1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Worauf muß man beim LNB kauf achten.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von 4711007, 30. Juni 2011.

  1. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    Anzeige
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Bitte was? Ich komme mit den Positionsangaben von @4711007 aus diesem Posting in der Nähe von Düsseldorf raus. Wer ist denn Volker und wieso wohnt der in Rumänien? Hab ich irgendwas verpasst?

    Um zur Frage zurückzukommen, da eine größere Schüssel vermutlich ausscheidet:
    Ein Alps LNB wird dir nicht viel helfen. Das TechniSat LNB an der DigiDish stammt auch von Alps. Das ist also die gleiche Technik. Das würde dir nur im Rahmen der Serienstreuung eventuell eine minimale Verbesserung bringen. Ich würde mal eine Optimierung der Einstellung mit der Regensimulation mit Hilfe eines feuchten Küchentuchs versuchen. Dabei alle Einstellmöglichkeiten nach der Signalqualitätsanzeige des Receivers optimieren. Diese stellt dir die Schlechtwetterreserve dar.

    Du hast vier Möglichkeiten: Azimuth (links/rechts), Elevation (oben/unten), Distanz zum Reflektor (vorn/hinten), Tilt (Verdrehung des LNB im Halter). Eventuell sind aber die letzten beiden Punkte an der DigiDish starr. Da kenne ich den Aufbau der Schüssel und den LNB Halter leider nicht genau.

    An einer DigiDish könnte also durchaus eines der von @Kleinraisting genannten LNB eine Verbesserung bringen. Grund: Der Antennengewinn einer DigiDish 45 ist eh nicht sonderlich groß. Da kommt es vermutlich mit einem High Gain LNB nicht zur Übersteuerung. Einen großen Sprung solltest du dir aber durch den LNB Wechsel nicht erwarten. Das merkt man eher beim Out of Footprint Empfang von sehr schwachen Transpondern auf exotischen Satelliten.

    Optimierungspotential sehe ich auch wie die Vorredner daher hauptsächlich in der Ausrichtung der Schüssel.
     
  2. 4711007

    4711007 Junior Member

    Registriert seit:
    14. August 2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    werde ich mal ausprobieren, wenn ich den Technisat Reciver habe. Da der Fernseher leider keine Signalstärke aktualisiert!

    LNB kann ich drehe! Distanz meinst du wohl evtl., ob ich den LNB weiter nach hinten drücken kann oder weiter nach vorne schiebe!

    Werde ich mal am WE testen und gebe Info ... THX
     
  3. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Nur mal zur Info, ich ballere mit ner 120er Drehanlage teils auf Astra, das IBU was mittlerweile nichtmehr drauf ist führte bei "Keinem" meiner Receiver zum übersteuern, weder 8000er, HSCI, CT 5000 noch Diginova 2PNS hatten Probleme, bei 15 Meter Kabel ohne jegliche Kupplung oder Fensterdurchführung, nur ne 4er Weiche dazwischen, verstehe die permanente Diskussion hier nicht zwecks Übersteuerung in Verbindung mit IBU, rate aber für Astra 1 auch ab, das Smart Oxyd brachte hier bessere Werte, speziell Horizontal und kostet die Hälfte!:winken:
     
  4. Vodka-Redbull

    Vodka-Redbull Senior Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    einstellen ist wirklich Millimeterarbeit! Nur durchs festschrauben der Befestigung kannst du dir wieder alles kaputt machen.

    Außerdem solltest du einen feuchten Lappen auf den LNB legen wenn du es einstellst. Damit findest du die optimale Position noch genauer.
    Auch die Drehung und Verschiebung des LNB in seiner Halterung kann noch mal was bringen.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Immer wieder so ein kokolores aus Absurdistan.:LOL:

    Bei mir im Garten steht eine 88er Testschüssel.
    Kannst ja mit einem beliebigen Receiver bei mir antanzen.
    Justierst Du mit Lappen und ich ohne Lappen.
    Der erreichte C/N Wert jedes Astra1 Transponders wird gleich sein.
    Es sei denn, dass Du einen Receiver mitbringst der 100%C/N anzeigt.

    Die Wette verlierst Du, verliert jeder, da mehrfach getestet.
    Machste nix dran.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2011
  6. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Ich gewinne die Wette. Muss ich dir nur meine Hauppauge WinTV Nova S2 mitbringen. Die zeigt immer 94% an, egal wie gut oder schlecht der Empfang ist ;)

    An der Antenne hätte ich gerne mal einen Samsung Flat mit integriertem DVB-S Tuner gesehen. Mit Sicherheit kein Empfang! Bei den meisten Receivern wirkt sich eine Übersteuerung nicht aus. Das Normpegelfenster, was die Signalstärke angeht, liegt aber dennoch zwischen 47dbµV und 77dbµV. An einer 80cm Antenne wird das teilw. schon mit einem Alps LNB überschritten. Jetzt kommst du mit einem IBU LNB und setzt nochmal 10db Verstärkung oben drauf. An einer 120cm Antenne ist das nochmal ne ganze Ecke drüber.

    Die Frage ist doch eher, warum denn überhaupt so hoch verstärken. Bringt doch keinem was. Ein gutes Koaxkabel hat ca. 30dB Dämpfung auf 100m. Wenn ich jetzt irgendwo bei 90dbµV liege, kann ich, bis die 47dbµV erreicht sind ja fast 200m überbrücken. Ist doch Quark. Vor allem da mit jeder sinnlosen Verstärkung wieder SNR zerstört wird. Jede Verstärkerstufe verschlechtert zwangsläufig den Rauschabstand.

    Verstärkung brauche ich nur um Kabelverluste auszugleichen. Ist das nicht nötig, ist das ganze sogar kontraproduktiv! Auch aus der normalen Funktechnik ist doch bekannt: Der beste Verstärker ist immer noch die Antenne und nicht irgendein Bauteil was dahinter geschaltet wird!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2011
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    So ein Receiver ist mir noch nie untergekommen und ich habe gleich dutzende diverse Receiver hier bei mir für die Erst-Inbetriebnahme für Amigos und Nachbarn konfiguriert. Wegen Mutiempfang, DiseqC, ect.

    Nehmen wir dann doch besser eine Dreambox 8000 oder eine Coolstream oder Dbox2 mit Neutrinosoftware - die BER/SNR/SIG anzeigen können.

    Übrigens wurde der Vergleichstest via MSK33 überprüft. Der Profi-Amigo wollte damit bis zu 1,5dB mehr rausholen. Es wurden aber noch keine 0,5dB - Peanuts eben und der Profi hatte die Wette somit auch verloren.;)
     
  8. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Eine DM8000 ist durch die gute dB Anzeige aber hervorragend geeignet eine Schüssel einzurichten :) - Dagegen wette ich auf gar keinen Fall.

    Aber man siehe: 0,5dB. Wären umgerechnet eine Leistungssteigerung von 12,2%! Aller Achtung. Würde ich keinesfalls als Peanuts abtun. Du hattest also vorher, trotz super Equipment nur 89,1% Empfang. Das ist für mich auf keinen Fall das Optimum!

    Der Punkt ist: Billige Receiver berechnen die Werte nicht auf einer Logarithmischen Skala wie dB, mit der man sinnvoll messen kann. Da wird einfach der BER Wert über eine längere Zeit gemittelt und mit Hilfe einer Tabelle ein zugehöriger % Wert für die Signalstärke angegeben. Bin ich jetzt aber bei schönem Wetter und guter Ausrichtung schon im Bereich von ganz wenig Bitfehlern, kann ich kaum noch einen Unterschied feststellen. Ich muss also den Empfang künstlich verschlechtern, damit ich wieder in einen Messbaren Bereich rutsche und noch den Unterschied zwischen 89,1% und 100% (wären 0,5dB) messen kann. Nicht umsonst haben z.B. die Selfsat Antennen einen Aufkleber zur Erstausrichtung dabei. Der dämpft den SNR zur besseren Ausrichtung. Danach ziehst du den ab und hast besseren Empfang.

    Ist also kein Voodoo Kokolores. Braucht man aber wirklich nur bei Receivern mit schlechter Signalanzeige. DXer kennen natürlich die sehr guten Anzeigen der OpenBox Receiver. Damit brauchst du solchen Kokolores natürlich wirklich nicht.

    Wenn du dich mit den 89,1% zufrieden gibst natürlich auch nicht. Geht ja auch nur um die Schlechtwetterreserve.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2011
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    Unterschreibe ich mit ! Noch nie so einen Ladenabsatz an Dämpfungsreglern gesehen wie aktuell.

    Da kann es nur sein das alte Kabel liegen die nicht ersetzt werden können, also weiter genutzt werden müssen.
    ich selbst habe noch NIE ein Ultra-LNB (bzw. High-Line) verbaut und auch erst einmal empfohlen. Das war für den Betrieb in einer Cubsat 50 Antenne + Astra 2D, und dort auch nur nachgegeben nachdem ich mehrfach "gedrängt" wurde das zu "empfehlen" (vom Verbauer selbst !).
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Worauf muß man beim LNB kauf achten.

    tschuldigung, dass ich einen ähnlichen Sachverhalt (Volker aus Rumänien hat Astra-Empfangsprobleme) im Kopf hatte und hier reingemixt habe!
    Aber das Wichtigste ist doch, dass jetzt mal über die Empfindlichkeit von Receivern und LNBs geredet wird.
    Deshalb immer wieder der Hinweis auf meine LAMINAS 1800, wenn sie mit einem Hochleistungs-LNB auf Astra ausgerichtet ist; es passiert nichts; einen Baumarkt-receiver jabe ich allerdings noch nicht hingehängt.
    Die Ansicht von polskafan hat mir gefallen; andere vertreten Auffassungen wie man sie in einschl. boards nicht finden kann.
    Der nasse Lappen ist so probates Mittel, das bei Einstellungsproblemen gerne verwendet wird.
    Fall: der user möchte Astra 2A einstellen und die Openbox zeigt an der T90 bei einem Test-TP bereits 100% an.
    Logisch nasser Lappen drauf: jetzt sinds meinetwegen nur noch 69% und das Feineinstellen kann weiter gehen.
    Ja, wir DXer sind Fetischisten: empfindliche Tuner, leistungsfäh. LNBs, große Schüsseln und und; aber so ist halt das Hobby.
    Wo wir zusammenzucken ist, wenn empfohlen wird: da kannst ein Alps_LNB nehmen oder ein MTI (für Astra); das sind die gegensätze schlechthin!
    MTI nur bei schwierigen Empfangsverhältnissen und langen Kabelwegen!
    Dann die Verwunderung über Receiver, die 100% anzeigen können: ist doch gang und gebe, auch wenn ich (nur) eine T90 verwende. Die Power-Satelliten in der Mitte geben das her!
    Und immer wieder die Geschichten mit dem Dämpungsreglern; das glaube ich, dass derzeit der Umsatz im steigen ist.

    Ich freue mich immer, wenn wie hier so offen und sachlich diskutiert wird; nur, Absurdistan muß man nicht so schnell in den Mund nehmen.