1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Discone,

    super, herzlichen Dank für Deine Antworten + Links.
    Werde ich so machen !

    Gruß + bis demnächst
    Palladium
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2011
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Veraltete Elektroinstallation erneuern und PA-Ausgleich ist wichtig!
    Das kann passieren, wenn Pfusch ausgebaut oder erhalten wird:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...en-sat-empfang-suche-uhf-ider-ip-loesung.html
    Manche Leute "basteln" und gefährden damit ihre Familie :eek:.

    Discone ;)
     
  3. serienfan

    serienfan Senior Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Dieses Thema liefert mir noch das größte Fragezeichen, daher eune generellere Frage:

    Meine Multytenne kommt per Schornsteinband an den stillgelegten Schornstein.
    Von da beginne ich dann das Erdungskabel und befestige es da mit einer Mastschelle (Erdungsschelle)
    Das andere Ende des Kabels führe ich zur Potenzialausgleichsschiene.

    Das reicht?

    Vielen Dank :)
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    In nachfolgenden Info-PDF von Kathrein wird viel erklärt:
    http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf

    Das massive Erdungskabel (z. B. NYY-J 16 mm² RE) wird an der Antennenhalterung und an der HES im Keller angeschlossen, zusätzlich sollte der Schirm der Koaxialleitung(en) noch einseitig mit der Antennenhalterung (Mast / Wandhalterung / etc.) mittels Erdungsblock oder Erdungswinkel zwecks PA verbunden werden, dann ist auch diese Leitung nach Norm geerdet.

    Discone ;)
     
  5. sawende

    sawende Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    die sist mein erster Thread hier im Forum und derzeit befasse ich mich auch mit dem Umbau/ Erweiterung meiner Sat-Anlage.

    Die Erdung bzw. PA ausgleich habe ich bisher auch nie gemacht und würde dies nun im Rahmen des Umbaus mit erledigen wollen.

    Das Haus worin wir wohnen ist 1952 gebaut worden. Zwar wurde Wärmedämmung, Heizung und die Elektrische Anlage weitgehends erneuert bzw. eingebaut aber das war es auch.

    Nachdem ich mich nun durch diese ganzen Seiten die Halbe nacht durchgelesen habe bin ich nun noch mehr verunsichert als vorher. Jedenfalls will ich die Sat anlage Erden als wie jetzt gar nicht.

    Habe gerade mal im Keller nachgeschaut ob wir ein Erdungspunkt haben und ein PA etc. Ein Staberder ist im Boden verbaut und direkt daneben an der Wand ein PA worin mehrere Erdungskabel angeklemmt sind.

    Unsere Sat Schüssel ist jedoch an unseren Gartenschuppen (gleiches Baujahr wie das Haus) an der Wand seitlich am Dach montiert.
    Ein zusätzlichen Erdungsstab in der Nähe von der Schüssel zu setzten wäre kein Problem aber aus meiner Sicht unnütz wenn ich eh mit einem 16mm² Kabel zum Haupterder ins Haus muss. Die Satanlage soll da bleiben, legendlich die Teilnehmeranzahl soll erhöht werden und dazu soll im Keller ein Multischalter eingebaut werden. Vor einigen Jahren haben wir die Terasse im Garten neu angelegt und dabei gleich ein Lehrrohr vom Keller unter der Terasse zum Gartenschuppen verlegt, worin nun die Satkabel langlaufen.

    Meine Idee war nun die Erdung wie folgt zu bewerkstelligen. Vom Staberder im Keller ein neues 16mm² Kabel bis in den Kellerraum verlegen wo der Multischalter installiert wird (natürlich mit entsprechenden Sicherheitsabstand) da dann ein neue PA Schiene installieren und ein seperates Loch nach aussen bohren und von da aus mit einem 16mm² Kabel zum Atennenmast hin (Unter der Erde mit 16mm² Erdkabel). Dann ein 6mm² Kabel vom Mast durch den Kabelschacht des Satkabel richtung Multischalter und dort dann mit Erdungsblöcken alles anschliessen. Somit hätte ich ja dann zum einen den Mast an den Haupterder angeschlossen und zum anderen die Koaxkabel am PA angeschlossen.

    Ich dachte mir evtl. die Koax zusätzlich am PA im Keller mit anzuschliessen aber dann hätte ich ja unweigerlich eine Schleife, sehe ich das Richtig so?

    Oder kann ich den Anschluss des PA Kabel richtung Mast weglassen und direkt im Keller an das PA anklemmen?

    Evtl. kann ich ja doch nachträglich in der nähe des Mastes im Garten ein zweiten Staberder verbauen und dann am Mast mit anklemmen.

    Habe dazu eine Zeichnung gemacht wie ich esmir vorstellte.

    MFG
    sawende
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2011
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo sawende, herzlich Willkommen im Forum!

    Richtig, die soll bei konventioneller Antennenerdung auch nach den Grafiken der neuesten Ausgabe der EN 60728-11 vom Juni vermieden werden.
    Man kann z. B. auch bei Rot die Straße überqueren. ;)

    Bei Funksendeantennen wäre nach DIN 0855-300 die Vermaschung eines PA-Leiters mit 10 mm² Querschnitt am anderen Ende sogar gefordert. Da ist aber auch der Isolierte Blitzschutz über Fangsstangen schon lange Standard.
    Bevor du dich mit dem Eintreiben eines 2,5 Meter langen Profilstabs bis 0,5 Meter unter Grund verkünstelst und den zur Vermeidung galvanischer Abtragungen auch noch mit einer Funkenstrecke versiehst, hat dir ein Blitzschutzprofi innerhalb kürzester Zeit einen 9 m langen ES-Standarderder versenkt und stellt mit ES-Draht auch einen perfekten Anschluss her. Schon das Detail einen Kupferdraht unterirdisch mit einem fz-verzinktem Profilstab korrosionsverträglich und mit Denso-Bind wasserdicht auszuführen, dürfte die meisten Heimwerker überfordern.

    Wenn man schon so viel Aufwand treibt, sollte man die Antenne auch gleich durch eine getrennte Fangeinrichtung "isoliert" erden. Nur so sind galvanische Blitzstromeintragungen auf die Antennenkabel zu vermeiden. Den Potenzialausgleichsleiter zum Schutz von induktiven Blitzstromeintragungen möglichst eng mit den Koaxkabeln verlegen.
    Deine Grafik zeigt exemplarisch auf wie aufwändig die Erdung abgesetzt angebrachter Antennen ist. Die Darstellung ist grundsätzlich richtig, lediglich ein mastnaher PA zur Vermeidung von Überschlägen fehlt.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo sawende,
    ein zusätzlicher Erder in Antennen-Nähe ist erforderlich, siehe Seite 3 vom Dehn-Bericht "... mit einem Erdungsleiter auf kürzestmöglichem Weg an den Erder anzuschließen. Dabei muss der Erdungsleiter geradlinig und senkrecht geführt werden. Die koaxialen Kabelschirme sind mittels Potentialausgleichsleiter mit dem Mast zu verbinden"
    => für die Koaxialleitungen einen zusätzlichen Erdungswinkel / Erdungsblock schon in Mastnähe vorsehen (im Gartenschuppen).

    Ich würde zwischen Wohnhaus und "Gartenschuppen" ein Bandeisen in die Erde eingraben (Edelstahl 30 mm x 3,5 mm, mindestens 60 cm tief) und an beiden Enden vom Banderder in den Häusern eine neue / zusätzliche Erdungsschiene montieren (rechts ist der Anschluss vom Bandeisen erkennbar):

    [​IMG]

    Zur Ausführung der Erder, siehe auch: http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf (Seite 2)

    Zum Erdungsbandeisen: 30 mm x 3,5 mm V4A / Werkstoff 1.4571)
    Bandstahl 30x3,5 mm Edelstahl V4A, 60 m Ring - Bestellen Sie zu Preisen wie im Großhandel bei KabelScheune.de

    60 m Edelstahl-Bandeisen haben einen Preis von ca. 600 €, du wirst aber keine 60 m benötigen, entweder von einer Blitzschutzfachfirma die benötigte Länge besorgen / in die Erde legen lassen, oder von einem Elektrofachbetrieb (oder den Rest von 60 m wieder verkaufen).
    Mindestlänge vom Bandeisen 7 m in der Erde (min. 5 m + je 1 m "Abstand" von den Häusern), siehe Seite 2 vom Dehn-Bericht.

    Dann befindet sich in der Nähe vom Antennenmast ein Erder und das Wohnhaus hat einen zusätzlichen Erder, von der neuen Erdungsschiene im Wohnhaus ist dann noch eine Verbindung zur bereits vorhandenen Haupt-Erdungs-Schiene erforderlich, früher PA-Schiene => heute HES (Verbindung mit 16 mm² Kupferkabel RE).

    Alternativ könnte auch beim Antennenmast / Gartenschuppen ein normgerechter Staberder errichtet werden, der Banderder sollte aber eine qualitativ bessere Erdung ermöglichen und dient gleichzeitig für die Verbindung zum Wohnhaus.

    Der Antennen-PA darf bei einer geerdeten Antenne nur einseitig am geerdeten Antennenmast eine Erdverbindung haben, eine zweite Erdverbindung vom PA (im Wohnhaus) ist dann nicht zulässig. Daraus folgt, das im Rohr für die Koaxialleitungen ein PA-Leiter (Empfehlung 6 mm² grün-gelb) bis zu den Erdungswinkeln / Erdungsblöcken beim Multischalter mitzuführen ist.

    Discone ;)

    Verdammt, Dipol war schneller :LOL:
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Da fehlt in der Bibel des Blitzschutzes bei den Vertikalerdern aber der Hinweis, dass nach EN 62305 nicht nur die Banderder, sondern auch die Vertikalerder bis 0,5 m unter Grund versenkt werden müssen.

    In der neuen EN 60728-11 hat man den Hinweis ebenfalls wieder vergessen.
    DEHN wird die Versenkung auch im nächsten Blitzplaner darstellen.
     
  9. sawende

    sawende Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    Vielen Dank euch beiden für eure Antworten.

    Zum obigen Zitat. also müsste ich ein Erdungsblock zusätzlich im Gartenschuppen auf der anderen Wandseite vom Masthalter anbringen und daran dann die Koaxkabel erstmals mit der Erdung verbinden, wobei diese Erdung (Potenzielausgleich) dann direkt am Atennenmast erfolgt, von da aus dann bis in den Keller vor dem Multischalter einen Erdungsblock und zuletzt noch ein Erdungsblock nach dem Multischalter zur absicherung der weiterführenden Koaxkabeln der einzelnen Räumen. Dabei ist dann zu beachten das das 6mm² Kabel nur vom Mast aus bis zum letzten Erdungsblock angeklemmt ist. Da brauch ich aber ziemlich viele F-Stecker bzw. Kompressionsstecker.:D

    Nunja Das Hirschman Kompressionssteckerset sowie das Hirschmann Koax 225 HD habe ich schon bestellt. Heute kam mein neuer Mutlischalter Spaun 5807 NF.

    @Discone da hast du mich auf eine gute Idee hinegwiesen mit diesem Erdungsband. Ich Arbeite auf dem Bau (Betonbauer) und da bauen wir diese Erdungsbänder in den Fundamenten und Wänden mit ein. Da bekomme ich schon so was mit nach Hause. :eek: Das das so teuer ist wusste ich nicht.

    Ich würde somit also die Gartenlaube nachträglich absichern und in verbindung zum Hauserder das Haus ansich auch noch besser Absichern. Zufällig habe ich genau zwischen der Gartenlaube und dem Haus noch die Fläche nicht fertig da sollte noch Erde drauf und dann anschliessend Rasen. es Würde also ein 0,80 Cm Tiefes Loch von der Gartenlaube bis zum Haus zur Kellerwand reichen?
    Habe gerade mal nachgeschaut. Die Strecke ist ca. 8m lang. Beide Enden davon dann mit einer Erdungsscheine in dem Gartenschuppen und im Keller versehen, der Rest dann mit 16mm² Kabel zum Hauserder. Das ist die einfachste Lösung. Klasse, vielen lieben dank daran hatte ich so noch gar nicht nachgedacht.

    Edit hier also die nach eureren Ideen der Neue Erdungsplan der Satanlage

    mfg
    sawende
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2011
  10. serienfan

    serienfan Senior Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    So, ich habe mir jetzt relativ günstig 3x 10m Erdungskabel gekauft, jetzt geht es also weiter.

    Da ich hier keine Potenzialausgleichsschiene im Haus finde, dachte ich, es wäre am einfachsten einen Staberder in den Boden nahe dem Haus zu verbauen, oder gibt es da eine einfachere Möglichkeit?

    Wie befestige ich das Erdungskabel am Staberder?
    Kann ich mehrere Erdungskabel an einem Staberder befestigen?
    1 Erdungskabel kommt erstmal an den Mast, an dem die Sat-Schüssel hängt, wo gehören denn noch Kabel hin? An die beiden LNB-Ausgänge?
    An der Schüssel befestige ich einfach das Kabel mittels einer Erdungsschelle?


    Ganz vielen Dank :)