1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von thutmosis, 25. Januar 2010.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Einer der HiFi - Forum User schrieb in Bezug auf die Schüsselgröße ua. das hier::winken::D
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Was soll und das sagen? Auch eine größere Antenne ist anfällig für Einstrahlungen des Nachbarsatelliten, wenn sie falsch (z.B. nicht nach der Signalqulität sondern der Signalstärke) ausgerichtet wurde. Daher steht oben auch nicht, dass nur Anlagen mit kleineren Antennen betroffen sind, sondern
    Und der Themenersteller des verlinkten Threads schrieb:
    Link für Volterra: Smileys der Art ":D" werden z.B. bei Cheesebuerger.de in der Rubirk "Frech" geführt.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Und dazu O-Ton raceroad:
    Eine solide konzipierte Satanlage hat mit den HD+ Kanälen keine Probleme.
    Auch nicht mit Reflektoren unter 60cm Durchmesser.
    Anderenfalls gäbe es nicht nur hier tausende gleichgelagerte Problemschilderungen.

    Dass aufgrund der eng beinander am Himmel stehenden Satelliten nach C/N(SQ) ausgerichtet werden sollte, das steht hier in diesem Forum gleich dutzendfach.:D
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.729
    Zustimmungen:
    13.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Nur blöde, das auf der Frequenz da nix sendet.:D
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Thema verfehlt. Setzen! Sechs.

    Es ist unbestreitbar richtig, dass hier im Forum (und anderswo) dutzendfach nachzulesen ist, dass nach Signalqualität auszurichten ist - ich habe kein Copyright für diese Erkenntnis reklamiert. Nur spielt das für die aktuelle Fragestellung hier absolut keine Rolle.

    Denn ebenso dutzendfach kann nachgelesen werden, dass immer wieder Sat-Finder, die keine Beurteilung der Signalqualität zulassen, auch zur Feinausrichtung missbraucht werden oder die Signalstärkeanzeige des Receivers genutzt wird. Ergo muss man für die Auflistung möglicher Fehlerquellen auch eine nicht optimal ausgerichtete Antenne auf der Liste haben. Als Begründung dafür, warum man sich bei der Ausrichtung einer Antenne nicht an der Signalstärke sondern der Signalqualität zu orientieren hat, wird korrekterweise immer wieder angeführt, dass sich das Maximum der Signalstärke bei einer Ausrichtung auf eine Position zwischen zwei leistungsstarken Satelliten ergeben kann.

    Damit in Zusammenhang steht, dass allgemein anerkannt ist, dass ungewünschte Einstrahlungen eines Nachbarsatelliten ein Problem darstellen. Und damit hat sich mit dem Regelbetrieb des W3C die Empfangssituation auch des Astra-Transponders 17, dessen Nennfrequenz nur 7 MHz unterhalb der zweier W3C-Transponder liegt, verschlechtert.

    Das bedeutet nun keineswegs, dass es zu zig tausend Ausfällen und entsprechenden Meldungen in Foren wie diesem kommen muss. Auch das hier
    ist wieder völlig unerheblich. Die Frage, ob an solide konzipierten Anlagen auch nach der Inbetriebnahme von W3C ein störungsfreier Empfang möglich ist, ist absolut irrelevant.

    Es sollte hier einzig darum gehen, welche Ursachen es für den seit Wochenmitte vorliegenden Ausfall geben kann. Und unter den veränderten Rahmenbedingungen kann sich ein bislang schon grenzwertiger Empfang, egal ob die Ursache dafür in einer nicht optimal ausgerichteten Antenne oder anderswo liegt, im Ausfall von Sendern bemerkbar machen.


    @Neuharzer:
    Lass' Dich von Volterra nicht irritieren. Der übt sich wieder mal in Fundamentalopposition gegen mich (> Schimpftiraden Volterra). Ich behaupte nicht, dass der Ausfall bei Dir bei W3C und einer nicht korrekten Ausrichtung Deiner Antenne liegen muss, sondern dass er seine Ursache darin haben kann. Wäre das so, brächte ein Tausch des LNBs ohne weitere Maßnahmen kaum Besserung.

    ...
    Warum liegen denn bei Astra im Regelfall die vertikalen Transponder frequenzmäßig zwischen zwei horizontalen, und warum ist der Empfang der Astra-19,2°-Traonsponder > 12500 MHz, bei denen das nicht so ist, häufiger von Störungen betroffen? Schon mal was von Bandbreite gehört? Der Pro7 SD-Transponder leigt auch 7 MHz vom potentiell störenden vertikalen Nachbarn entfernt. Nur überlappen sich die Signale unter Berücksichtigung der Bandbreite immer noch. Gleiches gilt auch für die W3C-Transpnder und den mit Pro7 HD über 19,2°.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.729
    Zustimmungen:
    13.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Und, wie kommt es dann, wen der W 3 C Schuld sein soll, das nach LNB wechsel die Sender wieder laufen??
    Ne Ne W 3 C Störungen scheiden aus.
    Schuld sind nach meiner Meinung plundrige 0815 LNB's.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Hat der hier aktuell anfragende User schon berichtet, dass es nach einem LNB-Wechsel wieder klappt?

    Davon abgesehen: Dir wird als eifriger Nutzer aufgefallen sein, dass schon häufiger über Probleme mit dem Empfang des Pro7-HD-Transponders berichtet wurde. Der Empfang ist also etwas kritisch. Je solider eine Anlage konzipiert und eingerichtet wurde, desto größer stehen die Chancen für ungetrübten Empfang. Setzt man ein "plundrige 0815 LNB" ein, kann W3C den Unterschied zwischen "geht" und "geht nicht" ausmachen, während eine Anlage mit gutem LNB, die zuvor schon ein besseres Signal geliefert hat, der neue Sat nicht juckt. Daher steht bei mir oben auch "brächte [...] kaum Besserung" und nicht "hilft garantiert nix".

    Ich sehe die wahrscheinlichere Ursache in einer zu kleinen, schlecht justierten Antenne. Aber das ist ohne Frage diskutabel. Ich finde es aber zu einseitig und nicht im Sinne desjenigen, der hier um Rat fragt, wenn man nur einen LNB-Defekt als mögliche Ursache gelten lässt. Es ist doch bei Zugang zur Antenne viel einfacher auszuprobieren, ob ein Schubbs nach Osten Abhilfe schafft, als ein neues LNB zu testen, das im Regelfall erst beschafft werden muss.
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.729
    Zustimmungen:
    13.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Im Anderen Thread wurde das berichtet. LNB Wechsel wieder OK.
    Eine optimale Ausrichtung ist eine Voraussetzung für einen Störungsfreien Empfang,. Das muss man nicht jedes mal Gebetsmühlen artig vor predigen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Der andere Thread, der in diesem aktuell noch eine Rolle gespielt hat, war der aus dem HiFi-Fourm. Darin zähle ich – aktueller Stand - insgesamt sieben Nutzer, die von Problemen seit Mitte der Woche berichten. Ist bei denen alle zufällig zur Wochenmitte das LNB defekt geworden? Dort lese ich noch nichts davon, dass nach LNB-Tausch wieder Empfang gegeben ist.

    Und ob der kurz gehaltene Hinweis auf eine mögliche andere Ursache mehr das Attribut "gebetsmühlenartig" verdient als das ewige Lied vom nötigen neuen LNB, ist so eine Frage. Etwas gebetsmühlenartiges gibt es erst, wenn schon der bloße Hinweis auf eine andere Ursache manchem schon wieder zu viel ist :rolleyes: und am Thema vorbei schreibend an einem verfälschten Bild gebastelt wird.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.729
    Zustimmungen:
    13.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kein Empfang Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD

    Schlechter Witz hier. Da wird man auch noch nass gemacht, wen man versucht zu helfen.
    Dann lasst Doch eure Defekten LNB dran und schaut die Sender nicht.
    Bei mir funktionieren alle Sender, die ich schauen möchte.
    Ich bin dann mal bei dem Thema raus.
    Guten Empfang noch.