1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MW/KW/LW Abschaltungen

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Radiohörer, 20. August 2012.

  1. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Diese Frage kommt ausgerechnet von unserem Mister "Ich schau so lange analog bis zum letzten Quentchen" :rolleyes:
     
  2. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Dann wundert's mich, dass er Radio über DAB+ hört. ;)
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Nachdem bereits die Mittelwelle in Neapel-Marcianise abgeschaltet wurde, hat die italienische RAI Ende September 2012 nun einen weiteren Mittelwellensender abgeschaltet. Diesmal betroffen ist der Mittelwellensender in Caltanissetta auf Sizilien, der RAI Radio 1 auf 567 kHz mit 20 kW abstrahlte. In Deutschland treten auf dieser Frequenz nun eine 50 kW starke Mittelwelle aus Rumänien und eine 1000 kW starke Mittelwelle aus Russland in Erscheinung.

    Quelle: radioeins - Mittelwelle auf Sizilien abgeschaltet
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. November 2012
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    mit MW/LW/KW wird es offensichtlich immer mehr so wie mit dem CB-funk-band. da hört man auch fast nur noch russen. ;)
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Selbst die hört man hier nicht mehr, das 11m-Band ist tot :(
    In den letzten Jahren hat sich viel verändert; einige Funkamateure klagen auch darüber, dass auf 2m und 70cm nichts mehr los ist, und die Relaisstationen nicht mehr genutzt werden...
    MW/LW/KW höre ich auch nur noch kurz zu DX-Zwecken.
     
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Das Ende der Sendeanlage in Orfordness (Großbritannien) ist besiegelt. Die britische Medienanstalt Ofcom hat die Lizenz zur Nutzung der Frequenz 648 kHz an diesem Standort entzogen und will die Frequenz künftig Kleinsendern zur Verfügung stellen. Das Schicksal der 1296 kHz ist noch unklar.

    Quelle: radioeins - Orfordness 648 kHz nicht mehr lizenziert
     
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Massive KW-Kürzungen der Stimme Russlands: Nachdem man angekündigt hat, die MW Ausstrahlungen zu reduzieren, will man nun fast die gesamten Kurzwellensendungen einstellen. Ab dem 1.1.2013 - übrigens auch das Datum der Mittelwellenabschaltung vom Monte Ceneri - entfallen rund 80 Prozent der Kurzwellenausstrahlungen.

    Quelle: radioeins - Massive KW-Abschaltungen bei der Stimme Rußlands
     
  8. Radiohörer

    Radiohörer Guest

  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.858
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: MW/KW/LW Abschaltungen

    Es gibt dazu noch kein offizielles Statement von Raiway...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Dezember 2012