    Es braucht ja nicht jeder soviele Anschluesse. Viele brauchen nur einen. Man braucht ja nicht alle Anschluesse sofort an einem Multischalter anschliessen.
    Kaskadierbare Multischalter koennen einfach erweitert werden. Das System kann sich so spaeteren Situationen anpassen.
     
  6. donschotter

    donschotter Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    War nun einige Zeit offline, habe eben die Antworten mit größtem Interesse gelesen. Das verstehe ich jetzt.

    Ich bedanke mich sehr herzlich. Gruß Donschotter
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    Das Allerwichtigste ist, daß im Zuge der Sanierung von einem zentralen Verteilpunkt (z. B. Dachboden) mehrere Koax-Leitungen (mind. 2, besser 3 oder 4) in jede Wohnung gelegt werden. Dabei auf gute Schirmung des Kabels achten (90 oder besser 100 dB Schirmungsmaß), um Empfangsproblemen vorzubeugen.
    (Auch die sorgfältige Beschriftung nicht vergessen, sonst herrscht bei so vielen Kabeln hinterher Chaos.)

    Welche Satelliten man anpeilt, wieviele Schüsseln man braucht und wie man dann bedarfsgerecht jedem Teilnehmer seinen "Mix" über DiSEqC-Schalter zuführt, läßt sich später noch klären (und auch im Falle von Mieterwechsel wieder ändern).
     
  8. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Anlage im Mehrfamilienhaus

    Für Kaskadierungen, die mehr als die 4 Kriterrien
    - h/V (14/18 V oder DiSEqC)
    -Low/high (0/22 kHz oder DiSEqC)
    -Sat A / Sat B (DiSEqC Position)
    -Sat C / Sat D (DiSEqC Option )
    schalten sollen, werden Receiver benötigt, die DiSEqC 1.1 oder 2.1 beherrschen! Das aber tun sehr viele nicht!
    Also vorher überlegen, welche Satelliten angepeilt werden sollen.
    Eventuell läßt sich auch eine Sat-Position mit jeweils nur 2 Ebenen von 2 verschiedenen Satelliten belegen. Das bedarf aber einer genaueren Analyse der gewünschten Programme.

    Zur Verteilung selbst ist sicherlich ein Patchfeld das richtige, denn wer wird schon alles haben wollen an unterschiedlichen Sprachen. Damit kann der Aufwand an DiSEqC-Schaltern in Grenzen gehalten werden.

    Bei größeren Verteilanlagen (wie etwa der geplanten) ist es extrem wichtig, beste Komponenten einzusetzten:
    - Koaxleitung mit niedriger Dämpfung und 100 dB Schirmung (Belden H 126 Duopond+)
    - Kompressions-F-Stecker mit 100 dB Schirmung (Cablecon)
    - Multischalter (Technisat oder Spaun)
    - Außenanlage stabil (Kathrein, Ampere, Technisat) und mit guten LNB (Kathrein, Invacom, Alps, Technisat)

    Die gesamte Anlage ist nur mit Planung, Berechnung und meßtechnischer Prüfung ordentlich zu realisieren, also etwas für den Sat-Spezialisten im Bereich Antennenbau.
    (Das soll nicht abschrecken sondern vor Mißerfolg bewahren.)

    Gruß Hajo