1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ergänzende Mail an Stern:

    An die Redaktion

    Hier noch einige ergänzende Informationen:

    Sky breitet sich Heuschrecken artig über Europa aus:

    EU-Kommission: Entscheidung zur Sky-Fusion bis zum 11. September - DIGITALFERNSEHEN.de

    Die Masche ist so, dass Sky in allen Ländern, in denen Fußball eine herausragende Bedeutung hat, für horrende Summen die Fernsehrechte kauft. Nachdem das nun in Ländern wie Deutschland, England, Italien und Spanien gelungen ist, setzt Sky jetzt seine Marktmacht ein, um Lücken in seinem Verschlüsselungssystem zu schließen. Das ist aus Sicht von Sky, und auf den ersten objektiven Blick, ein legitimes Anliegen.
    Was jedoch jetzt hier passiert, schießt erheblich über das Ziel hinaus. Defakto sind hiervon alle 3,8 Millionen ehrlich zahlende Zuschauer betroffen. Alle Kunden, die bisher Hardware von Drittanbietern nutzten, werden jetzt mit einem, zwar kostenlosen, Zwangreceiver beglückt, der aber vom technischen Stand in das digitale Mittelalter gehört. Die Einschränkungen sind unten erwähnt.
    Das ist wie in Monopolzeiten der Post. Eine Telefonleitung gab es nur von der Post und man konnte sich entscheiden, ob man das grüne, oder das graue Telefon wollte.

    In einer Stellungnahme von Sky heißt es dazu:

    "Sky stellt auf die
    neueste zukunftssichere Technik um und tauscht sukzessive bei Sat- und
    PKN(Private Kabelnetzbetreiber)-Kunden in Deutschland und Österreich,
    die unser Programm noch über ältere Geräte empfangen, kostenlos die
    entsprechenden Geräte aus. Nur so haben all unsere Kunden die
    Voraussetzung, in den vollen Genuss sämtlicher Innovationen und Services
    von Sky zu kommen wie z.B. Sky Home – die innovative Programmübersicht
    auf dem Sky Receiver, die brillante HD-Bildqualität, die 3D-Funktion
    sowie den für Sky Empfang optimierten EPG. Zudem profitieren Kunden bei
    Gerätedefekt von einem kostenlosen Austausch."

    Das ganze wird mit Sicherheit aber auch Arbeitsplätze kosten. Sky hat einen Exklusivvertrag mit nur einem Receiver Hersteller, der seine Geräte jetzt millionenfach vermarktet. Das geht natürlich auch erheblich zu Lasten der anderen Receiverhersteller.
    Also, das Interesse von Sky ist sicherlich legitim, aber dann sollte man das nicht mit illegalen (wie in meiner ersten Mail geschidert) Mitteln und unter Ausnutzung seiner marktbeherschenden Stellung machen. Und man sollte nicht seine Kunden mit fadenscheinigen Begründungen anlügen.

    In vielen Foren wird darüber berichtet, das die Kunden, genau nach Ablauf ihre drei monatigen Kündigungsfrist zur automatischen Verlängerung Ihres Abonements mit dem Zwangsreceiver beglückt werden. Bei Neubestellungen bekommen Kunden zunächst Ihre gewünschte Smardcart, die auch in anderer Harware eingesetz werden kann. Nach Ablauf der Widerspruchsfrist werden Kunden dann mit der neuen Harware und einer neuen Smartcart beglückt. (siehe hierzu auch den Hintergrundlink in der ersten Mail)

    Eine außerordentliche, fristlose Kündigung nach Zusendung der Zwangshardware, lehnt Sky ab. (Schreiben liegt vor und es wird in diversen Foren diskutiert)

    Ein solches Geschäftsgebahren kann sich nur ein Monopolist leisten!

    Mit freundlichem Gruß

    xxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2014
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    @ Ostfriese2, falls du es als Leseprobe passend findest für dein Engagement:

    "IPTV - die wichtigsten Rechtsfragen aus Sicht der Anbieter",
    Thomas Hoeren, Sebastian Neurauter, 2010 LIT Verlag

    S. 182
    „§ 15 Plattformsatzung stellt umfangreiche Regeln für den Zugang zu Benutzeroberflächen für den ersten Zugriff auf…
    den chancengleichen und diskriminierungsfreien Zugang der Rundfunk- und Telemedienangebote, einschl. EPGs, zur Plattform.
    die chancengleiche und diskriminierungsfreie Auffindbarkeit der Angebote
    sowie die freie Programmwahl durch den Zuschauer.

    Alle verfügbaren Angebote sind anzuzeigen und nach Maßgabe des § 4 Plattformsatzung …hinsichtlich der Anzeige und Sortierung gleich zu behandeln…

    Die Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit … sind die zentralen Vorgaben im Hinblick auf die Benutzeroberflächen … und jedenfalls dann gewährleistet, wenn
    nebeneinander mehrere Listen mit verschiedenen Sortierkriterien angeboten werden,
    der Nutzer die Möglichkeit hat, die Reihenfolge der Angebote in der Liste zu verändern oder eine eigene Favoritenliste anzulegen …


    S. 188
    „In den §§ 48-51 TKG existieren weitere technische Vorgaben für die Weitersendung von Rundfunksignalen über Telekommunikationsnetze. Sie gehen, wie auch § 52c RStV, überwiegend auf telekomm. EU-Richtlinien zurück, namentlich auf Art. 24 der Universaldienstrichtlinie (2002/22/EG), Art. 18 der rRahmenrichtlinie (2002/21/EG) und Art. 6 der Zugangsrichtlinie (2002/19/EG). Ziel der Vorschriften ist vor allem die Sicherstellung der Interoperabilität der Systeme. …

    zu § 48 Abs. 2 Nr. 2: Mindestanforderungen eines anerkannten Standards ist vom Anbieter zu erfüllen? Ja, sofern er die Decoder verkauft oder vermietet.“


    S. 195
    „Nach § 48 Abs. 3 Nr. 2 muss jedes digitale Fernsehempfangsgerät, das für eine Zugangsberechtigung vorgesehen ist, außerdem auch Signale darstellen können, die keine Zugangsberechtigung erfordern, die also unverschlüsselt sind. …

    „Die Anforderungen aus § 50 Abs. 1-3 TKG verfolgen das Ziel, dass die eingesetzten Zugangsberechtigungssysteme nicht zur Marktabschottung missbraucht werden und somit die „Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an Programmen und Dienstleistungen sichergestellt“ ist. …
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. August 2014
  3. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Es gibt des CI+Sky-Modul, doch es schränkt den TV-Empfang bezüglich Aufnahmemöglichkeit von Sky oder HD+ Inhalten vollständig ein und ist damit so diskriminierend, dass es nicht sinnvoll verwendet werden kann von der Mehrheit der TV-Nutzer, denn die Mehrheit möchte auch mal ein Programm aufnehmen, um es zu passender Zeit ansehen zu können.Damit bliebe der Mehrheit der Nutzer nur, den Sky-Receiver zu mieten. Dann muss dieser aber auch allen Anforderungen an Zugang für alle Anbieter (auch Pay-TV-Anbieter) und Inhalte (HbbTV) erfüllen.

    Und dritte Hardwareanbieter werden so rechtswidrig verdrängt.
     
  4. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    @MarcBush Super, dann nenn' ich konstruktive Zusammenarbeit.
    Genau das sollte hier in diesem Thread stattfinden. Nicht dieses seitenlange, persönliche gepöbel. Aber das zeigt, wie frustriert die Leute sind. Ein Grund mehr, jeden möglichen Ansatz bis zum Ende zu verfolgen.

    Meine nächste Idee, ist jemand zu finden, der sich mit Crowdfunding auskennt.
    Wenn alle, die sauer sind, einen Euro geben (ich persönlich würde da schon mehr springen lassen), dann kann man auch aktiv gegen den Verein auf dem Klageweg vorgehen. Das wir hier die richtigen Argumente haben, ist ja inzwischen offensichtlich.

    Gruß aus Ostfriesland
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2014
  5. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Evtl. weiß ja auch jemand, wie man die
    Anonymous (Kollektiv)
    begeistern könnte, einen Beitrag zu leisten.
     
  6. fredman

    fredman Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Nur als kleine Anmerkung:
    Crowdfunding ist der richtige Begriff.
     
  7. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    @fredman
    LOL, genau deswegen suche ich ja jemanden, der sich damit auskennt;)
    Aber, mein englischer Freund würde sagen, weil wir in Deutschland sind, müsste es

    Krautfunding:LOL:

    heißen
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2014
  8. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Mal 'ne Frage:

    Wer ist den hier Admin bzw. Mod über diesen Thread?
    Und wer hat das Recht, hier, was zu machen?
     
  9. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich nutze ja keine Sky+Hardware, daher lese ich mit Interesse, was andere zu dieser Technik berichten, aber bin keine gute originäre Quelle für Kritik an der Kiste... Für Fussball-Abonnenten sicher funktionstüchtig, für Nutzer (und Käufer) bislang ausgefeilterer (Panasonic, Technisat usw.) oder freierer Technik (Linux-Systeme) ist Sky-Hardware möglicherweise aber unzumutbar, aber da müssen andere bessere Argumente liefern, die die Sky+Technik auch nutzen.
     
  10. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Deine Argumentation über CI+ ist schlüssig und zielführend!

    Aber, du hast Recht. Jeder, noch so kleine Aspekt über Einschränkungen ist nützlich. Deshalb brauchen wir mal eine klare Aussage, was dieses Modul kann, oder nicht kann. Das kann natürlich nur jemand sagen, der den Mist auch hat.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.