1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Chrysen

    Chrysen Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hi bin neu im Forum und hab mal ein paar fragen, und zwar hab ich vor mir eine Sat Anlage zuzulegen



    [​IMG][​IMG] Kathrein UAS 585 Universal QUAD-LNB

    Kathrein CAS 90 [​IMG]


    und zwar hab ich mal bei der herstellerseite geguckt, da ist ein Bild bei wie man die Anlage richtig erdet,

    http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf

    wir haben keine Blitzableiter am Haus allerdings einen Erdstab der oben herausschaut, denke mal da ist das das die "Haupterde" ist,
    kann ich daran die Erdungsleitung 16mm² und die Leitung von der unteren Potenzialausgleichsschiene 4mm² anschließen ?

    Dann würde das so aussehen

    http://img441.imageshack.us/img441/5219/unbenanntyly.jpg

    währe dann einfach die Überspannungsschutzgeräte in beide Blöcke reindrehen und dann verkabeln der sat anschlüsse und der Potenzialausgleich da noch drann ist das richtig?:)
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo und herzlich Willkommen im Forum!

    Denken reicht nicht. Dieser Erdstab muss normgerecht und funktionstüchtig sein. Das muss eine Blitzschutzfachkraft beurteilen und die Erdfühligkeit messen.
    Das Fragezeichen kennzeichnet eine bei konventioneller Antennen-Direkterdung unzulässige Schleife.
    • Konventionelle Antennendirekterdung ist nicht mehr Stand der Technik, bei Neuistallationen ist eine getrennte Fangeinrichtung vorzuziehen. Nur damit bleiben die Kabel bei einem Direkttreffer von Teilblitzströmen verschont.
    • Erdleiter müssen zu allen anderen Kabel einen Trennungsabstand nach EN 62305 einhalten.
    • Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter müssen energetisch korordiniert sein. An einer direkt geerdeten Antenne sind SPZ 1 Blitzstromableiter erforderlich, SPZ 2 Überspannungsableiter jedoch reine Kosmetik.
    • Blitzstromableiter gehören möglichst nahe am Eintritt der Kabel ins Gebäude installiert.
    • Im neuen Dibkom Kabelnetzhandbuch wird die sinnvolle Ansicht vertreten, dass die Blitzstromableiter mit 16 mm² Cu-Draht am Mast geerdet werden sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2012
  3. Chrysen

    Chrysen Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    könnte man die eine verbindung der unteren Potenzialausgleichsschiene zur erde nicht weglassen, da sie an der Sat Schüssel schon beide anliegen? dann hätte man auch keine Schleife.

    was ist denn eine getrennte Fangeinrichtung?,
    ist dabei die sat Schüssel normal geerdet und die sat anschlüsse vom lnb durch überspannungsschutz geschützt ohne Potenzialausgleich?,

    oder muss man dafür einen neuen Blitzableiter in den boden hauen bzw.den Blitzableiter an die "Haupterde" anschließen der dann neben der schüssel ist und darüber ragt? wenn ja wie viel recht 1 meter oder lieber was mehr (Sat Schüssel wird nicht direkt auf dem dach sondern am giebel) da gibt es ja gewisse abstände das man bei 2 meter abstand von der dachkante und 1,5m von der wand die sat schüssel nicht erden muss, die maße würden noch passen, sähe aber nicht schön aus ;-) und wenn schon denke da es trotzdem sicherer ist mit Blitzableiter, da wir sonst keine haben.
     
  4. Chrysen

    Chrysen Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    also abstand bei dem erdleiter, aber der Blitzstromableitermöglichst nah an den Kabeln die nach innen gehen, kann da nichts überspringen bei Blitzeinschlag ? und habe mal geguckt nach Blitzstromableiterhab nur welche mit 4 metern gefunden ist das normal ? und meintest du den Blitzstromableiternach oben ganzes stück rausragen lassen festmachen, und an den Blitzstromableiterein ein 16mm² Erdungskabel festzumachen, dann an der "haupterde anschließen ?
     
  5. Chrysen

    Chrysen Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    und habe mal was gelesen das es störungen geben kann wenn in der nähe Blitze einschlagen, kann das auswirkungen haben auf Bild und die Lebendsdauer des LNB? ist deswegen nicht alles geerdet und auf einem Potenzial. Denk aber mal das man besser außer dem Blitzstromableiternatürlich noch ein Überspannungsschutzgerät zwischen allen Sat anschlüssen Schaltet. [​IMG] Axing SZU 6-02[​IMG]

    hoffe Nerv keinen mit der Fragerei :D bin eben neu in dem Thema hab auch schon was drüber gelesen, aber meist was komisch erklärt.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich wollte mir die Antwort vereinfachen und auf Brieselang Überspannungsschutz für SAT- und TV-Anlagen verlinken. Da sind aber auf der neuen verschlimmbesserten Homepage-Darstellung noch zahlreiche Fehler drin.

    Das ist nicht die erste Blitzschutzfirma die mit der Blitzschutznorm EN 62305 besser als mit der EN 60728-11 und deren speziellen Vorschriften für Antennenerdung vertraut ist. Habe soeben die Zusicherung erhalten, dass die Fehler über das Wochenende korrigiert werden. Ab nächster Woche sollte es stimmen.
    Der Thread ist zwar durch seine Länge nur noch schwer überschaubar, aber die Schleifenfreiheit ist doch eindeutig beschrieben. Bei suboptimaler Antennendirekterdung ergibt diese Vermaschung eine unzulässige Schleife, siehe KATHREIN-Grafik.
    Auch das ist schon x-fach beschreiben und aus den Links zu DEHN oder Kleiske zu entnehmen. Eine isoliert auf Abstand angebrachte Fangstange. Der Mast wird nicht dann nicht an den Erdleiter angeschlossen, sondern in den Potenzialausgleich mit einbezogen. Der PA-Leiter muss dann zusammen mit den Kabeln an die Haupterdungsschiene geführt werden.
    Es kann sinnvoll sein einen Zusatzerder zu setzen, aber alle Erder müssen miteinander blitzstromtragfähig verbunden sein.
    Wenn der Abstand rechtwinklig gegen die Dachkante gemessen nicht größer als 2 Meter beträgt, ist die Antenne erdungspflichtig.
    Nur ist dann der Normforderung nicht entsprochen, dass die Antenne in die Blitzschutzanlage einbezogen werden muss. Das war in der abgelösten Vornorm noch klarer als in der aktuellen Version von 2011-06 formuliert:
    Eine Fassadenantenne außerhalb des Schutzbereichs ist normativ in gleicher Weise zu behandeln. Eine ansonsten normgerecht direkt mit 16 mm² geerdete Antenne an der Giebelseite ist evtl. verantwortbar, wenn der Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage eingehalten ist.
    Jetzt nicht die Schutzkonzepte von Direkterdung und Isoliertem Blitzschutz (ganzes Gebäude) bzw. getrennte Fangeinrichtung miteinander vermengen.

    Um nicht jedesmal bei Adam und Eva anzufangen, muss man schon etwas mehr in den Thread eintauchen und bei Kleiske und den nicht mehr ganz normkompatiblen DEHN Blitzplaner rein sehen.
    Spätestens nach der Frage sollte dir selbst klar sein, warum Arbeiten an Blitzschutzanlagen Blitzschutzfachkräften vorbehalten sind. Unter Blitzstromableiter ist kein Draht, sondern ein Schutzbaustein wie die Kombination aus KATHREIN KAZ 12 und KAZ 11 gemeint
    Hier ein Video mit Fangstange auf Distanz und ein Video mit DEHNcon H.

    Hier noch mehr Lektüre:

    DEHN BlitzschutzAntennen_0511.pdf
    DEHN Blitz- und Überspannungsschutz TK-Anlagen
    http://www.dehn.de/pdf/ds/DS614.pdf
    Lernschritt 1: Blitz und Überspannung - Ursachen
    Lernschritt 2: Blitz-Schutzzonen-Konzept und Schutz der "Energietechnik"
    Lernschritt 3: Schutz der "Informationstechnik
    Lernschritt 4: Einbauhinweise / Montagefehler bei Überspannungsschutzgeräten
    Lernschritt 5: Überspannungsschutz für Informationstechnische Systeme

    Direkteinschläge verursachen höhere Einzelschäden, durch Blitzeinschläge in bis zu 1,5 km Entfernung entsteht aber eine deutlich höhere Schadenssumme. Die dringen über die Strom- und Kommunikationsleitungen ein. Der LNB hat davon nichts zu befürchten, die Hauselektrik und Elektronik aber sehr wohl.
    Das ist zwar ein sehr guter SPZ 2 Überspannungsableiter, aber kein Grobschutz. Wenn eine Fangstange den Grobschutz übernimmt ist der vor dem ersten PA goldrichtig, bei einer direkt geerdeten Antenne aber fehlplatziert.

    Aber wenn du damit ruhiger schläfst, freuen sich auch Hersteller und Händler über einen netten Umsatzbringer. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2012
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.018
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Eine effiziente Fehlerstrom-Ableitung kann aber nur bei einer belastbaren / guten (niederohmigen) Verbindung zum Potentialausgleich / zum Erdungssystem erfolgen, daraus folgt das dieser Überspannungsableiter direkt an einem Erdungswinkel montiert werden sollte.

    Discone ;)
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Sorry, aber die Klassifizierung der Blitzstrom- bzw. Überspannungs-Ableiter wird nicht mit SPZ 1 bis 3, sondern nach SPD 1 bis 3 eingeteilt.
     
  9. Chrysen

    Chrysen Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    leider hat unser haus keine Potentialausgleichschiene hab mal im Keller gesucht da kommen in einer Ecke nur alte Sat Kabel heraus (wir hatten vor jahren mal eine Sat Anlage) allerdings ist da auch kein Potentialausgleich, könnte vieleicht im Sicherungskasten eine Schiene sein ? und nochwas wie sieht das aus wenn man die Sat Schüssel tiefer an die Wand häng, gilt da auch 1,5 meter abstand zur Ecke? oder kann man die etwas weiter nach außen setzen spreche von einem Abstand von geschätzten 4 metern bis zur oberen Spitze des daches. Und Fals die Anlage geerdet werden muss kann ich da die Stahltreppe die neben der Schüssel ist und dann ein ganzes Stück darüber (über 1 meter) ist erden (wie fangstange nutzen)?


    und nochmal wegen der Potentialausgleichschiene hab gelesen das manche dafür Wasserleitungen oder Heizkörper nehmen das ist doch bestimmt nicht sinn der sache. und ich kann mir aber nicht vorstellen das wir keine Potentialausgleichschiene haben werd mich morgen nochmal auf die suche begeben was ist wenn man keine hat? kann man eine Einrichten bestimmt aufwendig^^
     
  10. firefighter166

    firefighter166 Junior Member

    Registriert seit:
    4. März 2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,



    Ich habe zeitnah vor eine SAT Anlage bei mir aufs Dach zu machen. Da ich mir aber im Thema Erdung noch nicht so ganz sicher bin wollte ich hier mal ein paar Fragen loswerden. Da Ich weiß das an der Stelle auf dem Dachboden wo später mal die Schüssel montieren werden soll kein Erdungskabel liegt, würde ich jetzt gerne wissen was es dafür Möglichkeiten gibt zum Erden?