1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von MarcN, 6. Januar 2010.

  1. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate




    diese geschichten gehören der vergangenheit an, zumindest auf die stärksten satelliten astra19,2 bezogen. sky zeigt, dass sogar bei der lange jahre wegen des angeblich schlechteren empfangs verpönten fec 7/8 kein einziger sat-zuschauer ein problem hat, diese frequenz zu empfangen, sogar die mit den 33 cm antennen nicht. und der transponder von n24 hd zeigt, dass auch 8psk und fec 3/4 kein empfangsproblem darstellen. oder hat irgendjemand etwas davon gehört, dass manche leute n24 hd oder anixe hd nicht empfangen können???
     
  2. imy

    imy Senior Member

    Registriert seit:
    4. März 2003
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Kann es nicht sein das testerer recht hat und die niedrigen FEC Werte ein Erbe der Vergangenheit sind in der mit deutscher Gründlichkeit alles für die Ewigkeit gebaut sein musste? Wie halten es denn ausländische Sender?
     
  3. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    443
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Seit jeher gibt es Verbesserungen. So auch bei LNBs, Kabeln und vor allem den Tunern in den Receivern. Das steht in dem seitenlangen Thread wirklich ausführlich. Auch, dass die Satelliten immer stärker senden können.
     
  4. imy

    imy Senior Member

    Registriert seit:
    4. März 2003
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Selbstverständlich. Und wenn die Verbesserungen inzwischen mehr FEC aushalten, warum nicht? Aber ich halt mich wieder raus, hab eh nur Kabelempfang.
     
  5. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate



    na endlich mal einer, der auch nach vorne schaut!! ich dachte schon fast, es gibt außer mir und rimini hier nur ewig gestrige.
     
  6. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Verstehe das Argument leider nicht. Man lässt doch inzwischen bei DVB-S schon FEC 7/8 zu, was man lange auf Astra 19.2°E nicht getan hat. Außerdem sendet mit 10773 in 8PSK FEC 3/4 inzwischen ein Transponder mit einer Eb/N0 von 7,91dB! Das ist deutlich höher als das ehemalige Maximum von DVB-S, QPSK, FEC 5/6 mit gerade mal 5,18dB.

    Nochmal zur Verdeutlichung: 7,91dB - 5,18dB = 2,73dB, linear Faktor 1,87 oder 87% höhere Anforderungen! Antennen, LNB und Kabel mögen zwar besser geworden sein, aber die Physik kann man damit trotzdem nicht überlisten.

    Zu 8PSK FEC 9/10, was hier anscheinend gefordert wird, wären es 5,8dB oder Faktor 3,8 (380%). Das ist nicht darstellbar. Da würden die Kollegen mit ihren Selfsat und Digidish 33 in die Röhre schauen. Man sendet eben nicht nur für die mit dem neuesten und besten Equipment, sondern muss auch die Leute mit kleinen Antennen und 20 Jahre alten Systemen bedienen. So ist das in Deutschland eben nun mal, ansonsten wären wir nicht die letzten mit der Analogabschaltung über Astra 19.2°E.

    Nochmal: Sky sendet in DVB-S2 QPSK FEC 9/10. DVB-S2 QPSK ist im Bitraten Vergleich zu DVB-S2 8PSK schon von vornherein mit FEC 2/3 versehen und wird zusätzlich mit FEC 9/10 gesendet. FEC 9/10 ist dort also nur ein Trugschluss. In Wirklichkeit wäre die FEC auf den Sky Transpondern im Vergleich mit einem 8PSK Transponder FEC 3/5. Deswegen sind die Anforderungen für QPSK FEC 9/10 auch nur bei 6,42dB oder 15% höher als bei den alten SD Sendern.

    Da ich das aber schon zum 5. mal erkläre, gehe ich nicht davon aus, das testerer dieser Argumentation überhaupt folgen kann.

    Anderer Ansatz:
    Hier ein Auszug aus der Broschüre der APS.
    [​IMG]

    Wie man sieht, mietet man auf Astra Bandbreite. Daran und an der Auflösung wird also die Qualität der Programme bestimmt. Von der FEC oder überhaupt der Modulation ist da keine Spur.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2011
  7. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    8psk und fec 9/10 fordert keiner, ich jedenfalls nicht. falls du da beiträge von mir haben solltest, wo ich sowas angeblich geschrieben habe, kannst du die gerne zeigen. ich habe geschrieben, dass am besten ard/zdf hd, wie sky, auf einen fec 9/10 transponder wechseln sollten. dann habe ich geschrieben, dass der 11875 ja frei sei. und 11875, damit war qpsk gemeint.

    und der n24 hd transponder zeigt, dass eben auch 8psk und fec 3/4 möglich sind, ohne dass irgendjemand in deutschland empfangsprobleme bekommt. damit will ich sagen, dass eben auch ard/zdf hd (genau wie orf hd) auf ihrem jetzigen transponder auf fec 3/4 wechseln könnten, ohne dass irgendjemand ein empfangsproblem hätte, wie es ja zuerst nutzer whitman darstellen wollte.
     
  8. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Und was hätten die davon?
     
  9. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    QPSK FEC 9/10 entspricht aber 8PSK FEC 3/5. Das wäre bitratentechnisch eine Verschlechterung gegenüber 8PSK FEC 2/3!

    Du forderst mit FEC 9/10 eine Verbesserung gegenüber 8PSK FEC 2/3. Dann ist davon auszugehen, dass du von 8PSK FEC 9/10 sprichst und nicht von QPSK FEC 9/10, da das schlechter wäre. Wenn du nicht ständig die FEC aus dem Gesamtkontext der Modulation reißen würdest, müsste man auch keine wilden Interpretationen anstellen.

    Das whitman Recht hat, ergibt sich, wenn man 8PSK FEC 2/3 und 8PSK FEC 3/4 vergleicht: 7,91dB - 6,62dB = 1,29dB, linear Faktor 1,35 oder 35% höhere Anforderungen. Da bleiben natürlich auf jeden Fall ein paar Empfangssysteme auf der Strecke. Es gab sogar hier im Board Berichte von Usern, welche nochmal ihre Antenne neu Ausrichten durften, um 10773 empfangen zu können. Vielen mit schlecht ausgerichteten oder zu kleinen Satantennen wird es auch einfach egal sein, diese paar Spartensender nicht zu empfangen. Wäre interessant wie groß der Aufschrei wäre, wenn ARD und ZDF wechseln würden. Das hätte mit Sicherheit zur Folge, dass viele Zuschauer keinen HD Empfang mehr hätten.

    Nicht zu vergessen, dass zur Zeit auf 16°E auch kein starker Nachbarsatellit sendet, da Eutelsat schon mehrfach Pech beim Ersatz der alten Satelliten auf dieser Position hatte. Bald kommt dort ein deutlich stärkerer Satellit und kann daher kleine Antennen mit größerer Halbwertsbreite wie die DigiDish 33 und die Selfsat stören. Daher ist es schon sinnvoll, dass, zumindest die Hauptprogramme, etwas robuster moduliert werden.

    8PSK FEC 3/4 auf Astra 19.2°E kann wohl auch eher als gescheitertes Experiment angesehen werden. Zumindest wurde heute der neue Sonnenklar TV HD Transponder auch schon wieder mit 8PSK FEC 2/3 in Betrieb genommen.

    Das 8PSK auch mit hohen FEC Möglich ist, ist gar keine Frage. Man schaue nur mal auf die Astra2Connect Transponder auf Astra 23,5°E, allen voran 12382 H mit einer Symbolrate von 30000Ksymb/s und in 8PSK FEC 8/9. Dort kontrolliert man allerdings auch das komplette System und weiß, dass keine schlecht ausgerichteten Puppenstubenantennen genutzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2011
  10. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    @polskafan:
    Danke, dass Sky und ARD/ZDF unterschiedliche Modulation nutzen wusste ich nicht, habe selbst kein Sat.

    Also extra für testerer nochmal zusammengefasst:
    Der Einfluss der FEC auf die Bildqualität ist zwar über den Umweg der Datenrate durchaus gegeben, aber:
    1. für die Datenrate gibt es noch viel mehr Einflussfaktoren als die FEC alleine, nämlich die Modulation, Symbolrate bzw. Bandbreite, ... (das hatte ich in meinem Beitrag vergessen zu erwähnen)
    2. die Bildqualität hat auch noch viel mehr Einflussfaktoren als die Datenrate alleine, nämlich die verwendeten Encoder, das verfügbare Ausgangsmaterial, die Auflösung, ... (siehe meinen Beitrag, Abschnitt Bildqualität)

    Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass der Einfluss der FEC auf die Bildqualität so gering ist, dass er getrost vernachlässigt werden kann, da die anderen Einflussfaktoren überwiegen.
    Wenn testerer der Meinung ist, dass die Bildqualität einzig und allein von der FEC und von nichts anderem abhängt, dann sollen wir ihn in seinem Glauben lassen...