1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Robert L.

    Robert L. Neuling

    Registriert seit:
    14. Oktober 2012
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Kann man eigentlich anhand des kommenden 2F UK-Spotbeams auf ähnliche Spotbeams von 2E und 2G schließen oder wäre auch signifikant verschiedene Ausleuchtungsbereiche denkbar?
     
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Auch hier gibt es keine eindeutige Aussage. Auch wenn theoretisch die Ausleuchtzonen identisch sind kann die Praxis sehr davon abweichen. Ich habe da die Hotbird 2-4 Superbeams in Erinnerung die u.a. über Griechenland abfielen aber je nach Frequenz sehr unterschiedliches Verhalten zeigten. Sowohl Spiegelgröße als auch tages-/jahreszeitliche Schwankungen waren die Regel. Berechenbar ist da nichts auch wenn die UK Spots wesentlich kleiner sind als die Superbeams damals.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Ich habe gelesen, dass 2F und 2E baugleich sein sollen....sie wurden ja nahezu parallel gebaut.
     
  4. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Ist 2E denn schon komplett fertig, oder könnte es theoretisch sein, dass SES aufgrund der Erfahrungen, die 2F bringen wird, am Beam-Shaping nochmal nachbessert, indem die Reflektoren erst noch angebaut werden?
     
  5. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 2F

    Angeblich sollte auch der 1N baugleich mit den 2Eff sein.

    Warum werden eigentlich gleich 3 Satelliten mit Spotbeamkapazität genutzt? Für die bisherigen Spotbeamprogramme reicht eigentlich ein Satellit völlig aus und so viel Ableger und HD-Versionen dürften da ja auch nicht mehr dazukommen. Sky UK würde sich mit einem Umzug auf den Spotbeam wohl v. a. ins eigene Knie schießen.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Der 2E ist bereits komplett fertig und ist bereits in Toulouse in der Endprüfung. Da man ihn bereits in drei Monaten ins All schießen will, kann man da nichts mehr ändern, schon gar nicht so eine komplexe Änderung.

    Der 1N entstammt derselben Baureihe wie 2F und 2E, aber baugleich ist 1N nicht, da er nie für 28,2 Ost vorgesehen war, er ist dort nur vorrübergehend.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Spotbeams haben sie alle, schon alleine um sich gegenseitig Backup zur Verfügung zu stellen.
     
  8. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Puh, muss schon sagen das beruhigt mich... Ich hatte schon die ganze Zeit die Befürchtung, wenn man sich jetzt für 2F eine größere Anlage zulegt müsste man nächstes Jahr dann doch nochmal bibbern... :) Aber so würde das ja bedeuten, dass für die Lebensdauer von 2E/2F der UK-Empfang in trockenen Tüchern ist, wenn man denn mit 2F Empfang hinbekommt, oder?
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Keine Chance. Und sie haben ja mit ihren vorab veröffentlichten Footprints schon quasi zugegeben dass in NL praktisch überall ne 60er Schüssel reicht. Da gibts in der Tat nicht viel zu spekulieren.

    Nur Deutschland wird wohl "zweigeteilt" sein; grob gesagt im Osten die die es nur mit größerem Aufwand schaffen werden das Signal stabil reinzubekommen, und im Westen die, die mit ner 80er Schüssel auskommen werden.

    Wo genau die Grenze zwischen diesen beiden Regionen liegen wird und wie breit diese Grenze sein wird, das werden wir in ein paar Wochen wissen.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Ankunftszeit wird Dienstagmittag sein. In der zweiten Wochenhälfte werden wir dann mehr Klarheit haben...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.