1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Mit dem pingulux habe ich die Möglichkeit, gleich mehrere Software-Implementierungen auszuprobieren. Ausgeliefert wird er mit Spark, und emigma2 und neutrino sind beide als Zusatzbetriebssysteme erhältlich. Ich habe aber bislang leider für keines der drei Systeme ein Plugin gefunden, dass die SNR getaktet wegschreibt. Bzw. ein Tool, das das überhaupt tut (einen Cronjob einrichten traue ich mir schon zu).

    Der Schlüssel könnten allenfalls die Webinterfaces sein. Das von Enigma2 erlaubt es ja, sowohl aus der Ferne den Kanal (und damit auch den Transponder) zu wechseln, als auch die SNR im PopUp fortlaufend aktualisiert anzuzeigen. So könnte man mit einem Linux-Reciever beliebig viele Transponder zyklisch messen und wegschreiben. Ich habe nämlich das Gefühl, dass die Transponder im 2F alle sehr unterschiedliche Kurven aufweisen, bzw. jeder seine eigenen "Sprünge" hat.

    Bevor ich jetzt sinnlos operative Hektik verbreite: Weiß jemand von euch eine existierende Lösung für eines der drei o. g. Systeme?
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Leute, die Thematik ist dermaßen hochkarätig, dass sie unbedingt weitergeführt werden sollte. Kann man da nicht einen eigenen thread aufmachen? sonst geht das Thema hier im 2F-thread unter.
    Bitte, mod, lässt sich das in einen eigenen thread fassen?
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Meine dreambox hat sowas im kernel log:

    [3595468.845000] bcm4506: signal_strength -208.35dbm

    sieht zumindest sehr nach reporting aus, auch wenn ich mit dem Wert so nicht viel anfangen kann.
    sofern ich v4l richtig verstanden habe ist die s2api zwar standardisiert, es haengt aber wohl sehr vom treiber ab was da wirklich geliefert wird.
    Machbar waere es schon da was aufzusetzen. Crosscompiler existieren sicher, man muesst dann bloss schauen wie man den Tuner unter Kontrolle kriegt, der wird ja sicher Primaer von der software bereits benutzt. :/
    Ist enigma2 freeware ? ich koennte ja mal in die Sourcen schauen ob man da einfach was implementieren koennte.
     
  4. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    AW: Astra 2F

    Jip.
    Die Plugins sind im einfachsten Fall Python-Skripte (was die Plattformdiskussion stark vereinfacht), und es gibt auch schon Lösungen, die in die Richtung gehen, z. B. hier:
    /trunk/enigma2/lib/python/Plugins/SystemPlugins/Satfinder - openee - SIFTeam enigma2 extreme edition for DM and VU+ receivers - Google Project Hosting

    Das mitgelieferte Satfinder-Plugin kann einen Transponder antunen und die Empfangswerte messen und anzeigen.
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Python is natuerlich auch nicht wirklich eine Verbesserung. :eek: Aber es gibt immerhin eine API. Das ist allerdings kein Blindscan da. Ich werde heute abend mal ein wenig googeln ob die API dokumentiert ist. Vielleicht kann man ein background script schreiben.
     
  6. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Den amerikan. Spiegelhersteller Prodelin habe ich mir - zusätzlich zum polnischen Hersteller Laminas - fest vorgemerkt für den Fall, daß ich mal (an einem anderen Wohnort) die Möglichkeit haben sollte, auf einer gut zugänglichen Terrasse oder im Garten einen größeren Spiegel aufzustellen.
    Am jetzigen Traunsteiner Wohnort jedenfalls ist höchstens - wie schon geschildert - die Installation eines nicht zu schweren maximal 2m großen Spiegels in mehreren Metern Höhe und seitlich an der Hauswand denkbar - als Ersatz für einen dort bereits vorhandenen 150er Gibertini-Spiegel. Die Prodelin-Spiegel sind nicht nur ordentlich und stabil gebaut, sondern haben leider auch ein ganz beträchtliches Gewicht, und das trifft bereits auf "kleine" 180er Prodelin-Spiegel zu. Allein vom Gewicht her könnte also ein Prodelin-Spiegel in der jetzigen Situation nicht montiert werden.
    Die Laminas AS-200 (Reflektor: 1800x1950 mm) wäre vergleichsweise leichter und trotzdem hochwertig, würde aber aufgrund des erforderlichen Mastdurchmessers von ca. 90 mm einen Umbau des schon montierten Mastrohrs (60 mm) und u. U. sogar einen kompletten Austausch der bereits vorhandenen Wandhalterungen erfordern.
    Ich bin mir durchaus bewußt, daß angesichts der bisher von mir für meinen Standort Traunstein gemeldeten Empfangsverhältnisse ein Wechsel von einem 150er auf einen 180er oder 190er Spiegel wohl eine Besserung, aber eben keine sensationelle Besserung erwarten läßt, und daß es daher günstiger wäre, gleich auf einen 2,40er Spiegel aufzurüsten, also z. B. auf einen 2,40 m Prodelin-Spiegel oder auf eine Laminas AS-270. Aber dafür gibt es in Traunstein - wie bereits geschrieben - leider von vornherein keine Installationsmöglichkeit - abgesehen davon, daß man eine Installation in dieser Größenordnung nur dort vornehmen sollte, wo man erwartungsgemäß viele Jahre zubringen wird ...

    Eventuelle Aufrüstungspläne müßten sich also auf einen 180er - 190er Spiegel beschränken, und da steht der finanzielle, u. U. bauliche (= Änderung/Austausch von vorhandenen Befestigungselementen an der Hauswand) und in jedem Fall nervliche Aufwand in keinem besonders glücklichen Verhältnis zum vermutlich nur geringen Zugewinn an Signalqualität. Etwas zurückhaltend stehe ich so einem Projekt auch deswegen gegenüber, weil ich ja erwartungsgemäß - wie ebenfalls schon erwähnt - nur noch maximal einige Jahre am Traunsteiner Wohnort bleiben werde, bevor ich ganz nach München wechsle und überhaupt auf Satempfang verzichten muß.

    Noch am ehesten entschließen könnte ich mich zu einer Spiegel-Aufrüstung, wenn es sich dabei um einen eher kostengünstigen Spiegel handelt, der schlicht und einfach gegen den jetzigen 150er Gibertini-Spiegel ausgetauscht und dabei auf den schon vorhandenen Mast(stutzen) (60 mm) aufgesetzt werden könnte. Das dürfte auf den vom ewerk unter der Bezeichung "Offset Sat-Antenne Alu 190 cm" angebotenen Spiegel zutreffen ("Masthalterung: 30 ~ 90 mm"), hinter dem - wie "i2x" hier im Thread schon vermutet hat und von Dir jetzt nochmal bestätigt wurde - ein Spiegel des polnischen Herstellers Mabo steht, der dieses Modell auf seinen Internet-Seiten übrigens als "1,85 m" Offset-Antenne vermarktet. Daß der Mabo 190 (bzw. 1,85 m) "mechanisch schlechter" ist als mein bis jetzt genutzter "Gibertini OP 150", legen auch die stark differierenden Angaben zur Reflektor-Blechstärke nahe, die das ewerk verrät (der Hersteller Mabo dagegen macht auch in der polnischen Sprachversion seiner Internetseiten keine Angabe zur Blechstärke) :
    - Gibertini OP 150 Reflektor (Alu-)Blechstärke: 2,0 mm
    - Offset Sat-Antenne Alu 190 cm (= Mabo 1,85 m) Reflektor (Alu-)Blechstärke: 1,3 mm.
    Trotz größeren Umfangs ist also die Offset Sat-Antenne Alu 190 cm bzw. der Mabo 1,85 m um einiges dünner als der Gibertini OP 150. Im Falle von Sturmböen, mit denen im Laufe der Zeit sicherlich zu rechnen ist (wenn man sich die Wetter-Entwicklung bzw. die gelegentlichen Sturmfronten der letzten Jahre vor Augen hält), wird der Mabo-Spiegel in jedem Fall - zumindest vorübergehend - ziemlich schnell "aus der Form" gebracht werden, und es ist natürlich die Frage, ob das Alu danach elastisch wieder in seine alte Form zurückschnellt oder aber eine dauerhafte Verbiegung erleidet. So etwas kann man natürlich nicht vorhersehen ...
    Sorgen über die Gefahr einer Verformung müßte ich mir nicht machen, wenn ich von vornherein einen wirklich stabilen und hochwertigen Spiegel von Prodelin oder Laminas einsetzen würde, aber Prodelin geht halt allein vom Gewicht schon nicht, und mit dem leichteren Laminas-Spiegel wäre immerhin noch ein gewisser finanzieller und baulicher (= Änderung der vorhandenen Halterungselemente an der Hauswand) Aufwand verbunden.

    Die allererste Maßnahme wird für mich jetzt in der Anschaffung eines moderneren Receivers bestehen, dessen Empfangsanzeigen mir hoffentlich bereits ein klareres Bild von den Empfangsverhältnissen in Traunstein vermitteln können. Bei dieser Anschaffung wird es sich allerdings noch nicht um einen DXer-Receiver handeln, da ich ein Gerät mit Android und Adobe-Flash-Unterstützung benötige.
    Den Erwerb eines DX-tauglichen Receivers oder - alternativ - einer entsprechenen Tuner-Karte habe ich als zweite Maßnahme in einigen Monaten vorgesehen, genauer gesagt für die Zeit nach der Aktivierung von Astra 2E. Und nur wenn ich damit in der kritischen "Primetime" während der frühen Abendstunden zumindest einen Lock knapp unterhalb der Bildschwelle erreiche, würde ich eine Spiegelaufrüstung in Erwägung ziehen.




    Für die Umstellung auf ein empfangsstarkes Equipment in einigen Monaten habe ich - als Alternative zu einem standalone Receicer - durchaus auch die Anschaffung einer (USB-)Tunerkarte vor Augen. Da ich so eine USB-Karte nicht nur als Instrument zur Spiegel-Einrichtung und zur allgemeinen "Empfangsdiagnostik", sondern auch zum ganz normalen Fernsehen einsetzen würde, dürfte hier wohl nur die TBS 5925 in Frage kommen. Die TBS 5925 würde mir im Gegensatz zu standalone Receivern nicht nur bei 4:2:2 die Treue halten, sondern auch z. B. hinsichtlich ACM (ich denke da an 5W) vorteilhaft sein.




    Der portugiesische Hersteller Famaval produziert (laut seiner Internet-Seite) Offset-Antennen nur bis zu einer Größe von 135 cm. Bei dem vom Satteam München angebotenen 180er Spiegel muß es sich demnach um eine PFA von Famaval handeln, was sich ja auch anhand der Abbildung erkennen läßt (kreisrunde Form). An meinem Standort im südostbayerischen Alpenvorland ist es angesichts der manchmal apokalyptischen Schneemassen nicht unbedingt ratsam, sich auf eine PFA einzulassen (außer in Verbindung mit einer Spiegelheizung). Den momentan seitlich an der Hausmauer und in mehreren Metern Höhe hängenden 150er Gibertini-Offset-Spiegel kann ich gerade noch so einigermaßen vom Schnee freihalten - über ein Fenster des ersten Stockwerks und dank einer (eigentlich für die Dachrinnenreinigung vorgesehenen) Bürste, die an einer meterlangen Teleskopstange angebracht ist. Bei einer vergleichsweise erheblich stärker gewölbten und (für die korrekte Elevation) stärker gekippten PFA hätte ich da keine Chance mehr (und die Spiegelflächen wären gar nicht mehr zur Gänze zugänglich).
    Nebenbei: Das von Dir genannte Geschäft in München kenne ich übrigens flüchtig. Ich hatte mir dort mal - ich denke Anfang der 1990er Jahre - einen Pace-Receiver für die skandinavischen D2Mac-Sender besorgt, die im Vergleich mit dem damals gängigen analogen Fernsehen ein geradezu kinohaftes Fernsehvergnügen ermöglichten. Lang ist's her ...




    So, ich hoffe, daß die Board-Moderatoren mir die offtopic-Bemerkungen zur Spiegelproblematik an meinem Standort nochmal nachsehen werden. Ohnehin dürfte das eigentliche Thema des Threads "Astra 2F" ja weitgehend erledigt sein. Und die Beiträge von caz u. a., wo es um Software-Implementierungen für Sat-Messungen geht, sollten IMHO sowieso ausgeschnitten und in einen eigenen Thread gerettet werden.



    In ca. einem halben Jahr anläßlich von Astra 2E wird das Spiel von neuem beginnen. In diesem Zusammenhang sei noch einmal die Warnung wiederholt, daß die UK-Spotbeams von Astra 2F und Astra 2E zwar als identische Beams geplant/propagiert werden, aber in der Praxis nicht unbedingt eine kilometergenaue Identität aufweisen müssen. Wer seinen Standort noch nahe genug an der Kernzone und sozusagen im unkritischen Empfangsbereich hat, wird sicherlich keine Änderung wahrnehmen. Für Leute jedoch, die hinsichtlich des Astra-2F-UK-Spotbeams einen Standort im grenzwertigen Bereich der "fringe-reception" oder im Nebenkeulenbereich haben, kann es positive oder negative Überraschungen geben. Manch einer, der jetzt hinsichtlich Astra 2F noch als "Nebenkeulen"-Gewinner triumphiert, wird nach Aktivierung des Astra 2E möglicherweise die Trauerflagge hissen müssen. Den umgekehrten Fall kann es natürlich auch geben. Voraussehen kann man so etwas nicht: Wie der UK-Spotbeam tatsächlich ausfällt, wird sich erst anhand von konkreten Messungen an verschiedenen Standorten erweisen, und die Meßergebnisse sollten nach Möglichkeit unter genauer Angabe von Standort, Schüsselgröße, LNB, Receiver, überprüftem Transponder, Zeitpunkt der Messung und erreichten dB-Werten (bzw. im Falle von weniger aussagekräftigen Signalqualitätswerten wenigstens bezüglich der Bildaufbauschwelle) bekanntgeben werden. Mit völlig bezugslosen Angaben, die man im Internet immer wieder zu sehen bekommt (etwa: "Habe heute super Empfang! Signalqualität 70%! Hoffentlich bleibt's so."), kann nämlich kein Mensch was anfangen.


    Grüße

    Anfortas


    PS @ "cool_water_at":
    Deine PN habe ich übrigens längst beantwortet. Mußt halt einfach mal in Dein Postfach schauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2012
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Und genau deshalb warte ich mit dem Aufrüsten auch bis der 2E sendet. Wirklich fehlen tut mir nur Channel 4 HD (den ich nur noch ab und zu störungsfrei empfange) - die Channel 5 Sender hab ich eh nie groß geguckt. Wenn dann 2E sendet und ich sicher weiß was ich brauche um 24/7 Empfang zu gewährleisten, dann wird aufgerüstet.

    Greets
    Zodac
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra 2F

    Man darf nicht vergessen, dass neben den Spot BEams TP von astra 1N auf Astra 2F auch schon TP auf dem West afrika BEam aktiv sind, gesendet wird dort im 12,5-12,75 Band.
     
  9. hundstein

    hundstein Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Humax 5400, Dreambox 800, Vantage 8000S
    AW: Astra 2F

    Man hört , dass Astra 2F nach dem Start von 2E auf Astra 19,2°verschoben wird, da dort schon 1F steht! Stimmt das ?
     
  10. mcbastian

    mcbastian Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Ich lese den Thread ja schon länger mit, um mal wieder zur "Empfangbarkeit" zurückzukommen:

    Da auf der Karte in meiner Region derzeit keine Angaben zu finden sind:
    Hier in Thüringen (Nahe Erfurt) mit 120er Schüssel und Hirschmann LNB (CS300) für Channel4 (11125.5 V) um 18:00 bei starker Bewölkung ziemlich konstante 7dB (+-0.4dB). (Mit BLScan/CrazyScan gemessen). Da ich die Schüssel letztes Jahr auf den 2D ausgerichtet hatte und der sehr stark reinkommt, habe ich keine weiteren Optimierungen vorgenommen. Werde, wenn das letzte Eis vom Dach ist, mal ein Inverto Black Ultra testen und die Ausrichtung der Schüssel nachoptimieren.

    Grüße
    Bastian
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.