1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ein aktuelles Bild meiner E-85 mit 26° Ost im Fokus. LNB's von links nach rechts: 9°, 16°, 19,2° 26°, 28°, 39° und 45° Ost. Die Positionen 13° und 23° Ost hol ich mir von der T-55 (rechts unten im Bild zu sehen).
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2013
  2. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2F

    Das ist mir genau so passiert "Black Pro" bestellt und "Red Classic" erhalten. Das Teil ist auf jeden Fall schlechter als mein min. 10 Jahre alter MTI den ich momentan verwende. Sollte vielleicht mal einen Invacom Flansch LNB probieren.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Bei den jetzigen Bedingungen mit dem starken 1N dazwischen ist der Invacom sicher zu empfehlen. Eventuell wird das mal anders wenn der 1N weg ist. Ich hoffe es ist noch nicht zu kalt draussen wenn ich neu testen muss :)

    Edit: du koenntest ja auch mal bei Inverto nachfragen. Hast du mal in den LNB reingeschaut ? Sind bei dir die Draehte genau im 90Grad Winkel ?
     
  4. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2F

    Die Drähte sind genau im 90 Grad Winkel
     
  5. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2F

    31.08.2013
    16:00 2F 10964H Ch5 14.80dB, 10994H ITV1 GranadaHD 14.40dB, 11023H BBC1 ScotHD 14.90dB, 11053H ITV1 GranadaHD 14.90dB, 11126V Ch4 LondonHD 14.10dB
    16:00 Leicht Bewölkt, sonnig +19°C - SNR Schwankungen bis zu 0.6dB

    21:00 2F 10964H Ch5 12.70dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.60dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.00dB, 11053H ITV1 GranadaHD 13.10dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.20dB
    21:30 2F 10964H Ch5 12.50dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.40dB, 11023H BBC1 ScotHD 12.80dB, 11053H ITV1 GranadaHD 12.90dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.10dB
    22:00 2F 10964H Ch5 12.40dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.30dB, 11023H BBC1 ScotHD 12.60dB, 11053H ITV1 GranadaHD 12.80dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.00dB
    22:30 2F 10964H Ch5 12.60dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.40dB, 11023H BBC1 ScotHD 12.80dB, 11053H ITV1 GranadaHD 13.00dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.20dB
    23:00 2F 10964H Ch5 12.80dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.60dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.00dB, 11053H ITV1 GranadaHD 13.20dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.40dB
    23:00 klar, trocken +12°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB
     
  6. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Hm... seit ca. einer Woche oder so bekomme ich 2F wieder deutlich besser rein, bezogen auf die Dauer des abendlichen Empfangslochs. Heute hatte ich bereits kurz nach 23 Uhr wieder Pixel auf 4seven. Das hatte ich wenn man es um die Sommerzeit korrigiert seit März nicht mehr, wo ja wenn ich mich richtig erinnere der Empfang plötzlich immer schlechter wurde.

    Und genau das bringt mich auf einen Verdacht.

    Denn die Neigung der Erde gegenüber der Sonne ist jetzt im September in etwa so wie im März. Da offenbar schon das schwankende Zusammenspiel der Gravitation von Erde und Sonne ausreicht um das tägliche Empfangsloch von 2F zu beeinflussen, wäre es auch denkbar das bestimmte Teilkräfte dieses ewigen Tauziehens stärker ausgeprägt sind wenn sich im Verlauf eines Jahres die Neigung der Erde zur Sonne verändert. Besonders auch da der Satellit ja relativ zur Erde immer auf seiner Äquatorialposition bleibt.

    Deshalb mal eine Frage an die Leute unter euch die möglichst durchgehende Messreihen seit dem 2F-Start haben... könnt ihr in den übergeordneten Mustern längerfristige Schwankungen erkennen die auf jahreszeitlich bedingte Veränderungen schliessen lassen? Wenn meine Theorie stimmt, dann müssten Ende Juni zur Sommersonnenwende die Empfangswerte besonders schlecht gewesen sein.

    Aber wenn das so ist, dann könnte es mitten im Winter zur Wintersonnenwende ebenfalls wieder schlechten Empfang geben. Möglicherweise bedeutet das nämlich dass die Gravitation der Sonne immer dann am stärksten auf den Satelliten wirkt, wenn die Erdachse relativ zur Sonne besonders stark geneigt ist. Weil es dann vielleicht immer besonders lange dauert abends bis der Satellit von der Erde verdeckt wird und der Einfluss der Sonnengravitation schwächer wird. Da der Satellit ja konstant über dem Äquator steht, wäre dann auch egal ob die Sonne "über" oder "unter" der Äquatorialebene am Satelliten zieht.

    Während der im März und im September stattfindenden Tages- und Nachtgleiche (jeweils genau am 22. März und September) ist demgegenüber der Pull der Sonne aus den oben genannten Gründen vielleicht besonders schwach und wir haben ein eher kleines abendliches Empfangsloch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2013
  7. marsch

    marsch Junior Member

    Registriert seit:
    28. August 2013
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2F

    Jetzt wo der ekelige gestrige Tag vorbei ist die Frage, gab es Ausfälle?
    Bei den heftigen Schauern oder auch sonst?
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Tagsueber nicht, dazu war der Regen nicht stark genug. Abends habe ich noch nicht geschaut, aber zumindest um 20Uhr war der SNR noch ok.

    Edit: Eben beim Regen von kurz vor 9Uhr gab es eine 2db Delle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2013
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F


    Nun, das hatte ich ja schon frueher postuliert. Es haengt aber weniger mit Abdeckung (Gravitation laesst sich nicht Abschatten) sondern mit dem Winkel aus dem die Kraft wirkt zusammen.
    Ich habe leider keine durchgehenden Daten, aber bis Anfang Maerz war es eigentlich ziemlich gut, dann wurde es immer schlechter, um dann Ende Juni wieder besser zu werden. Im Prinzip muesste es eigentlich bald wieder schlechter werden (Die Werte von Ende Juni habe ich auch noch nicht wieder gesehen), um dann Anfang/Mitte Oktober wieder viel besser zu werden.
    Was zum Beispiel auch auffaellig war das die Kurve im Detail im Fruehjahr anders aussah als im Sommer. Das Mittagsmaximum hat sich verschoben gehabt. Jetzt scheint es wieder zurueckzukehren.
    Allein um das zu sehen mache ich Dauermessungen. Wenn es naemlich langsam Schritt fuer Schritt passiert kann man von einem Einfluss der Sonne ausgehen und nicht von einer ploetzlichen Aenderung von SES.

    Man kann trotzdem nich Ausschliessen das SES immer noch Aenderungen macht, und sei es um den Einfluss der Sonne auszugleichen.

    Weiterhin darf man den Mond auch nicht ausser acht lassen, der hat sicher auch einen Einfluss. Das will ich demnaechst mal versuchen zu korrelieren, sobald ich Daten von 2 Monaten komplett habe.

    Edit:
    Hier nochmal die Messungen von Ende Dezember/Anfang Januar, damals mit der 100er und schlechtem Kabel:
    [​IMG]

    Das sind im Prinzip aehnlich Werte wie ich heute mit gutem Kabel und der 150er habe. Dh man kann da gut 3-4 db oben drauf rechnen und duerfte dann einen Mittagspeak von 14-15db erwarten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2013
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ein paar Artefakte auf Channel4HD bei starkem Regen gestern Abend. Ich war überrascht, dass ich überhaupt Empfang hatte. Astra 2F kommt hier aktuell stark rein.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.